„Mein Freund Herbert“

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Antworten
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 9058
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

„Mein Freund Herbert“

Beitrag von Gitarrenspieler »

Herbert = Elektronischer Mitmusiker
Moin!
So das ist jetzt für mich was ganz neues. Meine Tochter singt und spielt seit einiger Zeit in einer Countryband (wenn sie beruflich nicht die Welt rettet). Die Band besteht aus zwei Mitmusikern, einer spielt Leadgitarre einer Rhythmusgitarre. Beide fallen gelegentlich gesanglich mit ein. Schlagzeug und Bass, so meine Tochter, kommen von Computer oder so ein Musikding. Mehr darüber weis sie auch nicht das macht der Leadgitarrist sagt sie und ist froh wie ich sie kenne, das sie sich darum nicht kümmern muss. Da ich das noch nicht live gehört habe und nur ein YT-Video vom Telefon meiner Tochter besitze…
Schlagzeug höre ich da schon, Bass weis ich nicht genau.
Wie macht man das, wie erstellt man ein solches Playback für Schlagzeug und Bass.
Was für Kenntnisse braucht man für so etwas? Welches Gerät kennt ihr? (Nicht so teuer…)
Da ich viel alleine spiele hab ich mir überlegt, das ist doch vielleicht auch was für Vatern.

Das Telefonvideo, vielleicht hört einer mehr als ich.
http://www.youtube.com/watch?v=8JdWQ9T3zu4
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Benutzeravatar
bookwood
Beiträge: 3542
Registriert: Mo Okt 18, 2010 4:49 pm

Beitrag von bookwood »

Hallo Wolfgang,

ich kann auch nicht heraushören, was da im Video genau läuft.

Die keyboardgebundenen Alleinunterhalter benutzen für sowas ja die internen Begleitautomaten,
die heutzutage schon ganze Orchester ersetzen. Selbst programmieren kann man das auch mit
einem mehrspurigen Drumcomputer. Das Thema hatten wir hier schon mal. Aber die Programmierung
step by step oder via anschlagsdynamische Pads finde ich ziemlich aufwändig. Deshalb hatte ich
im genannten Faden Software-Midiplayer als Favoriten erwähnt. Wenn man eigene Patterns oder
Songs erstellen möchte, ist Band-in-a-Box eine recht vielseitige Lösung, inzwischen sogar mit
iPhone-App-Anbindung.
Gruß
von
Ralf
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 9058
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

@bookwood
Danke für die Links und die Antworten, ich glaube der Pappe hat so ein Ding gekauft.
@Pappenheim :whistler: wo bist du?
Vielleicht rede ich auch mal mit den Mitspieler meiner Tochter was der genau macht.
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Fayol
Beiträge: 1305
Registriert: Do Apr 07, 2011 9:35 pm

Beitrag von Fayol »

Gitarrenspieler hat geschrieben: ...
@Pappenheim :whistler: wo bist du?
...
na typisch, kaum wird er gebraucht, schon spielt er womöglich gitarre... :lol:

darf ich mal nach pappe rufen? :P

warte ich versuchs mal

Fayol
Benutzeravatar
Remarc
Beiträge: 157
Registriert: Sa Sep 10, 2011 3:36 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Remarc »

Hallo zusammen,

auch wenn ich jetzt Schimpfe kriege, weil der hier:

http://www.youtube.com/watch?v=0t3lxT-c ... re=related

aus der E-Fraktion kommt, so ist es doch

1. Country und
2. Nach seinen eigenen Angaben ein mit band-in-a-box gebastelter Backingtrack.

Bitte nicht so feste hauen.
Remarc
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 9058
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

Hab gerade mit meiner Tochter gesprochen, ein Gerät der Firma "Ketron" haben die im Einsatz... mehr weis sie auch nicht. Ich werde weiter berichten.
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Gast

Beitrag von Gast »

Gitarrenspieler hat geschrieben:http://www.youtube.com/watch?v=8JdWQ9T3zu4


hallo,

da ist auf jeden fall der countrytypische bass dabei (diese quartsprünge kann man ab und zu deutlich hören).
ohne bass würde man bei einer handyaufnahme nur grelles geschepper hören.
sowas zusammen mit schlagzeug zu programmieren ist nach gewisser einarbeitungszeit in die technik relativ einfach. das ändern von bestehenden arrangements geht dann ruckzuck. heutige geräte verfügen über hinreichend samples und beispielarrangements, aus deren fundus man sich bedienen und durch editierung "eigene" sachen mit der zeit immer schneller herstellen kann, da die eigene bausteinebibliothek ja mitwächst.
das ist so, als ob man aus einer bibliothek mit textfragmenten immer wieder eine neue geschichte zusammenschreibt.

dass die live-bedienung einer solchen technik extra eingeübt sein will, wird gerne unterschätzt.

was anderes fällt mir auf:
ich finde diese besetzung etwas unglücklich. eine rhythmusklampfe (idealerweise die des sängers) genügt. wenn der andere rhythmusser bass spielen würde (und das dann "richtig"), dann wäre das ein grosser gewinn, optisch und musikalisch.

TR
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 9058
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

@threiter
Ja da sagst du was! Der Rhythmusspieler ist in dem Fall auch der Chef der Band und ich glaube der kann nur Rhythmus. Die Truppe soll in der DDR mal bekannt gewesen sein „Wilk and Frends“. Übrig von der alten Besetzung ist nur noch der Herr „Rhythmus Wilk“. Er steht da auch immer sehr unbeteiligt und griesgrämig wenn ich mir die Videos ansehe. Er singt aber glaube ich einige Sachen. Da meine Tochter schon Rhythmus spielt, fände ich einen Bassmann auch besser.
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9442
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Gitarrenspieler hat geschrieben:@bookwood
Danke für die Links und die Antworten, ich glaube der Pappe hat so ein Ding gekauft.
@Pappenheim :whistler: wo bist du?
Du hast mich gerufen ... und hier bin ich!

*der Geist aus der Flasche*

na jedenfalls hab ich mir so ein Ding dann doch nie gekauft. Wir haben jetzt dafür einen Schlagzeuger aus Fleisch und Blut. Der ist viel besser. :wink:
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 9058
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

Hallo Walter,
dass so ein Drumcomputer einen Schlagzeuger ersetzen kann glaube ich, der hat ja wenig mit der Meloldie zutun. Außerdem brauchen echte Schlagzeuger immer viel Platz auf der Bühne und in Auto (inkl. ihres Gerümpels). Und leise, wenn’s mal sein soll, können die auch nicht richtig…
Wie man den Bassmann in dem Kasten programmiert weis ich nicht, der folgt ja der Melodie (oder spielt im besten Fall eine gegenläufige).
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Antworten