Tipp für eine "gute" Gitarre
Moderator: RB
- Brokenstring
- Beiträge: 831
- Registriert: Mi Jun 02, 2010 11:07 am
"gute" Gitarre ...
Hallo Peter R.,
gute Tips waren schon zuhauf dabei (..wenn ich z.B. an Jürgens Knut Welsch
oder Ulis "Striebel"-Gitarre denke - beide fantastisch).
Neben unseren Forums-Gitabauern würde ich vielleicht nochmal Heiner Dreizehnter ins Auge fassen - bei unseren div. Workshops u. Meetings waren schon div. ganz hervorragende Instrumente von ihm dabei:
http://www.acoustic-guitars.de/index.ph ... e-gitarren
Und natürlich bin ich selbst sehr angetan von "Albert + Müller" -Gitarren;
die haben halt i.d.R. eine zurückhaltend-nüchterne Ästhetik, die sich von den amerik. geprägten Genrestandards etwas abhebt .
Feine + rare Gitarren aus USA + Kanada importiert auch Forumskollege
chetpicker:http://www.gitarren-consult.de/Website/Willkommen.html
Auch da kann mal ein Besuch lohnen!
Grüssle,
tbrenner
gute Tips waren schon zuhauf dabei (..wenn ich z.B. an Jürgens Knut Welsch
oder Ulis "Striebel"-Gitarre denke - beide fantastisch).
Neben unseren Forums-Gitabauern würde ich vielleicht nochmal Heiner Dreizehnter ins Auge fassen - bei unseren div. Workshops u. Meetings waren schon div. ganz hervorragende Instrumente von ihm dabei:
http://www.acoustic-guitars.de/index.ph ... e-gitarren
Und natürlich bin ich selbst sehr angetan von "Albert + Müller" -Gitarren;
die haben halt i.d.R. eine zurückhaltend-nüchterne Ästhetik, die sich von den amerik. geprägten Genrestandards etwas abhebt .
Feine + rare Gitarren aus USA + Kanada importiert auch Forumskollege
chetpicker:http://www.gitarren-consult.de/Website/Willkommen.html
Auch da kann mal ein Besuch lohnen!
Grüssle,
tbrenner

also, wenn du eh in frangen unterwegs sein wirst, dann auch:
http://www.graefe-gitarren.de/
besuchen!
(vorher anrufen, ob er was zum testen da hat)
ansonsten gibts hier im forum auch irgendwo eine liste mit dt. gitarrenbauern.
viel spaß bei der suche!
achja, berichte über testtouren sind hier pflicht!
http://www.graefe-gitarren.de/
besuchen!
(vorher anrufen, ob er was zum testen da hat)
ansonsten gibts hier im forum auch irgendwo eine liste mit dt. gitarrenbauern.
viel spaß bei der suche!
achja, berichte über testtouren sind hier pflicht!
chrisb
Hallo @ all!
STOP !
Vielen herzlichen Dank an alle! Sehr interessante Sachen dabei, aber...
Ich war heute im besagten Munich Repair Shop / Stevens Guitars
und meine Entscheidung ist gefallen!
Es wird die hier:
http://www.guitars.de/stevens-custom-gu ... o-12-fret/
Decke aus Alpenfichte, Korpus aus Ziricote. Der Hammerklang!
Nochmal Danke an alle und nette Grüße
Peter
STOP !



Vielen herzlichen Dank an alle! Sehr interessante Sachen dabei, aber...
Ich war heute im besagten Munich Repair Shop / Stevens Guitars
und meine Entscheidung ist gefallen!
Es wird die hier:
http://www.guitars.de/stevens-custom-gu ... o-12-fret/
Decke aus Alpenfichte, Korpus aus Ziricote. Der Hammerklang!
Nochmal Danke an alle und nette Grüße
Peter
Martin D 28M mit L.R. Baggs Lyric
Martin 000 28 EC mit L.R. Baggs Lyric
Hanika 54 PC
Gibson Les Paul Custom Bj. '79
Fender Stratocaster American Elite
Martin 000 28 EC mit L.R. Baggs Lyric
Hanika 54 PC
Gibson Les Paul Custom Bj. '79
Fender Stratocaster American Elite
Wau! Geile Kombination, Martin Seeliger sagte mal das Zirikote der legitime Nachfolger von Rio Palisander ist.
Die Form find ich nicht soo hübsch wie bei anderen OM Modellen, aber Fensterkopf ist einfach hammer, auch sonst wirds sciherlich nen schönes Teil!
Glückwünsch zur Wahl! Freu mich auf den Bericht wennse da ist!
mfg Hendrik
Die Form find ich nicht soo hübsch wie bei anderen OM Modellen, aber Fensterkopf ist einfach hammer, auch sonst wirds sciherlich nen schönes Teil!
Glückwünsch zur Wahl! Freu mich auf den Bericht wennse da ist!
mfg Hendrik
Duke GA-PF Cut
Alhambra 4P Zeder
Stromgitarre Höfner Stratocaster Nachbau von 1968
Wer anderen eine Bratwurst brät, hat ein Bratwurstbratgerät!
Alhambra 4P Zeder
Stromgitarre Höfner Stratocaster Nachbau von 1968
Wer anderen eine Bratwurst brät, hat ein Bratwurstbratgerät!
Hallo!
Lieferzeit k.A. (keine Ahnung)
Ich habe die Gitarre nach dem Besuch im Laden vorhin auf der Website zusammengestellt.
An der "Mustergitarre" waren mir zu viele Schnickschnacks, wie teuere Abalone-Bindings,
noch teurere Inlays ect., die das Instrument eben nur teuerer machen, am Klang aber nichts ändern.
Ich hab jetzt alles bis auf die klangrelevanten Sachen wie eben die Holzzusammenstellung
und den Pyramidensteg abgespeckt. Snowflakes statt Winginlays (die mir nichtmal gefallen),
Standardbindings, die auch schön sind und ein paar Kleinigkeiten schon ist das Teil um einiges günstiger.
Ich werde morgen mal nachfragen, wie lange die Lieferzeit ist und dann berichten!
Außerdem muß ich dann doch noch ein bisschen sparen...
Nette Grüße
Peter
Lieferzeit k.A. (keine Ahnung)
Ich habe die Gitarre nach dem Besuch im Laden vorhin auf der Website zusammengestellt.
An der "Mustergitarre" waren mir zu viele Schnickschnacks, wie teuere Abalone-Bindings,
noch teurere Inlays ect., die das Instrument eben nur teuerer machen, am Klang aber nichts ändern.
Ich hab jetzt alles bis auf die klangrelevanten Sachen wie eben die Holzzusammenstellung
und den Pyramidensteg abgespeckt. Snowflakes statt Winginlays (die mir nichtmal gefallen),
Standardbindings, die auch schön sind und ein paar Kleinigkeiten schon ist das Teil um einiges günstiger.
Ich werde morgen mal nachfragen, wie lange die Lieferzeit ist und dann berichten!
Außerdem muß ich dann doch noch ein bisschen sparen...

Nette Grüße
Peter
Martin D 28M mit L.R. Baggs Lyric
Martin 000 28 EC mit L.R. Baggs Lyric
Hanika 54 PC
Gibson Les Paul Custom Bj. '79
Fender Stratocaster American Elite
Martin 000 28 EC mit L.R. Baggs Lyric
Hanika 54 PC
Gibson Les Paul Custom Bj. '79
Fender Stratocaster American Elite
oh..ähm...der sattel wird mit 44mm angegeben.Silver hat geschrieben:.
korigier mal bitte die 44mm Stegbreite im Testbericht,
sonst wird die Gute noch für Kleinkinder gekauft![]()
![]()
.
zitat:
Nut / Saddle
Bone (44mm)
sorry....


Avalon Legacy L32c
Baton Rouge 12 string
Epiphone Gibson Les Paul
**********************
WWW.MySixStringRescue.de
Baton Rouge 12 string
Epiphone Gibson Les Paul
**********************
WWW.MySixStringRescue.de
Sehr sehr lecker. Genau das als OM wäre auch mein Favorit bei einer Stevens. Ich bitte schon jetzt um ausführlichste Beschreibungen, Tests und Aufnahmen wenn du sie dann hast!PeterR hat geschrieben:Hallo @ all!
STOP !![]()
![]()
![]()
Vielen herzlichen Dank an alle! Sehr interessante Sachen dabei, aber...
Ich war heute im besagten Munich Repair Shop / Stevens Guitars
und meine Entscheidung ist gefallen!
Es wird die hier:
http://www.guitars.de/stevens-custom-gu ... o-12-fret/
Decke aus Alpenfichte, Korpus aus Ziricote. Der Hammerklang!
Nochmal Danke an alle und nette Grüße
Peter
Das deutsche "Sattel" und das englische "saddle" meinen, auf die Gitarre bezogen, NICHT das gleiche:Ewert hat geschrieben:oh..ähm...der sattel wird mit 44mm angegeben.Silver hat geschrieben:.
korigier mal bitte die 44mm Stegbreite im Testbericht,
sonst wird die Gute noch für Kleinkinder gekauft![]()
![]()
.
zitat:
Nut / Saddle
Bone (44mm)
sorry....![]()
Der SATTEL heißt im Englischen NUT!
Die STEGEINLAGE (auf deutsch auch BRÜCKE) heißt im Englischen SADDLE!
Da kommt es halt immer wieder zu solchen Verwechselungen.
Gruß
Stephan
Um noch ein wenig zur Verwirrung beizutragen:stephan hat geschrieben: Die STEGEINLAGE (auf deutsch auch BRÜCKE) heißt im Englischen SADDLE!
Da kommt es halt immer wieder zu solchen Verwechselungen.
Das Teil, worin der saddle (also die Stegeinlage) sitzt und an dem die Saiten befestigt werden, heisst im Englischen bridge. Bei E-Gitarren, die ueblicherweise keine Stegeinlage haben, heisst die Einheit ueber die die Saiten laufen und an der sie auch befestigt sind bridge.
Ich bin mir nicht sicher, ob im Deustchen die Begriffe Stegeinlage und Bruecke das selbe meinen.
Joe
---
I'm a simple man. In the morning I listen to the news. At night I listen to the blues
I'm a simple man. In the morning I listen to the news. At night I listen to the blues
clone hat geschrieben:Sehr sehr lecker. Genau das als OM wäre auch mein Favorit bei einer Stevens. Ich bitte schon jetzt um ausführlichste Beschreibungen, Tests und Aufnahmen wenn du sie dann hast!PeterR hat geschrieben:Hallo @ all!
STOP !![]()
![]()
![]()
Vielen herzlichen Dank an alle! Sehr interessante Sachen dabei, aber...
Ich war heute im besagten Munich Repair Shop / Stevens Guitars
und meine Entscheidung ist gefallen!
Es wird die hier:
http://www.guitars.de/stevens-custom-gu ... o-12-fret/
Decke aus Alpenfichte, Korpus aus Ziricote. Der Hammerklang!
Nochmal Danke an alle und nette Grüße
Peter
was ist denn eine OM?
Avalon Legacy L32c
Baton Rouge 12 string
Epiphone Gibson Les Paul
**********************
WWW.MySixStringRescue.de
Baton Rouge 12 string
Epiphone Gibson Les Paul
**********************
WWW.MySixStringRescue.de