guter magnetischer Pick-up

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Antworten
nico1
Beiträge: 1
Registriert: Sa Aug 27, 2011 8:59 am

guter magnetischer Pick-up

Beitrag von nico1 »

Hallo Forum

Ich bin ein Singer/Songwriter und möchte für sporadische Konzert einen magnetischen Pick-up für meine Westerngitarre kaufen (keine fixe Installation). Es gibt ja ziemlich viele Anbieter in diesem Bereich und die Preise gehen weit auseinander. Ich möchte sicher kein ganz billiges Model aber auch keines für 250+ Euro. Wer kann einen guten Pickup der Mittelklasse empfehlen?

Grüsse

Nico
notenwart
Beiträge: 4295
Registriert: Di Dez 18, 2007 12:33 pm

Beitrag von notenwart »

vielleicht suchst Du mal den Kontakt zu Wally -
http://www.fingerpicker.de/forum/viewtopic.php?t=12506
klingt ja sehr begeistert
Benutzeravatar
jay-cy
Beiträge: 1632
Registriert: Do Jan 27, 2011 12:20 pm

Beitrag von jay-cy »

Baggs M1. Shadow 145.
Oder the One and only Sunrise (liegt preislich jedoch drüber und schwer zu bekommen, toppt aber alle anderen.
Benutzeravatar
hoggabogges
Beiträge: 1707
Registriert: Fr Mär 04, 2005 2:57 pm
Wohnort: Kornwestheim

Beitrag von hoggabogges »

Ich schwör auf meinen Bryk. Ist allerdings auch über dem Limit.
Martin D28S '76
Stoll Ambition Fingerstyle Cut
Strohmer Konzert '74
K.Yairi Doppelhals
Taylor LKSM 12-String
Benutzeravatar
wally
Beiträge: 1948
Registriert: So Dez 13, 2009 10:43 pm
Wohnort: NRW

Beitrag von wally »

Hi,
an Magnetpickups kann ich aus eigener Erfahrung zwei empfehlen:
Zum einen als "Low-Budget" Lösung den Fishman Neo D Singlecoil.
Der klingt etwas "elektrisch", und natürlich brummt er auch.
Davon abgesehen aber mehr als brauchbar.

Zum zweiten den LR-Baggs M1a oder Takamine Triax.
Sie sind baugleich.
Die für den M1a oder den Triax geforderten Preise sind mehr als fair.
Einzige Umbaumaßnahme an der Gitarre ist,
das Endpinloch auf 12,5 bis 13 mm aufzuweiten.
Kein Brummen, da Humbucker. Die Verarbeitung ist gelungen;
der Batteriewechsel ein Kinderspiel. Die Batterie soll 1000h halten.
Klanglich der Hammer:
Brilliant, sehr natürlich und ohne das geringste bisschen Harschheit.
Klar und warm. Und einfach schön.
Sollte eine Saite zu laut oder zu leise sein,
lassen sich die Abnahmestiftchen entsprechend verstellen.
Der Inbusschlüssel liegt bei.
Auch kann man den Körperschallanteil
und den Magnettonabnehmeranteil unterschiedlich mischen.
Ja richtig, der Triax ist zwei Tonabnehmer in einem.
Nämlich Magnettonabnehmer und Körperschallwandler.
Wenn man auf die Decke klopft, wird das übertragen.
Also, für mich ist der Triax eine echte Alternative
zu wesentlich teureren und aufwendigeren Systemen.
Mehr als das. Sollen die erst mal so schön klingen.

Und ich bin nicht der Einzige, der von Triax und M1a begeistert ist.
Wer einen schön klingenden, bezahlbaren Magnettonabnehmer sucht,
kommt an den beiden nicht vorbei.

Alles Gute

Wally
Das Forum kann zu. Hopf, dreißig Euro - reicht. (RB)
Antworten