Technikfrage - Höherer Steg = lauter

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9444
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Morgen allerseits,

Euer Fred hat mir jetzt doch keine Ruhe gelassen: Jetzt hab ich bei meiner Gibson noch mal ganz genau nachgemessen: Ich habe 2 mm am 12er bei der dicken E (ich hab vor einigen Monaten die Stegeinlage voll runtergeschliffen).

Jetzt möchte ich mir einen "Austauschsteg" machen, der die Saitenlage um 1 mm auf 3 mm anhebt. Diese (Austausch-)Stegeinlage muss demnach um 2 mm höher sein als die jetzige.

Nur wo krieg ich so eine wie die jetzige (sie sieht genauso aus wie diese hier):

Bild

Der T hat "nur" so eine:

Bild

Ist die auch verwendbar oder nicht? Ich kenn mich mit diesem Kompensationszeug einfach nicht aus...

Bitte um Hilfe -danke!
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 9064
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

@Pappenheim
Guten Morgen Herr Pappenheim!
Schönes Foto hast du da… =;O)
Solche Stegeinlagen bekommst du bei Bob Colosi, schau mal hier im Forum unter „Technik allgemein“, „Kompensierte Stegeinlagen“
Ich werde mir meine übrigens jetzt selbst anfertigen ("dremeln“).

Diese Einlage wird z.B. von Bob Colosi verkauft:
Bild
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9444
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Servus Wolfgang, du hast Post. :wink:
Benutzeravatar
jay-cy
Beiträge: 1632
Registriert: Do Jan 27, 2011 12:20 pm

Beitrag von jay-cy »

Hi Pappe,
neben der von Bob Colosi (Du kannst auf seiner website nach dem Hersteller suchen) könnten die Standardstegeinlagen von Martin passen. Die Kompensation sieht genauso aus, wie auf Deinem Foto. Müsstest nur mal nach Dicke und Breite schauen.
Ich mach mir meine Stegeinlagen mittlerweile alle selber aus Rohlingen. I.d.R. aus Mammut Elfenbein (von David Warther oder eben Bob Colosi). Leider wird auch das mittlerweile nicht mehr außerhalb der USA verschickt, was ich sehr schade finde. Kürzlich bin ich beim Saitenkatalog auf Elfenbein Rohlinge gestoßen zu einem Spottpreis (!). Meine letzte Stegeinlage hab ich daraus gemacht. Die Qualität des Elfenbeins ist in dem Fall aber variabelk gewesen. Von zwei bestellten Rohlingen war einer von der "Maserung" her recht inhomogen und zeigte deutliche Strukturen. Der ist in eine Konzertgitarre ohne Transducer gewandert. Der gleichmäßige in ein Western mit Transducer. Inhomogenitäten im Stegmaterial bei natürlichen Materialien können unterschiedliche Abnahmeeffizienzen bei Stegtransducern hervorrufen.
Was ich demnächst mal probieren möchte, ist Carbon. Carlos hat einen solchen Steg in die 12er von Rodger Hodgson eingebaut in einer Sandwichkonstruktion (der Coax liegt unter dem Carbonsteg auf einer dünnen Carbonplatte. Auf diesem Weg kann man Unebenheiten in der Stegfräsung ausgleichen (z.B. vorhandene Löcher anderer Transducer; gerade Piezos reagieren da sehr sensibel drauf; bei Coax ist das nicht so wild.)
Stegeinlagen selber schleifen ist wirklich nicht schwierig, und mir macht's mittlerweile richtig Spaß...
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9444
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Wo krieg ich eine Standardstegeinlage von Martin? Oder gar von Gibson?
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 9064
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

Hallo Pappenheim,
Martin Gitarren fragst du hier:
http://www.ami-gmbh.de/index.php?id=30

Bei Gibson weis ich das im Moment nicht.
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Benutzeravatar
jay-cy
Beiträge: 1632
Registriert: Do Jan 27, 2011 12:20 pm

Beitrag von jay-cy »

Z.B. auch bei Martins Musikkiste.
Benutzeravatar
wally
Beiträge: 1948
Registriert: So Dez 13, 2009 10:43 pm
Wohnort: NRW

Beitrag von wally »

Pappenheim hat geschrieben: ...Der T hat "nur" so eine...
Sehr geehrter Pappenheimer,

bezüglich Ihrer Darstellung des Thomannschen Angebotes von Stegeinlagen des Herstellers "Graph Tech"
möchte ich Sie in aller Höflichkeit untertänigst darauf aufmerksam machen,
dass die Fa. Thomann neben der von Ihnen gezeigten Stegeinlage
auch noch folgende Modelle des genannten Herstellers in Ihrem Sortiment führt.
Als es sich dabei um diese sowie jene handelt.
Wobei Sie mit oben bezeichneter "Jener" zur Steigeinlage sechs Saitenstecker,
welche die Enden der Saiten im Korpus der Gitarre halten, miterwerben müssen,
um an die gezeigte Stegeinlage zu gelangen.
Weitere Artikel der Firma "Graph-Tech" finden Sie im weltweiten Netz unter Anderem hier.

Habe die Ehre

Wally
Das Forum kann zu. Hopf, dreißig Euro - reicht. (RB)
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9444
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Wally, Du willst mich wohl verarschen was? :evil: :? :) :D

Noch mal ne Frage: Jetzt hab ich den Tipp gekriegt, dass ich auch eine 2 mm starke Palisanderunterlage unter den Steg geben kann mit dem selben Ergebnis. Aber: Wirkt sich das auf den Piezotonabnehmer drunter aus und wenn ja, wie? :?: :roll:
Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

@ppphmr

die höhe der saite über dem 12 bund sagt erstmal gar nichts über die
höhe des steges aus, entscheidend ist der halswinkel oder wie hoch/dick
das griffbrett auf der decke ist. erst dadurch ergibt sich die höhe des
stegs oder der auflagepunkt oberhalb der decke.

deswegen ist das prinzip von taylor gar nicht so blöd mit ihrer speziellen
halsverschraubung.

es geht scheinbar nicht nur um die bespielbarkeit sondern auch um klang.

ich würde mal bei deiner gibson nicht in panik geraden.

wenn man zb. bei einer fender strat den halswinkel nur minimal mit der
justierschraube am hals korpus übergang erhöht hat weiß man wie viel
das bei den reiterchen ausmacht.

der halswinkel deiner gibson muss nur ein paar zehntel grad vom
standard abweichen und schon sieht alles etwas anders aus.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Benutzeravatar
**Stefan**
Beiträge: 68
Registriert: Mo Mär 14, 2011 10:55 am
Wohnort: Wiesbaden
Kontaktdaten:

Beitrag von **Stefan** »

Also, ich besorg alle meine "Knochenteile" immer in einem Ebay Shop namens: "Magic Guitar Parts".
Ist super Qualität, gibt's viele verschiedene Größen und auch Rohlinge.
Die Bridgepins und Hornpicks da sind auch nicht schlecht.
Netter Typ und superschneller Versand.
Und Elfenbeinkrams...
...weiß ich nicht was ich davon halten soll.
„Information ist nicht Wissen, Wissen ist nicht Weisheit, Weisheit ist nicht Wahrheit, Wahrheit ist nicht Schönheit, Schönheit ist nicht Liebe, Liebe ist nicht Musik, Musik ist das Beste.“

Frank Zappa (Joe's Garage)
Benutzeravatar
jay-cy
Beiträge: 1632
Registriert: Do Jan 27, 2011 12:20 pm

Beitrag von jay-cy »

@pappe:
Wenn Du den Palisanderstreifen (Ebenholz tut's auch :wink: ) mit der Einlage verklebst (Titebond o. ä.), sollte das keine Probleme in der Übertragung machen.
Bei Bob gibt's da sogar ein Kit für 8)
Alternativ kannst Du auch den Holzstreifen unter den Transducer legen und hast dann noch direkten Transducer/Stegeinlage-Kontakt.
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9444
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

jay-cy hat geschrieben:Alternativ kannst Du auch den Holzstreifen unter den Transducer legen und hast dann noch direkten Transducer/Stegeinlage-Kontakt.
Aaaaaha - Erlebnis! Klar, ist logisch. Danke!
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 9064
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

@Pappenheim
Ich hab dir ´ne PN geschickt.
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Benutzeravatar
wally
Beiträge: 1948
Registriert: So Dez 13, 2009 10:43 pm
Wohnort: NRW

Beitrag von wally »

Pappenheim hat geschrieben:Wally, Du willst mich wohl verarschen was? :evil: :? :) :D

...eine 2 mm starke Palisanderunterlage unter den Steg geben... :roll:
Sehr geehrter Pappenheimer,
nichts liegt mir ferner, als Sie -wie Sie es auszudrücken belieben- zu "verarschen".
Um die Aufrichtigkeit meiner Absichten zu bezeugen,
nenne ich Ihnen hiermit eine weitere Bezugsquelle für die von Ihnen gesuchten Produkte des Herstellers "Graph Tech".

Zu Ihrer Frage bezüglich eines Palisanderstreifens zwischen Stegeinlage und Tonabnehmer
kann ich aus Eigener Erfahrung berichten, dass eben dieser Palisanderstreifen
eine durchaus hörbare Veränderung der Darstellung des Gitarrentons im Lautsprecher zur Folge hat.
Der verstärkte Klang gewinnt an -was nicht überraschen sollte- Holz.
Ich möchte in diesem Zusammenhang anmerken,
dass der Tonabnehmer in den von mir durchgeführten Experimentalserien ein K&K FantaStick war.
Ich verfüge über keine Erfahrungen bezüglich eines Vergleiches
zwischen Ihrem aktuellen System und meinem damaligen in den 90ger Jahren.

Sollte Ihnen diese Veränderung zusagen,
so können Sie den Palisanderstreifen zwischen Tonabnehmer und Stegeinlage belassen.
Sollten Ihnen die klanglichen Ergebnisse der Stegeinlage
in direktem Kontakt mit dem Tonabnehmer besser gefallen,
so legen Sie einfach,
wie vom geschätzten Forumskollegen jay-cy angeraten,
den Palisanderstreifen unter den Tonabnehmer.

Ich wünsche Ihnen von ganzem Herzen alles Gute.
Mögen Ihre Vorhaben von Erfolg gekrönt sein.

Wally
Das Forum kann zu. Hopf, dreißig Euro - reicht. (RB)
Antworten