Klangoptimierung mit einem Vibrator/Massagestab?

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
**Stefan**
Beiträge: 68
Registriert: Mo Mär 14, 2011 10:55 am
Wohnort: Wiesbaden
Kontaktdaten:

Beitrag von **Stefan** »

Na, das ist zumindest mal wieder ein Thread bei dem alle dabei sein müssen!
Bei dem Titel schaut Mann schon mal vorbei! Also, hier bin ich :)

Ich spiele auf meinen Gitarren Lieder und Musikstücke und so Sachen.
Ich bin noch nie darauf gekommen an ihnen herumzuvibrieren und werde das auch in Zukunft für völlig überflüssig halten, zumal dass alle meine Gitarren von selbst tun, wenn ich auf ihnen spiele. :idea:
„Information ist nicht Wissen, Wissen ist nicht Weisheit, Weisheit ist nicht Wahrheit, Wahrheit ist nicht Schönheit, Schönheit ist nicht Liebe, Liebe ist nicht Musik, Musik ist das Beste.“

Frank Zappa (Joe's Garage)
Benutzeravatar
Crafters
Beiträge: 122
Registriert: So Sep 26, 2010 2:18 pm
Wohnort: Berlin

Beitrag von Crafters »

.....also bei 2:39 besingt der Gute unser Thema etwas..(u. nicht so ernst nehmen)mal zur Abwechslung.Zu mindest erwähnt er den Begriff.

http://www.youtube.com/watch?v=RcrujO7lKsA :wink:
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20406
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Emil und die Emilisierung verfolgen uns wie ein Kobold, der immer wieder mal aus der Ecke hüpft und "Buuuu !" schreit.
Benutzeravatar
scifi
Beiträge: 3358
Registriert: Do Jun 17, 2010 10:28 am

Beitrag von scifi »

Zwar keine Gitarren - aber Violinen mal im Vergleich "selten gespieltes Instrument" mit "viel gespieltem Instrument"
http://www.phys.unsw.edu.au/jw/powerhousetwins.html

Müsste auf Gitarren ebenso anwendbar sein, wage ich jetzt mal zu behaupten. Und wenn dem so ist wie beschrieben, dann brauche ich mir künftig um einige Dinge keinen Kopf mehr zu machen ;-)
Benutzeravatar
Kwalke
Beiträge: 920
Registriert: Mo Mär 10, 2008 12:31 am
Wohnort: Wohnmobil
Kontaktdaten:

Beitrag von Kwalke »

Würden eigentlich nicht die GROSSEN Gitarrenbauer ihre Klanghölzer gleich in entsprechenden Vibrationen und Frequenzen lagern, wenn sie dadurch bessere Gitarren bauen könnten? Oder könnten sie denn damit nicht schlechtere Hölzer genauso gut klingen lassen, wie die guten Hölzer ohne Vibrationen?

Achja....achtet ihr denn eigentlich beim "Einspielen" der Gitarre auch darauf, dass die Klampfe nicht immer an den selben Körperstellen aufliegt und das Einschwingen hemmt? Ich meine....nicht dass da etwas ungleichmäßig "eingespielt" wird und euch die Klampfe versaut. :-)
http://www.ThomasKuemper.de" onclick="window.open(this.href);return false;"
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
Antworten