@notenwart:notenwart hat geschrieben:Ich will ja nicht zanken, aber vor der Gitarre steht noch ein Mikrowally hat geschrieben:Und so g..l wie der M1.. wird ein Piezo nie, nie, nie klingen
Sorry, habe ich vor Begeisterung anscheinend glatt übersehen.
Asche auf mein Haupt.
@Wallensteinfan (der kennt seine PAPPENHEIMER

Das tolle an Gitarren ist, dass sie so schön auf den Spieler reagieren.
Ich spiele meistens mit den Fingern.
Mal mit Kuppen, mal mit Nägeln mal einen gesunden Mischanschlag.
Oft setze ich verschiedene Register ein.
Und gerne spiele ich mit dem Plektron.
Das ist schön, wie man da den Ton modellieren kann.
Der Takamine Tri-Ax (angeblich baugleich mit dem M1a) setzt diese Sachen wenigstens rudimentär um.
Passiv klingt er recht topfig.
Aktiv klingt er sehr akustisch mit genau dem richtigen Anteil "Dreck" im Klang.
Sehr ausgewogen und mit ein ganz klein wenig EQ lassen sich wirklich beeindruckende Ergebnisse erzielen.
Und er überträgt auch Klopfgeschichten von der ganzen Gitarre.
Wenn man an den Mechaniken reibt, wird das übertragen. Sehr, sehr fein ist das.
Wer mit zu sensiblen Abnahmesystemen überfordert ist (Überbetonung der Nebengeräusche und ähnliches),
der kann sich den M1a/Tri-Ax mal näher ansehen/anhören.
Hier habe ich meine ersten Eindrücke vom Takamine Tri-Ax geschildert.
So, Schluss jetzt, ich will schlafen.
Alles Gute
Wally