Feedback-Buster

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6059
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Feedback-Buster

Beitrag von Orange »

Ahoj,

hätte mal wieder mal technische Fragen und zwar zum Thema Feedback-Buster.

Da würde mich rein interessehalber mal einiges dazu interessieren:

- Wann entsteht genau ein Feedback bei einer akustischen Gitarre ? Nur bei hoher Lautstärke, oder was sind da die ausschlaggebenden Faktoren ?

- Was gibt es alternativ zu den "Stöpsel" ?

- Wie ist das bei Gitarren welche die Regler im Schalloch haben ?

- Habt ihr alle so ein Teil in Gebrauch ?

- Und zum Schluß (jetzt nicht lachen), kann man den einfach unter den Saiten durchschieben oder muss man die lockern ? :oops: (nix auskennen)

Ich glaube das wars vorläufig mal ... wenn mir noch was einfällt lasse ich es euch wissen (aber das kennt ihr ja eh´ von mir :lol: )

LG
Jürgen
TorstenW
Beiträge: 809
Registriert: Fr Jun 13, 2008 9:00 pm

Re: Feedback-Buster

Beitrag von TorstenW »

Kaindee hat geschrieben: - Wann entsteht genau ein Feedback bei einer akustischen Gitarre ? Nur bei hoher Lautstärke, oder was sind da die ausschlaggebenden Faktoren ?
Feedback entsteht dann, wenn eine Resonanzfrequenzder Gitarreso angeregt wird, dass das verstärkte Signal aus den Lautsprechern die Frequenz noch mehr anregt. Dann entsteht eine Resonanzkaskade/katastrophe.
Bei Gitarren gibt es da recht hohe Frequenzen, wenn z.B. die Saiten angeregt werden (Pfeifen), aber auch tiefe Frequenzen, Korpusresonanz, was dann mehr ein Brummen ist.
Lautstärke ist eigentlich nicht umbedingt der entscheidende Faktor, sondern, dass eben der Schall aus den Lautsprechern an die Gitarre kommt. Wenn du dich ein paar Meter hinter den Lautsprecher stellst, kannst du durchaus extrem Laut spielen.
Kaindee hat geschrieben:- Was gibt es alternativ zu den "Stöpsel" ?
Gute Position suchen. Notch-Filter. Oder ne Menge PU-Schaum in die Gitarre (hihihi)
Kaindee hat geschrieben:- Wie ist das bei Gitarren welche die Regler im Schalloch haben ?
Must du vorher einstellen. Dafür macht man ja nen Soundcheck. Wenn du's mitten drin umstellen musst.. Pech.
Kaindee hat geschrieben:- Habt ihr alle so ein Teil in Gebrauch ?
Manchmal.
Kaindee hat geschrieben:- Und zum Schluß (jetzt nicht lachen), kann man den einfach unter den Saiten durchschieben oder muss man die lockern ? :oops: (nix auskennen)
Kannst du einfach drunterschieben.
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12598
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

Hey Kaindee,

ich habe einige Szenen mit unterschiedlichen fb-bustern durch, u.a. welche aus dem Laden, auch Eigenbauten - und ich verachte sie alle!

v.a. deshalb, da mein Spielstil wohl ab und an so beschaffen ist, dass ich mit Plektrum gegen den fb-buster stoße - absolutes nogo für mich.

Außerdem habe ich mittlerweile gelernt mich halbwegs mit dem fb-Unterdrücker meines Pickups anzufreunden, das Ding arbeitet ganz ordentlich. Es ist ok für mich ohne fb-Buster, doch die Experimentierphase war spannend, insbesondere das Anfertigen der Moosgummi-Teile...dazu sollte es hier im Forum irgendwo´nen alten Knubbel von mir geben, meine ich. :?:
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9442
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Morgen,

ich hab auch einen.

Also erstmal: Alles was thust da geschrieben hat stimmt voll und ganz und muss daher nicht wiederholt werden.

Ich hab jedenfalls meinen noch nie verwendet. Das war noch nie nötig, bis auf ein einziges mal, wo ich in falschem Winkel zur Monitorbox gesessen bin. Da hats feste gebrummt. Da hab ich den Feedback-Buster reingetan und es hat sich rein garnichts geändert sondern hat munter weitergebrummt.

Ich hab mich dann mehr seitlich zur Box gesetzt und gut wars.

Von meiner Seite also keine Verwendung für das Ding. Ich habs aber quasi für "Notfälle" immer im Koffer mit, vielleicht nützt er ja doch mal was.

Ich glaubs aber eher nicht. :roll:
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6059
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

@All: Recht herzlichen Dank, sehr aufschlußreich das ganze, jetzt sind meine Fragen beantwortet ... vorläufig ! :wink:

Danke!
Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

wenn ich so ein teil bräuchte würde ich auf die line 6 variax acoustic 700 umsteigen, das klingt dann allemal besser als eine abgetötete akustische.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9442
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Du immer mit Deiner "Variax". Die hat halt nicht jeder ... :? Im Übrigen ist auch die Variax nicht vor Feedback gefeit, oder?
Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

Pappenheim hat geschrieben:Im Übrigen ist auch die Variax nicht vor Feedback gefeit, oder?
Doch! sogar noch sicherer als eine e-gitarre! 1000 watt gesangsanlage bis zum anschlag aufgedreht, mit gehörschutz direkt davor gestanden und einmal angeschlagen. ich musste das selbst testen. 8)

da ist eine soundcard drin, die saiten werden einzeln mit speziellen "piezos" abgenommen, bridge ist einer e-gitarre ähnlicher als einer akustischen. vom korpus ist sie eigentlich eine solid body mit ein paar hohlräumen für die elektronik.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6059
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

Jetzt habe ich mir das mal gegoogelt. Dachte das ist so ein "Kastl" zum zwischenschalten, aber :shock: !

Also wenn ich meine Gitarre feedbackfrei haben will, dann muß ich sie "einfach" gegen die andere austauschen ? :?

Nur zu meinem Verständnis ...

Gut, Spinat schmeckt auch besser wenn man ihn kurz vor dem servieren gegen ein Schnitzl tauscht. :lol:
Tripple xXx
Beiträge: 1709
Registriert: Mi Jun 22, 2011 4:24 pm

Beitrag von Tripple xXx »

Kaindee hat geschrieben: Gut, Spinat schmeckt auch besser wenn man ihn kurz vor dem servieren gegen ein Schnitzl tauscht. :lol:
Im Leben nicht :lol: .
Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

spinat schmeckt besser wenn man in kurz vor dem verzehr mit etwas zitronensaft beträufelt. beträufeln, nicht drüber schütten!!!

@kaindee, das kastl ist ein teil der stromversorgung und gleichzeitig eine DI-box, die soundcard in der gitarre ist ziemlich groß, sieht innen aus wie ein computer. braucht auch entsprechend strom. neunvoltblock 2 stunden oder so...dann ziemlich leer.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9442
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Kaindee hat geschrieben:Also wenn ich meine Gitarre feedbackfrei haben will, dann muß ich sie "einfach" gegen die andere austauschen ? :?
Nur keine Aufregung ... es gibt gefühlte 100 Möglichkeiten, gegen Feedback vorzugehen. Die Technik wird auch immer besser. Noch stehst Du ja auf keiner Bühne. Aber Du willst schon alles wissen. Eh gut so, war bei mir auch so.

Dennoch: So eine Variax brauchst Du nicht, nur um gegen Feedback resistent zu sein.
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6059
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

Pappenheim hat geschrieben:
Kaindee hat geschrieben:Also wenn ich meine Gitarre feedbackfrei haben will, dann muß ich sie "einfach" gegen die andere austauschen ? :?
Nur keine Aufregung ... es gibt gefühlte 100 Möglichkeiten, gegen Feedback vorzugehen. Die Technik wird auch immer besser. Noch stehst Du ja auf keiner Bühne. Aber Du willst schon alles wissen. Eh gut so, war bei mir auch so.

Dennoch: So eine Variax brauchst Du nicht, nur um gegen Feedback resistent zu sein.
Nein nein, bin nicht aufgeregt.
Immerhin spielen ja tausende Gitarristen mit den unterschiedlichsten Gitarren auf der Bühne, sonst hätten ja alle die selbe Variax ! :wink:

Genau: Wissen macht Aah ! :D
Benutzeravatar
OV1667
Beiträge: 415
Registriert: Mo Jul 25, 2005 4:53 pm
Wohnort: Franken

Beitrag von OV1667 »

Moin,

meiner Meinung nach ist der erste Ansatz, das Feedbackproblem durch eine sinnvolle Position zu den Lautsprechern (zum Amp) und geeignete Abmischung durch den Tontechnikverantwortlichen anzugehen. Akustisch gute Gitarren sind normalerweise anfälliger für Feedback, die flacheren (oftmals auch "unsensibleren" oder leiseren) "Bühnengitarren" sind unempfindlicher.
Wenn ein TE oder andere sich den Gummipropf ins Schallloch klemmen, kann das ja vielleicht auch an bestehenden Werbeverträgen liegen ... :roll:
Also zuerst die Grundlagen beachten und dann in die Materialschlacht einsteigen :wink:
Die Erinnerung ist das einzige Paradies, aus dem man nicht vertrieben werden kann.
(Jean Paul)
Benutzeravatar
Sperris
Beiträge: 2968
Registriert: Mi Feb 23, 2005 9:42 am
Wohnort: MS/WAF

Beitrag von Sperris »

Du immer mit Deiner "Variax". Die hat halt nicht jeder ... Im Übrigen ist auch die Variax nicht vor Feedback gefeit, oder

Doch ich!!! Doch isse!!!

Weiterer Vorteil ist imho, dass sie relativ gut klingt und zwar besser als die meisten nicht mikrophonierten Gitarren. Umstimmen auf ein anderes Tuning ist per Knopfdruck möglich.

Nachteile: Das Dingen hat keine Seele! Recht schmales Griffbrett. Einige Sounds klingen nicht so toll. Das virtuelle Capo ist nur bedingt brauchbar.

Ansonsten eine tolle Bühnengitarre. Nicht mehr und nicht weniger.

Ich habe allerdings auch lange Zeit mit akustischen Gitarren in Krachkapellen gespielt und hatte auf der Bühne nie Probleme, wenn man halbwegs auf die Positionierung der Lautsprecher und Monitore achtet. Wenn es Schwierigkeiten gab, dann eher im Probenraum,.

Gruß Ralf
Boucher Studio Goose Walnuss
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
Antworten