Tipp für günstigen Splitter und günstige DI-Box
Moderator: RB
Tipp für günstigen Splitter und günstige DI-Box
... Auftritt steht an, der - für mich neu - über PA und ggf. auch Amp (als Monitor für mich) gehen soll; Amp hat keinen Ausgang zum Mixer. Welcher Mixer da ist, weiß ich nicht, von daher möchte ich möglichst autonom sein und mich nicht um Effektschleifen, Monitorausgänge etc. kümmern müssen.
Hat jemand Tipps für
(a) eine günstige DI-Box, wobei die Box auch gerne 2 Kanäle haben darf, da ich sowhl die Gitarre als auch den Bass darüber spielen möchte
(b) einen günstigen Splitter: Instrument rein, Instrumenten-Amp als Monitor und Mixer out?
Danke
Hat jemand Tipps für
(a) eine günstige DI-Box, wobei die Box auch gerne 2 Kanäle haben darf, da ich sowhl die Gitarre als auch den Bass darüber spielen möchte
(b) einen günstigen Splitter: Instrument rein, Instrumenten-Amp als Monitor und Mixer out?
Danke
- Pappenheim
- Beiträge: 9442
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Hallo rwe,
was verstehst Du denn unter "günstig"?
Weiters solltest Du den Pida auf den Fred aufmerksam machen, bis dato war er mir hier der wertvollste Ratgeber in technischen Dingen ...
... der Mann kennt sich echt aus.
was verstehst Du denn unter "günstig"?
Weiters solltest Du den Pida auf den Fred aufmerksam machen, bis dato war er mir hier der wertvollste Ratgeber in technischen Dingen ...

Mein Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/Pappenheim40
günstige DI-Boxen, die ich empfehlen kann:
http://www.thomann.de/de/behringer_di100_ultra_di.htm
http://www.thomann.de/de/ld_systems_ldi_02.htm
Beide haben (wie viele andere DI-Boxen auch) einen Link-Ausgang, den du mit deinem Amp verbinden kannst, um ihn als Monitor zu benutzen.
Weiß ja nicht genau, was Du vorhast und wie dein Equipment ausschaut, aber ich würde für die beiden Gitarren getrennte DI-Boxen nehmen.
Der (preislich) gehobene Standard wäre z.B. dieser:
http://www.thomann.de/de/bss_ar133.htm
(das sind alles aktive - Du benötigst also Batterieen oder, besser, Phantompower; frag mal nach, was für ein Pult da steht und ob es Phantompower liefern kann)
Damit hast Du dein Signal symetriert (das macht ein Splitter i.d.R. nicht) und den Link an Deinen Amp
http://www.thomann.de/de/behringer_di100_ultra_di.htm
http://www.thomann.de/de/ld_systems_ldi_02.htm
Beide haben (wie viele andere DI-Boxen auch) einen Link-Ausgang, den du mit deinem Amp verbinden kannst, um ihn als Monitor zu benutzen.
Weiß ja nicht genau, was Du vorhast und wie dein Equipment ausschaut, aber ich würde für die beiden Gitarren getrennte DI-Boxen nehmen.
Der (preislich) gehobene Standard wäre z.B. dieser:
http://www.thomann.de/de/bss_ar133.htm
(das sind alles aktive - Du benötigst also Batterieen oder, besser, Phantompower; frag mal nach, was für ein Pult da steht und ob es Phantompower liefern kann)
Damit hast Du dein Signal symetriert (das macht ein Splitter i.d.R. nicht) und den Link an Deinen Amp
günstige DI-Boxen, die ich empfehlen kann:
http://www.thomann.de/de/behringer_di100_ultra_di.htm
http://www.thomann.de/de/ld_systems_ldi_02.htm
Beide haben (wie viele andere DI-Boxen auch) einen Link-Ausgang, den du mit deinem Amp verbinden kannst, um ihn als Monitor zu benutzen.
Weiß ja nicht genau, was Du vorhast und wie dein Equipment ausschaut, aber ich würde für die beiden Gitarren getrennte DI-Boxen nehmen.
Der (preislich) gehobene Standard wäre z.B. dieser:
http://www.thomann.de/de/bss_ar133.htm
(das sind alles aktive - Du benötigst also Batterieen oder, besser, Phantompower; frag mal nach, was für ein Pult da steht und ob es Phantompower liefern kann)
Damit hast Du dein Signal symetriert (das macht ein Splitter i.d.R. nicht) und den Link an Deinen Amp
http://www.thomann.de/de/behringer_di100_ultra_di.htm
http://www.thomann.de/de/ld_systems_ldi_02.htm
Beide haben (wie viele andere DI-Boxen auch) einen Link-Ausgang, den du mit deinem Amp verbinden kannst, um ihn als Monitor zu benutzen.
Weiß ja nicht genau, was Du vorhast und wie dein Equipment ausschaut, aber ich würde für die beiden Gitarren getrennte DI-Boxen nehmen.
Der (preislich) gehobene Standard wäre z.B. dieser:
http://www.thomann.de/de/bss_ar133.htm
(das sind alles aktive - Du benötigst also Batterieen oder, besser, Phantompower; frag mal nach, was für ein Pult da steht und ob es Phantompower liefern kann)
Damit hast Du dein Signal symetriert (das macht ein Splitter i.d.R. nicht) und den Link an Deinen Amp
-
- Beiträge: 279
- Registriert: Di Apr 26, 2011 7:02 am
Ich verkauf gerade eine quasi ungenutze Ultrasound PLUS.
http://www.gknauer.de/WEB/8400.PHP#840101
Ist aber keine reine DiBox sondern so eine Kombi aus Preamp und DiBox.
Grüße
http://www.gknauer.de/WEB/8400.PHP#840101
Ist aber keine reine DiBox sondern so eine Kombi aus Preamp und DiBox.
Grüße
Ich stoße grade zufällig auf den Thread, hab' von DI-Boxen&Co. aber wenig Ahnung.Pappenheim hat geschrieben:Weiters solltest Du den Pida auf den Fred aufmerksam machen
Eine DI-Box ist für kurze Kabelwege nicht nötig und ich nehme an, dass dein erster Gig mit PA nicht auf einer großen Bühne stattfinden wird. DI-Boxen werden aber genau dazu verwendet, um das Signal auf langen Wegen 'robuster' gegen Einsreuungen zu machen. Ich benutze DI-Boxen nur bei größeren Veranstaltungen, wenn eine Firma sich um den Ton kümmert und das Pult schon mal 20 Meter oder mehr von der Bühne entfernt ist. Wenn wir uns bei kleineren Auftritte selbst beschallen (Kabellänge bis zum Pult dann 3-6 Meter) benutze ich keine DI-Box (ich besitze nicht mal eine).
Es gibt noch andere Tools, die die Technik einer DI-Box mit anderen nützlichen Dingen kombinieren. Da ist dann vielleicht noch ein EQ oder eine Stromversorgung für den Tonabnehmer eingebaut. Solche Geräte liegen aber nicht unter 50 €.
Bei Thomann habe ich einen Splitter der Hausmarke gefunden, der nicht weit über deinem Budget liegt:
http://www.thomann.de/de/millenium_hx_3.htm
Bin immer noch nicht schlau draus geworden, was Du genau vorhast.
Du willst doch mit Deiner Gitarre ins Pult und vorher in den Amp (für das Monitoring)?
Dieser Splitter liefert "nur" Klnkenausgänge.
Was spricht dagegen, zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen: ein Link zum Amp und ein symetriertes Signal zum Pult?
Solltest Du wirklich einmal eine DI brauchen, kaufst Du doppelt, wenn Du jetzt "nur" den Splitter nimmst.
vllt nützt Dir ja auch eher eine A/B-Box was???
Ich finde es halt eher ungewöhnlich, im Livebetrieb für so einen Zweck einen Splitter einzusetzten: da lieber eine DI-Box oder A/B-Box
(eleganter, weil per XLR ins Pult, ist meiner Meinung nach die DI)
Du willst doch mit Deiner Gitarre ins Pult und vorher in den Amp (für das Monitoring)?
Dieser Splitter liefert "nur" Klnkenausgänge.
Was spricht dagegen, zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen: ein Link zum Amp und ein symetriertes Signal zum Pult?
Solltest Du wirklich einmal eine DI brauchen, kaufst Du doppelt, wenn Du jetzt "nur" den Splitter nimmst.
vllt nützt Dir ja auch eher eine A/B-Box was???
Ich finde es halt eher ungewöhnlich, im Livebetrieb für so einen Zweck einen Splitter einzusetzten: da lieber eine DI-Box oder A/B-Box
(eleganter, weil per XLR ins Pult, ist meiner Meinung nach die DI)
Das ist richtig. Gibt's im genannten Rahmen eine Kombi aus Splitter und DI?markus64 hat geschrieben:Was spricht dagegen, zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen: ein Link zum Amp und ein symetriertes Signal zum Pult?
Solltest Du wirklich einmal eine DI brauchen, kaufst Du doppelt, wenn Du jetzt "nur" den Splitter nimmst.
Wenn schon, dann A/B/Y: Damit kann man das Signal auf den Monitor, auf's Pult oder auf beides legen. Die dritte Möglichkeit entfällt bei einer A/B-Box. M.W. macht der Punkt das ganze auch wieder teurer: Von Behringer gibt's eine ordentliche A/B-Box für 20 €, eine günstige A/B/Y-Box kenne ich nicht.markus64 hat geschrieben:vllt nützt Dir ja auch eher eine A/B-Box was???
(edit: hat sich überschritten)
Was ich auf jeden Fall vorhabe: Bass / Git auf Was-auch-immer, von da aus in einen Amp (Roland Mini Cube als Monitor, da kein "richtiger Monitor" da sein wird) und parallel in den Mixer.
Wenn ich Dich richtig verstehe, bist Du bei dem von Pida vorgeschlagenen Gerät skeptisch, da kein symmetrischer Ausgang, richtig?
Ich merke gerade beim Recherchieren, dass offenbar die Differenzierung Splitter <> a/b-Schalter nicht immer so eindeutig ist, oder bin ich nur zu doof zum Verstehen?
(edit #2: Der Preisrahmen war eine Idee ..., ich weiß was gute Kabel kosten und wenn sich's lohnt, kann's auch mehr sein, aber ich werde das Teil in absehbarer Zeit nur selten einsetzen)
Was ich auf jeden Fall vorhabe: Bass / Git auf Was-auch-immer, von da aus in einen Amp (Roland Mini Cube als Monitor, da kein "richtiger Monitor" da sein wird) und parallel in den Mixer.
Wenn ich Dich richtig verstehe, bist Du bei dem von Pida vorgeschlagenen Gerät skeptisch, da kein symmetrischer Ausgang, richtig?
Ich merke gerade beim Recherchieren, dass offenbar die Differenzierung Splitter <> a/b-Schalter nicht immer so eindeutig ist, oder bin ich nur zu doof zum Verstehen?
(edit #2: Der Preisrahmen war eine Idee ..., ich weiß was gute Kabel kosten und wenn sich's lohnt, kann's auch mehr sein, aber ich werde das Teil in absehbarer Zeit nur selten einsetzen)
ist natürlich richtig: korrekt muss es a/b/y-box heißen, sorry
hm, bass und gitarre auf ein und denselbeln kanal?
halte ich für einen schlechten plan, wegen unterschiedlichen gains und weils halt unterschiedliche instrumente sind (und diverser anderer gründe).
und da bekommst du auch nen problem, egal ob a/b/y-box oder di-box (auch, wenn es eine stereo-di-box ist): du kanst maximal ein instrument auf 2 ausgänge teilen (z.B. Pult und Amp) oder zwei instrumente auf einen ausgang (nützt dir nix) oder bei einer 2-kanal Di hast du ebenfalls zwei ausgänge
das macht auch alles sinn, zwei instrumente auf einem kanal tun es nicht
ist es nicht möglich, die instrumente auf zwei kanäle auf das pult zu legen und vom pult aus über einen aux-weg (monitor) in den amp zu gehen?
dann kannst du dir nach belieben vom pult aus deine monitormischung geben lassen.
hm, bass und gitarre auf ein und denselbeln kanal?
halte ich für einen schlechten plan, wegen unterschiedlichen gains und weils halt unterschiedliche instrumente sind (und diverser anderer gründe).
und da bekommst du auch nen problem, egal ob a/b/y-box oder di-box (auch, wenn es eine stereo-di-box ist): du kanst maximal ein instrument auf 2 ausgänge teilen (z.B. Pult und Amp) oder zwei instrumente auf einen ausgang (nützt dir nix) oder bei einer 2-kanal Di hast du ebenfalls zwei ausgänge
das macht auch alles sinn, zwei instrumente auf einem kanal tun es nicht
ist es nicht möglich, die instrumente auf zwei kanäle auf das pult zu legen und vom pult aus über einen aux-weg (monitor) in den amp zu gehen?
dann kannst du dir nach belieben vom pult aus deine monitormischung geben lassen.
Hier bin ich auch skeptisch, aber ich konnte bisher noch keine Information über die dortige Anlage erhalten (Kanalzahl etc.). Ich habe es spaßeshalber aber mal an einer mir bekannten Anlage ausprobiert; geht ausreichend gut.markus64 hat geschrieben:hm, bass und gitarre auf ein und denselbeln kanal?
halte ich für einen schlechten plan, wegen unterschiedlichen gains und weils halt unterschiedliche instrumente sind (und diverser anderer gründe).
Das wäre sicherlich das Beste, aber ich befürchte, dass ich das erst gefühlte 10 Minuten vor dem Gig ausprobieren kann...markus64 hat geschrieben:ist es nicht möglich, die instrumente auf zwei kanäle auf das pult zu legen und vom pult aus über einen aux-weg (monitor) in den amp zu gehen?
- Pappenheim
- Beiträge: 9442
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
10 Minuten? Das kann aber ganz schön eng werden ...rwe hat geschrieben:Das wäre sicherlich das Beste, aber ich befürchte, dass ich das erst gefühlte 10 Minuten vor dem Gig ausprobieren kann...

Nicht dass Du jetzt Equipment kaufst, das Du garnicht brauchst, weil der Typ eh hinter einem Mischpult mit 50 Kanalzügen und mehr steht.
Mein Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/Pappenheim40
Ich gestehe ganz ehrlich, dass ich das nicht verstehe.
Da gibt es hier Seitenlange Fäden über die Qualität von Gitarrenverstärkern und klangliche Unterschiede um die Kiste nachher als Monitor zu nutzen? Wie der Monitor klingt ist mir shiceegal. Wie der Sound an der PA ist ist mir wichtig. Und da soll ich dem Aushilfstonkutscher ein Signal vor die Füße schmeißen aus dem der nach seinem Gutdünken was macht?
Nä!!!!! Ich halte es da wie die Stromklampfer und nehme meinen Amp immer direkt ab! Da weiß ich was ich habe und kann den Sound nach meinen Bedürfnissen einstellen. Und wenn der Gig kleiner ist, brauche ich auch nicht zwingend ein Monitoring. Mit etwas Rücksicht unter den Musikanten geht es auch.
Just my 2c
Gruß Ralf
Da gibt es hier Seitenlange Fäden über die Qualität von Gitarrenverstärkern und klangliche Unterschiede um die Kiste nachher als Monitor zu nutzen? Wie der Monitor klingt ist mir shiceegal. Wie der Sound an der PA ist ist mir wichtig. Und da soll ich dem Aushilfstonkutscher ein Signal vor die Füße schmeißen aus dem der nach seinem Gutdünken was macht?
Nä!!!!! Ich halte es da wie die Stromklampfer und nehme meinen Amp immer direkt ab! Da weiß ich was ich habe und kann den Sound nach meinen Bedürfnissen einstellen. Und wenn der Gig kleiner ist, brauche ich auch nicht zwingend ein Monitoring. Mit etwas Rücksicht unter den Musikanten geht es auch.
Just my 2c
Gruß Ralf
Boucher Studio Goose Walnuss
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster