Fender DG 19 CE

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
Rainer H
Beiträge: 2085
Registriert: So Apr 24, 2011 7:49 pm
Wohnort: Denkendorf BW

Beitrag von Rainer H »

Manati hat geschrieben:Fürs Wiedereinsteigen reicht sie doch sicherlich.

Wenn du "dranbleibst", kommt der Wunsch nach einer besseren Gitarre vermutlich irgendwann ganz von selbst ... bis dahin hat's ja Zeit.
Ich habe für Sie 150 Euro bezahlt, ich denke das war in Anbetracht, das Sie makellos ist, und nie gespielt wurde OK ein schöner Fenderbag war auch noch dabei , mir träumt es ja von einer Zwölfseitigen mal :roll:
Gruß Rainer
notenwart
Beiträge: 4295
Registriert: Di Dez 18, 2007 12:33 pm

Beitrag von notenwart »

Vortiel? Da ist die Frage, was für Dich von Vorteil ist?
Gitarrenspieler hatte oben schon etwas zum Klang gesagt; wenn Du verstärkt auf der Bühne spielst, hast Du weniger Sorgen mit Rückkopplungen;
wenn du den reinen perfekten unverstärkten Klang suchst, sit eine massive Decke zu empfehlen;
aber ebenso wurde oben gesagt - für den Einstieg ist doch nahezu jede Gitarre ok, und nach einiger Zeit hast Du dan eh speziellere Wünsche, kennst Deine Spieltechnik, weißt um Deine musikalische Richtung, ... das alles ist entscheidend für den Kauf den nächsten Gitarre
Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Beitrag von Manati »

Rainer H hat geschrieben: mir träumt es ja von einer Zwölfseitigen mal
Da hätte ich ggf. demnächst was für dich. Ich ersetze in Kürze meine 12-String Ibanez (Einsteigerklasse) durch eine "bessere" und beabsichtige, die Ibanez zu einem sehr guten Preis abzugeben.

Zwölf Seiten kann ich nicht bieten, aber zwölf Saiten hat sie natürlich.

Anhören?

http://soundcloud.com/user8676634/das-l ... -banane-12
http://soundcloud.com/user8676634/ferdi ... li-andante
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9444
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Rainer H hat geschrieben:Denke ich auch, hat das auch vorteile, oder ist das nur billiger?
Servus Rainer, habe ich ganz vergessen: Auch von mir ein Herzliches Willkommen im Forum!

Einen Vorteil hat so eine Sperrholzgitarre: Sie ist nicht so empfindlich betreffend Luftfeuchtigkeit und Temperaturunterschiede. Bei Gitarren aus massiven Hölzern ist immer darauf zu achten, dass sie ein Umgebungsklima ohne gröbere Temperaturhüpfer und eine relative Luftfeuchtigkeit so zwischen 40 und 55% hat. Eine Sperrholzgitarre ist klarerweise auch aus Holz, aber das ist nicht so empfindlich. :wink:
Benutzeravatar
Rainer H
Beiträge: 2085
Registriert: So Apr 24, 2011 7:49 pm
Wohnort: Denkendorf BW

Beitrag von Rainer H »

Also genau die richtige Klampfe für den Weihnachtsmarkt und Posaunenchorfreizeiten!
@Manati So was Motiviert, da muß ich wieder ordentlich üben!! :guitar1:
Ich muß Dir gestehen, Ich hab auch vielleicht schon eine in Aussicht, eine Seagull S12 von 1993 Die schlummert in einem Koffer eines Posaunenchor Kollegen , bekomme ich nächste Woche zum Testen, die ist dann auch made in Canada (meine armen Finger)
Gruß Rainer
Benutzeravatar
wally
Beiträge: 1948
Registriert: So Dez 13, 2009 10:43 pm
Wohnort: NRW

Beitrag von wally »

Hi,
also wenn die Seagull S12 Dir taugt und sie in Ordnung ist
(Hals nicht verbogen vom Saitenzug, Decke vor dem Steg nicht eingesunken,
Abstand der Saiten vom Griffbrett am 12.Bund bis max. 3mm ((Bundstäbchen bis Saite messen))),
dann nimmse.
Ich könnte mich heute noch in den Ar... beißen,
dass ich damals nicht zugeschlagen habe, als eine günstig angeboten wurde.
Das ist für einen Anfänger ein fast schon luxuriöses Instrument.
Da wirst Du lange Spass dran haben.
Die Bespielbarkeit (arme Finger) der S12 fand ich immer ziemlich angenehm für eine 12-Saitige.
Wahrscheinlich wird der Musikerkollege Dir das Teilchen zum "Kumpelkurs" lassen.
Ich sach ma so:
Wenn das Instrument in Ordnung ist, wirst Du für den zu erwartenden Preis nichts Besseres finden.
Da scheint sich für Dich eine günstige Entwicklung der Dinge abzuzeichnen.

Viel Glück und alles Gute, ach ja, und willkommen in der Anstalt.

Wally
Das Forum kann zu. Hopf, dreißig Euro - reicht. (RB)
Benutzeravatar
Rainer H
Beiträge: 2085
Registriert: So Apr 24, 2011 7:49 pm
Wohnort: Denkendorf BW

Beitrag von Rainer H »

Es ist halt So mit den zwölf Saitigen, gekauft versucht, aufgegeben
Dann im Dornröschenschlaf ,ich werde mal hoffen, das ich genug biss habe
Sie zu erlernen und zu spielen, wenn gewünscht werde ich so bald ich Sie habe Bilder einstellen, liegt angeblich seit 15 Jahren im Koffer
was würdet Ihr denn einem Novizen für Saiten empfehlen !
Denn die sollten ja sofort neu drauf! oder?
Gruß Rainer
PS: und vielen Dank für die vielen hilfreichen Infos.
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9444
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Da das Saitenwechseln bei einer 12saitigen Gitarre den doppelten Aufwand bedeutet, würde ich auf alle Fälle beschichtete Saiten nehmen, weil die eindeutig viel länger halten. Ich würde die hier empfehlen:

Bild
Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

ja aber bei den elixir sollte man bedenken, dass die eine sehr enge beziehung zu taylor guitars haben, taylors werden schon ab werk mit elixir bezogen, promo videos für elixir werden in den taylor werkstätten aufgenommen...und taylor wird eben auch eine gewisse nähe zu scientology nach gesagt...sollte man wissen, für's gewissen. 8)
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6059
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

Herigo hat geschrieben:ja aber bei den elixir sollte man bedenken, dass die eine sehr enge beziehung zu taylor guitars haben, taylors werden schon ab werk mit elixir bezogen, promo videos für elixir werden in den taylor werkstätten aufgenommen...und taylor wird eben auch eine gewisse nähe zu scientology nach gesagt...sollte man wissen, für's gewissen. 8)
Ich persönlich find´s ja lächerlich das man sich (anscheinend :roll: ) keine Taylor kaufen sollte nur weil die eine Nähe zu "Scientology" haben.

Hat doch wirklich NULL mit der Gitarre an sich zu tun :| !
Benutzeravatar
Rainer H
Beiträge: 2085
Registriert: So Apr 24, 2011 7:49 pm
Wohnort: Denkendorf BW

Beitrag von Rainer H »

Ihr seit schon spaßige Gesellen! :D
Ich dachte halt eher an 0,09er Saiten, wegen der Finger, oder
ist da zu 0,10er nicht so viel Unterschied?
Gruß Rainer
PS: Wer seine Taylor aus Gewissensgründe gerne loshaben möchte, bitte gerne an mich!! :bide:
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9444
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Kaindee hat geschrieben:Hat doch wirklich NULL mit der Gitarre an sich zu tun :| !
Na ja, ganz so is es net. Dem Vernehmen nach geht von jeder gekauften Taylor-Gitarre ein fixer Prozentsatz direkt an Scientology. Wie gesagt, dem Vernehmen nach, irgendwo belegt hab ich es noch nicht gesehen. Aber von Tom Cruise weiß man ja auch nicht genau, wieviel Kohle er bei denen reinschaufelt. Aus dem Blickwinkel hat es mit der Gitarre schon was zu tun, denn mit einem Kauf unterstützt Du finanziell eine Sekte.

@Rainer: Da müsstest Du jetzt wirklich einen erfahrenen 12-Saiter-Spieler fragen, der ich leider (noch) nicht bin. Ich schätze, das hängt auch stark von der Bespielbarkeit des Instruments ab, die bei 12saitigen Gitarren ja recht unterschiedlich sein soll. Manche spielen sich wie Butter, wie die Takamine, die ich unlängst probiert habe, manche muss man nach 20 Minuten weglegen, weil die Finger nicht mehr mitmachen, was wohl an Saitenlage, Saitenabstände zueinander, Halswinkel, Halsstärke und Griffbrettwölbung liegt. Du kannst ja ruhig mal beide Saitenstärken in der unbeschichteten Variante nehmen (weil billiger) um zu testen, welche Stärke Dir mehr zusagt, und dann diese in beschichteter Ausführung erwerben, die dann sehr lange halten.
tbrenner
Beiträge: 3823
Registriert: Mi Mai 02, 2007 12:26 pm
Wohnort: Mötzingen
Kontaktdaten:

Fender-gitarre ...

Beitrag von tbrenner »

Hallo Rainer H.

auch von mir ein herzliches Halloerstmal.

Mit 09-er-Saiten auf Deiner Fender Akustikgitarre tust Du dir voraussichtlich
keinen Gefallen, das ist selbst für E-Gitarre schon ein "schwachbrüstiges Kaliber" ... :roll:
Ich würde die mal mindesten mit 011-er, besser noch mit 012-er Saiten bespannen + dann klingt das mit Sicherheit sehr viel besser als mit so ultradünnen Drähten (das kann eigentlich nur scheppern + dängeln... :? )

Deine Finger werden sich in Windeseile an den etwas höheren Saitenzug gewöhnen und Deine Ohren werden es Dir danken ...

Grüssle,

tbrenner
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6059
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

Rainer H hat geschrieben:PS: Wer seine Taylor aus Gewissensgründe gerne loshaben möchte, bitte gerne an mich!! :bide:
Also ich habe meine Taylor (6-string) damals ruhigen Gewissens gekauft, und vor ein paar Tage
auch ruhigen Gewissens wieder verkauft :D :

Guckst du hier: http://www.fingerpicker.de/forum/viewto ... highlight=
Benutzeravatar
Rainer H
Beiträge: 2085
Registriert: So Apr 24, 2011 7:49 pm
Wohnort: Denkendorf BW

Re: Fender-gitarre ...

Beitrag von Rainer H »

tbrenner hat geschrieben:Hallo Rainer H.

auch von mir ein herzliches Halloerstmal.

Mit 09-er-Saiten auf Deiner Fender Akustikgitarre tust Du dir voraussichtlich
keinen Gefallen, das ist selbst für E-Gitarre schon ein "schwachbrüstiges Kaliber" ... :roll:
Ich würde die mal mindesten mit 011-er, besser noch mit 012-er Saiten bespannen + dann klingt das mit Sicherheit sehr viel besser als mit so ultradünnen Drähten (das kann eigentlich nur scheppern + dängeln... :? )

Deine Finger werden sich in Windeseile an den etwas höheren Saitenzug gewöhnen und Deine Ohren werden es Dir danken ...

Grüssle,

tbrenner
Auf der Fender, sind 0,10er von So einem kleinen US Hersteller, die hab
ich schnell bei meinem Geigenbauer um die Ecke mit genommen
sind aber nicht schlecht, Es ging um die 12 saitige Seagull.
Ist aber auch etwas verwirrend mein Beitrag
Gruß Rainer
Antworten