
Klangoptimierung mit einem Vibrator/Massagestab?
Moderator: RB
- Pappenheim
- Beiträge: 9444
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
also ich halte von dieser idee garnichts, zumal eine gitarre eingespielt wird von ihrem spieler und nicht von einem vibrator, der nur eine einzige frequenz liefert.
deine gitarre will spüren, WIE du spielst...
deine gitarre will spüren, WIE du spielst...
Avalon Legacy L32c
Baton Rouge 12 string
Epiphone Gibson Les Paul
**********************
WWW.MySixStringRescue.de
Baton Rouge 12 string
Epiphone Gibson Les Paul
**********************
WWW.MySixStringRescue.de
diese bemerkung ist gut, bietet sie doch erheblichen interpretationsspielraum.notenwart hat geschrieben:Da ich diese gesamte Problematik des Einschwingens /Einspielens zu einem guten Teil eher in den Bereich der Psychoakustik verlege, denke ich, dass der Anwendung eines Vibrators eine gut klingende Gitarre folgen könnte
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
ZU diesem Thema haben sich schon einige Gitarristen bis aufs Blut behakt. Ich erinnere mich noch an Emil Weiss. Der entdämpft Gitarren mittels einer Beschallungsbox in der die Gitarren mehrere Tage mit unterschiedlichen Frequenzen beschallt und somit entdämpft wurden.
Diejenigen die das Geld dafür nicht über hatten haben es verteufelt und als Blasphemie abgetan.
Für diejenigen, die das Geld investiert haben war es eine Offfenbarung. (Dabei gab es durchaus auch kritische Zeitgenossen, die Bekehrt wurden!)
Das Thema ist also nicht neu.
Guitar Hero hat seine Gitarre übrigens auch bei Emil entdämpfen lassen und teilt seine Erfahrungen hier mit.
Gruß Ralf
Diejenigen die das Geld dafür nicht über hatten haben es verteufelt und als Blasphemie abgetan.
Für diejenigen, die das Geld investiert haben war es eine Offfenbarung. (Dabei gab es durchaus auch kritische Zeitgenossen, die Bekehrt wurden!)
Das Thema ist also nicht neu.
Guitar Hero hat seine Gitarre übrigens auch bei Emil entdämpfen lassen und teilt seine Erfahrungen hier mit.
Gruß Ralf
Boucher Studio Goose Walnuss
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
Äääähhmmm Ralf, findest du diesen m.E. unhaltbaren, verallgemeinernden Rückschluss auf die Motive der Kritiker ok ?Sperris hat geschrieben:Diejenigen die das Geld dafür nicht über hatten haben es verteufelt und als Blasphemie abgetan.
Ich nicht, und meine Gründe habe ich derzeit klar dargelegt. Natürlich kann man jetzt sagen: "Das hat er alles nur erfunden, in Wirklichkeit hat er das Geld nicht dafür..."
Da kommt ein wenig die Porsche Cayenne-Fahrer Mentalität durch: "Alle die mein schönes Auto kritisieren sind nur neidisch und haben die Kohle nicht sich was sooo Schönes zu kaufen..."
Gruss, Martin
Habe mir jetzt mal diesen Thread und den damit verbunden Link zwecks Klangoptimierung angeschaut.Sperris hat geschrieben: Guitar Hero hat seine Gitarre übrigens auch bei Emil entdämpfen lassen und teilt seine Erfahrungen hier mit.
Also 770,-- Eier

Du sollst auch keine Ostereier dafür hinblättern, sondern richtiges Cash. Und wie sagte mene Großmutter immer so schön, was nix kostet, ist nix wert. 

http://finnes.blogspot.com/
Larrivee L-02 (Schatten HFN Player)
Stoll PT 59 (Fichte/Walnuss)
Sigma OMR-21 (Fichte/Palisander)
Quintus GW-30 12 String
Fender Squier SA-105 SB
Sigma DR-28H (Fishmen Ellipse Matrix Blend)
Larrivee L-02 (Schatten HFN Player)
Stoll PT 59 (Fichte/Walnuss)
Sigma OMR-21 (Fichte/Palisander)
Quintus GW-30 12 String
Fender Squier SA-105 SB
Sigma DR-28H (Fishmen Ellipse Matrix Blend)
- guitar-hero
- Beiträge: 2631
- Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:34 pm
- Wohnort: Hattingen Town
Moin Ralf,Sperris hat geschrieben:ZU diesem Thema haben sich schon einige Gitarristen bis aufs Blut behakt. Ich erinnere mich noch an Emil Weiss. Der entdämpft Gitarren mittels einer Beschallungsbox in der die Gitarren mehrere Tage mit unterschiedlichen Frequenzen beschallt und somit entdämpft wurden.
Diejenigen die das Geld dafür nicht über hatten haben es verteufelt und als Blasphemie abgetan.
Für diejenigen, die das Geld investiert haben war es eine Offfenbarung. (Dabei gab es durchaus auch kritische Zeitgenossen, die Bekehrt wurden!)
Das Thema ist also nicht neu.
Guitar Hero hat seine Gitarre übrigens auch bei Emil entdämpfen lassen und teilt seine Erfahrungen hier mit.
Gruß Ralf
ich freue mich, dass Du dich noch an meinen damaligen Beitrag erinnerst.
(Über Kosten kann man natürlich immer diskutieren, ...
... doch ... was verqualmt und versäuft man(N) so monatlich.)
Ich stehe noch heute zu meinem Beitrag.
Eins möchte ich allerdings, technisch betrachtet, noch einmal klarstellen:
EMIL stellt die Instrumente in keine Box, in der die Instrumente "beschallt" werden.
Die Instrumente werden in einer Vorrichtung aufgehängt/fixiert und über ein definiertes Frequenzspektrum angeregt.
Durch entsprechende Messungen wird angezeigt, wo die Resonanzschwächen liegen.
Dementsprechend wird die weitere "Behandlung" eingestellt/durchgeführt.
Das alles bedarf seiner Zeit.
Wie sagt unsere Gesellschaft heute immer?
Time is Money!
Last, but not least:
EMIL WEISS, http://www.klangoptimierung.de/ war engvertraut mit Reumont und hat auf dessen Erfahrungen aufgebaut.
Und für den Leser, der lesen kann:
http://www.henrystrobel.com/lehmann.htm
Keep on picking,
Werner.
________________________________________________________________
"Eigentlich bin ich ganz anders, ich komme nur zu selten dazu."
"Eigentlich bin ich ganz anders, ich komme nur zu selten dazu."
- Pappenheim
- Beiträge: 9444
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Ach do meine Güte. Für 770 Euro muss ich 6,5 Monate nichtrauchen.
Ich finds auch einfach zu teuer. Ich meine, was kann der mit den Gitten schon machen, was so viel kostet. Demnach steht der Aufwand in keinem Verhältnis zum Preis und das riecht dann schon ein wenig nach Abzocke.

Ich finds auch einfach zu teuer. Ich meine, was kann der mit den Gitten schon machen, was so viel kostet. Demnach steht der Aufwand in keinem Verhältnis zum Preis und das riecht dann schon ein wenig nach Abzocke.

Mein Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/Pappenheim40
- Brokenstring
- Beiträge: 831
- Registriert: Mi Jun 02, 2010 11:07 am
Sorry, ich wollte Dir nicht ans Bein pinkeln. Jeder muss ja für sich selber entscheiden, ob es ihm das wert ist oder nicht. Ich habe die Diskussion vor Jahren auch bei den Aussensaitern mit verfolgt und da ist mir zumindest aufgefallen, dass diejenigen, die eine Gitarre entdämpft haben, alle nur in den höchsten Tönen schwärmen. Auf der anderen Seite müssen sie das wahrscheinlich auch für die Kohle. Wer gibt schon gerne zu dass er 700 Taler in den Sand gesetzt hat.Diejenigen die das Geld dafür nicht über hatten haben es verteufelt und als Blasphemie abgetan.
Äääähhmmm Ralf, findest du diesen m.E. unhaltbaren, verallgemeinernden Rückschluss auf die Motive der Kritiker ok ?
Ich nicht, und meine Gründe habe ich derzeit klar dargelegt. Natürlich kann man jetzt sagen: "Das hat er alles nur erfunden, in Wirklichkeit hat er das Geld nicht dafür..."
Da kommt ein wenig die Porsche Cayenne-Fahrer Mentalität durch: "Alle die mein schönes Auto kritisieren sind nur neidisch und haben die Kohle nicht sich was sooo Schönes zu kaufen..."
Jeder nach seinem Gusto. Nix für ungut!
Gruß Ralf
Boucher Studio Goose Walnuss
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
Falscher Schluss. Je älter Du wirt, desto eher brauchst Du so´n Teil!Vielleicht bin ich ja doch schon zu alt und aus der Mode, aber es scheint, dass heutzutage doch einige Leute zuhause einen Vibrator besitzen.

Gruß Ralf
Boucher Studio Goose Walnuss
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
- Brokenstring
- Beiträge: 831
- Registriert: Mi Jun 02, 2010 11:07 am
Dann hilft vielleicht noch die blaue -, die ist aber mit Sicherheit nix für Gitarren, obwohl, vielleicht werden dann die Saiten härterSperris hat geschrieben:Falscher Schluss. Je älter Du wirt, desto eher brauchst Du so´n Teil!Vielleicht bin ich ja doch schon zu alt und aus der Mode, aber es scheint, dass heutzutage doch einige Leute zuhause einen Vibrator besitzen.![]()
Gruß Ralf
