spez. rack für Akustik-Duo
Moderator: RB
- Holger Hendel
- Beiträge: 12598
- Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
- Wohnort: Soltau, Niedersachsen
- Kontaktdaten:
spez. rack für Akustik-Duo
Wir von Picker´s Corner haben es satt vor jedem kleinen gig diverse Kabel, Geräte usw. zusammenzupacken, aufgeteilt auf diverse Koffer, Alukisten usw. und hinterher wieder mühsam auseinanderzudividieren. Es soll ein rack her. Darin soll Platz finden:
* Goldmike 19" / 2 HE
* Kompressor 19" / 1 HE
* Kleinmixer (dieser soll sich auf der Oberseite des racks befinden und sich ausklappen lassen, also an so einem Scheren-Scharnier, oder wie auch immer das heißt)
* Schublade(n) für diversen Kram: Stromverteiler, Boxenkabel,
Kaltgerätekabel, Klinkenkabel, Kapos, Ersatzsaiten usw. usw.
Halt alles unter einem Dach. Rollen muss das Ding unbedingt haben.
Thon bietet ja diverse Modelle an, doch ich habe 0 Orientierung. Ganz so selten ist unsere Idee nicht, glaube ich - vll. hat hier jemand ein konkretes Modell, dass er empfehlen kann.
* Goldmike 19" / 2 HE
* Kompressor 19" / 1 HE
* Kleinmixer (dieser soll sich auf der Oberseite des racks befinden und sich ausklappen lassen, also an so einem Scheren-Scharnier, oder wie auch immer das heißt)
* Schublade(n) für diversen Kram: Stromverteiler, Boxenkabel,
Kaltgerätekabel, Klinkenkabel, Kapos, Ersatzsaiten usw. usw.
Halt alles unter einem Dach. Rollen muss das Ding unbedingt haben.
Thon bietet ja diverse Modelle an, doch ich habe 0 Orientierung. Ganz so selten ist unsere Idee nicht, glaube ich - vll. hat hier jemand ein konkretes Modell, dass er empfehlen kann.
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
am schluß habe ich mir meine racks und kisten bauen lassen. das ist zwar etwas teurer als die billigdinger von thomann aber wesentlich günstiger als selber bauen. ich habe meine immer über session bestellt. deshalb kann ich dir den hersteller nicht nennen.
du brauchst also ein rack mit rollen, dass auf der oberseite schienen hat, der deckel hat dann eine L-form. schubladen gibt es als einschübe und denk an die stromversorgung. die würde ich fest einbauen und das rack durchaus als verteiler benutzen.
trotzdem mach den restlichen kabelsalat nicht mit ins rack, nimm dafür eine stabile aber flexiblere tasche. kabel sind schwer und das rack wird unnötig groß dazu. es geht auch um das verstauen und tragen, zur not sollte es von einem mann wenigstens noch alleine bewegt werden können.
da ich alles in racks (e-gitte) aufgebaut habe, habe ich mir sehr viel gedanken darüber gemacht. man sollte immer ein bis zwei HE reseve haben, die durch nichts belegt sind was man im augenblick benutzt.
ich habe übrigens jetzt für die gig-utensilien auf softcase umgestellt und dafür eine doppelte laptop tasche bei conrad gefunden, allerdings mit um die 70 euro nicht gerade billig, aber wesentlich besser als diese typischen alu-werkzeugköfferchen.
zwar sind hartschalen zunächst stabiler machen aber auch schneller was kaputt weil sie nicht nachgeben, wenn sie mal auf etwas fallen oder anstoßen.
es gibt zwar alles was ihr braucht, aber selten fertig genau so wie ihr es haben wollt ich würde keine kompromisse machen und bauen lassen, ich habe die preise mit guten fertigen verglichen, sie sind exakt gleich.
ihr habe einen 19" mischer? dann ist das so wie du es einbauen willst kein problem, der aufsteller ist aber nicht billig.
wenn ihr keinen aufsteller nehmt solltet ihr bei der planung alle anschlüsse des mischer berücksichtigen und den zugang erhalten.
so wie ich das sehe gibt das ein kleiner kühlschrank mit 10-12 HEs. plus die höhe der rollen. allerdings kann man sich da ein stabiles brett mit rollen machen, damit ist man noch flexibler.
du brauchst also ein rack mit rollen, dass auf der oberseite schienen hat, der deckel hat dann eine L-form. schubladen gibt es als einschübe und denk an die stromversorgung. die würde ich fest einbauen und das rack durchaus als verteiler benutzen.
trotzdem mach den restlichen kabelsalat nicht mit ins rack, nimm dafür eine stabile aber flexiblere tasche. kabel sind schwer und das rack wird unnötig groß dazu. es geht auch um das verstauen und tragen, zur not sollte es von einem mann wenigstens noch alleine bewegt werden können.
da ich alles in racks (e-gitte) aufgebaut habe, habe ich mir sehr viel gedanken darüber gemacht. man sollte immer ein bis zwei HE reseve haben, die durch nichts belegt sind was man im augenblick benutzt.
ich habe übrigens jetzt für die gig-utensilien auf softcase umgestellt und dafür eine doppelte laptop tasche bei conrad gefunden, allerdings mit um die 70 euro nicht gerade billig, aber wesentlich besser als diese typischen alu-werkzeugköfferchen.
zwar sind hartschalen zunächst stabiler machen aber auch schneller was kaputt weil sie nicht nachgeben, wenn sie mal auf etwas fallen oder anstoßen.
es gibt zwar alles was ihr braucht, aber selten fertig genau so wie ihr es haben wollt ich würde keine kompromisse machen und bauen lassen, ich habe die preise mit guten fertigen verglichen, sie sind exakt gleich.
ihr habe einen 19" mischer? dann ist das so wie du es einbauen willst kein problem, der aufsteller ist aber nicht billig.
wenn ihr keinen aufsteller nehmt solltet ihr bei der planung alle anschlüsse des mischer berücksichtigen und den zugang erhalten.
so wie ich das sehe gibt das ein kleiner kühlschrank mit 10-12 HEs. plus die höhe der rollen. allerdings kann man sich da ein stabiles brett mit rollen machen, damit ist man noch flexibler.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Wenn man ein Pult oben in ein Case einbauen möchte, gibt's neben den L-Racks (Deckel vorne und Deckel oben sind ein Teil) noch Triple-Door-Racks. Dabei sind die Deckel vorne, oben und hinten separat abnehmbar.
Das mit den Rollen wird aber problematisch: Ein Case mit 10 HE ist etwa 60 cm hoch, wie will man das in einer angenehmen Haltung vorwärts bewegen? Es gibt Racks mit ausziehbarem Griff (Stichwort "Trolley") - m.W. aber nicht als L- oder Triple-Door-Rack.
Griff hin, Griff her; ich würde das anders machen. Mein Equipment (Mixer Soundcraft MPM 12, Komp. 1 HE, Multi 1 HE) steckt in einem angefertigten Case mit 3 HE, das ich ganz gut allein tragen kann. Meine Saiten, Kapos, Stimmgeräte, Gitarrenständer und auch je 1 Klinkenkabel reisen im Gigbag. Weitere Kabel transportiere ich auch in einer Tasche. Alternativ gibt es Koffer mit vielen einzelnen Fächern. Kürzlich habe ich einen gesehen, der als Werkzeugkoffer gedacht war. Da konnte man sich die benötigten Fächer selbst einteilen.
Das mit den Rollen wird aber problematisch: Ein Case mit 10 HE ist etwa 60 cm hoch, wie will man das in einer angenehmen Haltung vorwärts bewegen? Es gibt Racks mit ausziehbarem Griff (Stichwort "Trolley") - m.W. aber nicht als L- oder Triple-Door-Rack.
Griff hin, Griff her; ich würde das anders machen. Mein Equipment (Mixer Soundcraft MPM 12, Komp. 1 HE, Multi 1 HE) steckt in einem angefertigten Case mit 3 HE, das ich ganz gut allein tragen kann. Meine Saiten, Kapos, Stimmgeräte, Gitarrenständer und auch je 1 Klinkenkabel reisen im Gigbag. Weitere Kabel transportiere ich auch in einer Tasche. Alternativ gibt es Koffer mit vielen einzelnen Fächern. Kürzlich habe ich einen gesehen, der als Werkzeugkoffer gedacht war. Da konnte man sich die benötigten Fächer selbst einteilen.
- Holger Hendel
- Beiträge: 12598
- Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
- Wohnort: Soltau, Niedersachsen
- Kontaktdaten:
Moin Männer,
danke! Das ist cool, da sind viele nützliche Tips dabei. Ich habe meinem Kollegen eure Beiträge kopiert und wir schnacken bald drüber.
Unglaublich - dieses ewige Gerödel, das raubt mir den letzten Nerv.
danke! Das ist cool, da sind viele nützliche Tips dabei. Ich habe meinem Kollegen eure Beiträge kopiert und wir schnacken bald drüber.
Unglaublich - dieses ewige Gerödel, das raubt mir den letzten Nerv.
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
- Pappenheim
- Beiträge: 9442
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Auch so ein Rack haben wollen. 
Bitte Holger erzählen wie es weitergeht bei Dir, was es wird und so.
Bitte - danke.

Bitte Holger erzählen wie es weitergeht bei Dir, was es wird und so.
Bitte - danke.
Mein Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/Pappenheim40
- Holger Hendel
- Beiträge: 12598
- Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
- Wohnort: Soltau, Niedersachsen
- Kontaktdaten:
Es geht voran: als nächstes hocken wir uns hin und werfen mal unser "must have" equipment (z.B. alle relevanten Signalkabel, Stromkabel, Capos, Fußstühle, Stative) zusammen; ja nach Volumen entscheiden wir uns dann für eine Anzahl HE. Mal sehen, was wird. Ist jedenfalls ein cooler Gedanke, alles in einem rack zu haben. In meiner Rock´n Roll-Band spiele ich ja auch nur 19"-Bauteile - das ist wirklich angenehm.
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
- Pappenheim
- Beiträge: 9442
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Holger, wirst Du dann Fotos machen und reinstellen?
Bitte, bitte!
Bitte, bitte!

Mein Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/Pappenheim40
Ich wollte auch mal alles in einem Rack haben, weil das natürlich viele Vorteile hat.
Allerdings wird so ein Rack dann schnell auch sehr groß.
Ich hab das ganze Zeug dann auf verschiedene Racks aufgeteilt: Mischpult, Amps, EQ und Kompressor/Gates.
Wäre halt noch ein weiterer "Lösungsansatz", alles auf zwei, drei oder vier Racks aufzuteilen. Die Verkabelung beim Aufbau ist wirklich Ruck-Zuck erledigt, das geht ganz schnell.
Vorteil ist, dass die einzelnen Racks nicht so schwer sind. Und manchmal ist ein (gutes) Mischpult vor Ort, dann nehme ich nur das Sidecase mit.
Nachteil: Es könnte was teurer sein, muss aber nicht unbedingt der Fall sein, je nachdem, was ihr einbauen wollt.
Nicht ganz unwichtig ist der Hinweis von Herigo, an eine fest eingebaute Stromversorgung zu denken. Das spart echt Zeit und Nerven. Die gibt es ja in vielen Ausfertigungen im 19´Format.
Und für den ganzen Kleinkram (Kabel, Adapter, DI-Boxen, was man so braucht), wird vllt eine Rackschublade einfach zu klein sein. Aber das kannst Du ja selber schauen, ich weiß ja nicht, was ihr so alles mitschleppen müsst.
Allerdings wird so ein Rack dann schnell auch sehr groß.
Ich hab das ganze Zeug dann auf verschiedene Racks aufgeteilt: Mischpult, Amps, EQ und Kompressor/Gates.
Wäre halt noch ein weiterer "Lösungsansatz", alles auf zwei, drei oder vier Racks aufzuteilen. Die Verkabelung beim Aufbau ist wirklich Ruck-Zuck erledigt, das geht ganz schnell.
Vorteil ist, dass die einzelnen Racks nicht so schwer sind. Und manchmal ist ein (gutes) Mischpult vor Ort, dann nehme ich nur das Sidecase mit.
Nachteil: Es könnte was teurer sein, muss aber nicht unbedingt der Fall sein, je nachdem, was ihr einbauen wollt.
Nicht ganz unwichtig ist der Hinweis von Herigo, an eine fest eingebaute Stromversorgung zu denken. Das spart echt Zeit und Nerven. Die gibt es ja in vielen Ausfertigungen im 19´Format.
Und für den ganzen Kleinkram (Kabel, Adapter, DI-Boxen, was man so braucht), wird vllt eine Rackschublade einfach zu klein sein. Aber das kannst Du ja selber schauen, ich weiß ja nicht, was ihr so alles mitschleppen müsst.
- Holger Hendel
- Beiträge: 12598
- Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
- Wohnort: Soltau, Niedersachsen
- Kontaktdaten:
@Pappenheim: Sicher, da gibbet ein Foto - wenn es denn mal so weit ist. Eines Tages... 
@markus64: Haja, wir wollen halt gerade von dieser Ebene weg: viele Kleinteile. Ich habe allein für alle meine Signalkabel, Adapter, Stromverlängerungen, Kalteger.kabel, Multicores usw. derweil 14 Alukoffer, das ist eine Katastophe! Alles sortiert natürlich, doch es ist einfach too much um für unterwegs pro Kabel einen Koffer am Start zu haben. Und zum Glück haben wir rel. wenig Technik im Einsatz - ich habe meinen Looper und das Multieffektgerät sowie Stompbox samt EQ im floorboard. Mein Kollege will unbedingt seine Stimme durchs goldmike (Röhrenvorstufe) geben, soll er doch. Denke schon, dass wir mit einem Rack mit entsprechenden Schubladen hinkommen werden für das Gerödel. Ich hoffe es. Denn wie es bislang läuft ist es langfristig nicht mehr lustig.

@markus64: Haja, wir wollen halt gerade von dieser Ebene weg: viele Kleinteile. Ich habe allein für alle meine Signalkabel, Adapter, Stromverlängerungen, Kalteger.kabel, Multicores usw. derweil 14 Alukoffer, das ist eine Katastophe! Alles sortiert natürlich, doch es ist einfach too much um für unterwegs pro Kabel einen Koffer am Start zu haben. Und zum Glück haben wir rel. wenig Technik im Einsatz - ich habe meinen Looper und das Multieffektgerät sowie Stompbox samt EQ im floorboard. Mein Kollege will unbedingt seine Stimme durchs goldmike (Röhrenvorstufe) geben, soll er doch. Denke schon, dass wir mit einem Rack mit entsprechenden Schubladen hinkommen werden für das Gerödel. Ich hoffe es. Denn wie es bislang läuft ist es langfristig nicht mehr lustig.

www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
For real?? 14 Koffer? Was fahrt ihr denn für Gigs?Holger Danske hat geschrieben: Ich habe allein für alle meine Signalkabel, Adapter, Stromverlängerungen, Kalteger.kabel, Multicores usw. derweil 14 Alukoffer
Und wie willst du das in einem einzelnen Rack unterbringen?
Wie wäre es denn mit einem Kabelcase? Dann wickelst du da Strom und XLR-Kabel auf Kabeltrommeln, schmeißt die rein und tust noch die Verteilerdosen obendrauf.
Generell find ich die Rackidee ja gut.. aber für Kabel?
Noch ein Punkt den ich noch beachten würde:
Du schreibst, dass ihr umbedingt Rollen haben wollt.. aber nicht auf jede Bühne/FOH kann man die Geräte rollen. Dann son 10HE Case mit den ganzen Kabeln etc drinnen hochzuheben, macht auch nicht soo den Spaß..
An eurer Stelle würde ich mal eine komplette Liste machen, was ihr alles mitnehmt. Also mit Kabeln, DI-Boxen etc. Damit mal das Volumen klar wird.
Das mit den 14 Koffern into one Rack ist mir noch etwas suspekt..

Seh' ich auch so. Ich verstehe ja, dass ihr nicht fünf mal zum Auto laufen möchtet. Aber wenn jeder von euch mit zwei Koffern an der Hand geht, seid ihr genau so gut bedient, wie wenn beide zusammen ein schweres Rack tragen.TorstenW hat geschrieben: Das mit den 14 Koffern into one Rack ist mir noch etwas suspekt..
Ich kann mir auch gar nicht vorstellen, womit die 14 Kabelkoffer gefüllt sind. Wir spielen auch im Duo; unsere Sachen transportieren wir so:
- Rack 3 HE
- Stativtasche
- Kabeltasche
- 2 Gigbags
- Box(en)
Macht pro Person 1 1/2 Wege zum Auto. Vielleicht lässt sich auch am Equipment noch was optimieren?
- Pappenheim
- Beiträge: 9442
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Was sind denn das für Koffer? Kosmetikkoffer, aus Alu?






Mein Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/Pappenheim40
- Holger Hendel
- Beiträge: 12598
- Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
- Wohnort: Soltau, Niedersachsen
- Kontaktdaten:


www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Also um mal dein Problem zu verstehen:
Du hast da zuhause 14 Koffer rumstehen und darauf verteilt ist dein Kram.
Also z.B. ein Koffer Stromkabel, ein Koffer XLR-Kabel, ein Koffer für Kleinkram/DI-Box/Adapter usw
Und dann suchst du dir für jeden Gig immer die passenden Sachen zusammen und nach dem Gig sortierst du es wieder ein?
Das wär mir auch zuviel Umpackerei ..
Hast du mal an sowas wie "Themenkoffer" gedacht?
Also z.B. einen Koffer für "Kleine Duo Besetzung", und da drin sind dann ein langes Klinke-Kabel, ne DI-Box, 30m XLR gestückelt, Stromkabel und Verteilerdose, Ersatzsaiten, Adapter etc.
Und dann nen anderen Koffer "Verlängerungskabel", wo dann noch 50m XLR und Strom und Verteiler drin sind.
Und je nach Gig-Größe nimmst du dann einfach soviel Koffer mit wie du brauchst.
Ich persönlich hab so nen "Allround-Koffer", wo mein ganzer Kleinkram drin ist. Der kommt auf jeden Gig mit, auch wenn ich den Großteil der Sachen gar nicht brauche. Platz ist genug im Auto..
Ansonsten ist ja nen Duo in diesem Fall echt human, was den Aufwand und Menge an Kabeln angeht.
Das mit dem eigenen kleinen Rack klingt eh für mich danach, als hättet ihr keinen Mann der euch mischt, sondern eher so ne Bühnenmischeraktion.
Dann ist doch wirklich ein kleines Rack unumgänglich. Da packt ihr eure drei Geräte und nen Stromverteiler rein, verkabelt das alles schon und braucht das dann nur noch an ne Steckdose stecken, Gitarren und Mikros verkabeln (=4 Kabel), die PA-Boxen aufstellen (=2 Kabel + 2 Stromkabel) und fertig ist der Spaß.
Falls ihr doch mit FOH arbeitet nimmt man halt ne Multicore (1 dickes Kabel
dazwischen.
Die paar Kabel sind ja jetzt echt nicht der Riesenaufwand für den man wer weiß wieviel umpacken muss. Zumal das eh eigentlich alles XLR ist. Machste eine Kabeltrommel mit 10x10m XLR fertig, bist du schonmal halbwegs gut gerüstet. Und die kann man auch immer überall hin mitnehmen.
Du hast da zuhause 14 Koffer rumstehen und darauf verteilt ist dein Kram.
Also z.B. ein Koffer Stromkabel, ein Koffer XLR-Kabel, ein Koffer für Kleinkram/DI-Box/Adapter usw
Und dann suchst du dir für jeden Gig immer die passenden Sachen zusammen und nach dem Gig sortierst du es wieder ein?
Das wär mir auch zuviel Umpackerei ..
Hast du mal an sowas wie "Themenkoffer" gedacht?
Also z.B. einen Koffer für "Kleine Duo Besetzung", und da drin sind dann ein langes Klinke-Kabel, ne DI-Box, 30m XLR gestückelt, Stromkabel und Verteilerdose, Ersatzsaiten, Adapter etc.
Und dann nen anderen Koffer "Verlängerungskabel", wo dann noch 50m XLR und Strom und Verteiler drin sind.
Und je nach Gig-Größe nimmst du dann einfach soviel Koffer mit wie du brauchst.
Ich persönlich hab so nen "Allround-Koffer", wo mein ganzer Kleinkram drin ist. Der kommt auf jeden Gig mit, auch wenn ich den Großteil der Sachen gar nicht brauche. Platz ist genug im Auto..
Ansonsten ist ja nen Duo in diesem Fall echt human, was den Aufwand und Menge an Kabeln angeht.
Das mit dem eigenen kleinen Rack klingt eh für mich danach, als hättet ihr keinen Mann der euch mischt, sondern eher so ne Bühnenmischeraktion.
Dann ist doch wirklich ein kleines Rack unumgänglich. Da packt ihr eure drei Geräte und nen Stromverteiler rein, verkabelt das alles schon und braucht das dann nur noch an ne Steckdose stecken, Gitarren und Mikros verkabeln (=4 Kabel), die PA-Boxen aufstellen (=2 Kabel + 2 Stromkabel) und fertig ist der Spaß.
Falls ihr doch mit FOH arbeitet nimmt man halt ne Multicore (1 dickes Kabel

Die paar Kabel sind ja jetzt echt nicht der Riesenaufwand für den man wer weiß wieviel umpacken muss. Zumal das eh eigentlich alles XLR ist. Machste eine Kabeltrommel mit 10x10m XLR fertig, bist du schonmal halbwegs gut gerüstet. Und die kann man auch immer überall hin mitnehmen.
14 Koffer für 5 Bands klingt ja schonmal plausibler. Umso weniger verstehe ich, warum du in *einem* großen Rack die Lösung deines Problems siehst. Damit müsstest du ja weiterhin vor Gigs entweder rumsortieren oder überflüssiges Zeug mitschleppen (Kapos und Gitarrenkabel brauchst du vermutlich immer, nicht aber das Mini-Pult oder das Goldmike).