Metronom gesucht, aber welches....?

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Antworten
Pick Mac
Beiträge: 247
Registriert: Sa Sep 10, 2011 9:38 am
Wohnort: NRW

Metronom gesucht, aber welches....?

Beitrag von Pick Mac »

Nachdem ich wieder fleißiger übe, habe ich für mich doch den Bedarf an einem Metronom festgestellt. Mein letztes Metronom ist schon eine Ewigkeit er. Das war klein, elektrisch, transportabel und mit einer Leuchtdiode und einem wirklich ekligen "Klick" ausgestattet.

Ich weiß nicht in welche Richtung ich bei einer Neuanschaffung gehen will oder gehen sollte. Elektrisch? Die mechanische "Cheops-Gedächtnis-Pyramide"? Glocke oder nicht?

Worauf achtet Ihr bei Metronomen? Was ist Euch dabei wichtig?
Ob fünf, ob sechs, ob acht, ...
notenwart
Beiträge: 4295
Registriert: Di Dez 18, 2007 12:33 pm

Beitrag von notenwart »

ich habe das hier
http://www.thomann.de/de/boss_db60.htm
ausschlaggebend war die Möglichkeit, auch Takte wir 9/4 oder 7/8 einzustellen und die Klicks des Metronom auf die On- oder Off-Beats oder sogar triolisch anzuschalten
Benutzeravatar
Pida
Beiträge: 946
Registriert: Do Mai 22, 2008 10:20 am

Beitrag von Pida »

Ich benutze eine Metronom-Software:
http://bestmetronome.com/

Vorher hatte ich u.a. (kleinere) mechanische Metronome. Dabei hatte ich immer den Eindruck, dass der Klang (Pendel links, Pendel rechts) nicht ganz ausgewogen ist.
Benutzeravatar
LaFaro
Beiträge: 2663
Registriert: So Dez 19, 2010 11:03 am

Beitrag von LaFaro »

Mit der "mechanischen "Cheops-Gedächtnis-Pyramide"", die ich auch noch hier rumstehen habe, wäre ich etwas vorsichtig, wenn sie wirklich als Metronom und nicht nur als Deko dienen soll. Ich habe bisher noch kein Exemplar gefunden, das nicht von mehr oder weniger großen Temposchwankungen geplagt war.. vor allem, wenn man es mal mit einem elektronischen in Form von Software oder als Extra-Gerät vergleicht. Ich verwende seit einiger Zeit zu meiner vollsten Zufriedenheit ein Boss DR30, das zwar auch "elektronisch klickt", aber für meine Ohren nicht wirklich eklig klingt. Die eingebaute Leuchtdiode wird genau wie der Kopfhörer-Anschluss z.B. in lauteren akustischen Umgebungen auch von Schlagzeugern und anderen Mitmusikern geschätzt und die schon von Notenwart angesprochene Möglichkeit, auch andere als die "üblichen Taktarten" einzustellen, finde ich auch sehr hilfreich.. das übt ungemein..:p
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple


"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Benutzeravatar
DiSt
Beiträge: 732
Registriert: Fr Aug 14, 2009 11:33 am
Wohnort: nahe Tübingen
Kontaktdaten:

Beitrag von DiSt »

...wobei der 7/8-Takt im Bluegrass jetzt nicht soooo häufig vorkommt :lol:
Dieter
Benutzeravatar
LaFaro
Beiträge: 2663
Registriert: So Dez 19, 2010 11:03 am

Beitrag von LaFaro »

DiSt hat geschrieben:...wobei der 7/8-Takt im Bluegrass jetzt nicht soooo häufig vorkommt :lol:
schade eigentlich... 8)
das wäre mal eine Zukunftsperspektive...;)
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple


"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Gast

Beitrag von Gast »

hallo,

ich bin ja ansonsten technisch gut ausgestattet.....
bei einem metronom zum üben allerdings würde ich jederzeit bei ebay in der preisklasse 15-20 euro suchen, unbedingt elektronisch. die haben alles was du brauchst.
mein no-name dingsbums (gibt's nicht mehr, incl. stimmgerät usw...)) hat vor ca. 2 jahren um die 15 euro gekostet, und das ist auch für längere zeiten absolut übungstauglich.

TR
notenwart
Beiträge: 4295
Registriert: Di Dez 18, 2007 12:33 pm

Beitrag von notenwart »

DiSt hat geschrieben:...wobei der 7/8-Takt im Bluegrass jetzt nicht soooo häufig vorkommt :lol:
ich habe mir das Ding damals zum Üben dieses Stückes
http://www.youtube.com/watch?v=yZsHWJ6KBKI
gekauft
Ich übe allerdings immer noch - der Knoten ist noch nicht geplatzt, es gibt noch zwei echte Schwachstellen
Benutzeravatar
wuwei
Beiträge: 2628
Registriert: Di Jun 28, 2011 9:07 pm
Wohnort: Im größten Dorf der Welt
Kontaktdaten:

Beitrag von wuwei »

notenwart hat geschrieben:ich habe mir das Ding damals zum Üben dieses Stückes
http://www.youtube.com/watch?v=yZsHWJ6KBKI
gekauft
Ich übe allerdings immer noch - der Knoten ist noch nicht geplatzt....
Wirklich ein sehr schönes Stück. Hast Du's denn vom Ohr her vollständig erfaßt? Wenn ja, würd' ich empfehlen, es ohne Metronom zu üben. (Der Meister wirkt übrigens, falls diese Anmerkung gestattet ist, vor allem in der langen Ostinatopassage, auch nicht ganz sicher. Zumindest gemessen an seinem sonstigen spielerischen Niveau.)
"A Harf’n g’hert in ka Symphonie;
i’ hab’ ma nöt helf’n könna."
(Anton Bruckner über seine 8.)
Pick Mac
Beiträge: 247
Registriert: Sa Sep 10, 2011 9:38 am
Wohnort: NRW

Beitrag von Pick Mac »

Danke für die Anregungen.

Ich tendierte zuvor eher in Richtung "mechanisch", aber mit den Unwuchtproblemen war ich noch nicht vertraut. Wenn man sich dann noch die Preisunterschiede zwischen einem Wittner und einem Korg oder Boss anschaut, dann schwenkt die Tendenz doch sehr stark in Richtung der elektronischen Lösung.

Die Notwendigkeit für 7/8 o.ä. ist nicht zwingend gegeben. Hat noch jemand neben BOSS Erfahrungen mit Korg gemacht, dem KDM-2 beispielsweise?
Ob fünf, ob sechs, ob acht, ...
Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Beitrag von klaust »

threiter hat geschrieben:mein no-name dingsbums (gibt's nicht mehr, incl. stimmgerät usw...)) hat vor ca. 2 jahren um die 15 euro gekostet, und das ist auch für längere zeiten absolut übungstauglich.
So'n Wittner habe ich auch...steht nur rum!

Das, was in diesem billigen Stimmgerät mit drin ist, reicht mir vollkommen. Stimmen geht da auch gut mit ;-)

Bild
Benutzeravatar
tired-joe
Beiträge: 2290
Registriert: Di Apr 13, 2010 10:41 pm
Wohnort: Ore Mountains, Saxony

Beitrag von tired-joe »

Pick Mac hat geschrieben: Die Notwendigkeit für 7/8 o.ä. ist nicht zwingend gegeben. Hat noch jemand neben BOSS Erfahrungen mit Korg gemacht, dem KDM-2 beispielsweise?
Ich habe das Korg MA-30, ein einfaches, kleines elektronisches Metronom, dass ich seit 4 Jahren benutze. Bisher ohne Probleme. Ich hab es auch mit nach Deutschland genommen.

Wichtig war mir der Kopfhoereausgang, aber den haben wohl alle elektronischen Metronome.

Ein mechanisches Wittner Taschenmetronom hatte ich frueher. Leider hat nach einigen Jahren, wohl wegen Verschleiss durch mechanische Beanspruchung, die Schlaggenauigkeit nicht mehr gestimmt. Das ist wahrscheinnlich bei den Klavierschueler quaelenden Wittner Pyramiden besser.

Joe
---
I'm a simple man. In the morning I listen to the news. At night I listen to the blues
Benutzeravatar
OV1667
Beiträge: 415
Registriert: Mo Jul 25, 2005 4:53 pm
Wohnort: Franken

Beitrag von OV1667 »

Moin,

ich halte seit ca. 6 Jahren meinem Wittner-Metronom im Kleinformat die Treue. Es schlägt zuverlässig 1/8 oder 1/4, so viel ich mag ... und es benötigt keine Batterien! :roll:
Die Erinnerung ist das einzige Paradies, aus dem man nicht vertrieben werden kann.
(Jean Paul)
Pick Mac
Beiträge: 247
Registriert: Sa Sep 10, 2011 9:38 am
Wohnort: NRW

Beitrag von Pick Mac »

Ich kaufe ein M und möchte auflösen:

Heute war mein elektrisches Metronom in der Post. Es ist ein Korg KDM-2 geworden. Mit stufenloser Verstellbarkeit der BPM und der Beats pro Takt, für diese unglaublich verbreiteten 9/8 und 7/4 Bluegrass Nummern ;-)

Erster Eindruck: Das taugt mir sehr. Taptaste und Wählrad für die BPM, Umschalter für die Schritte der Erhöhung. Ganz wichtig ist mir jetzt schon der Lautstärkeregler.

Danke nochmal für die Meinungen zum Thema.
Ob fünf, ob sechs, ob acht, ...
Antworten