Roststellen auf Elexir-Saiten

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
string
Beiträge: 4955
Registriert: Di Okt 30, 2007 9:26 am
Wohnort: Regensburg

Roststellen auf Elexir-Saiten

Beitrag von string »

Hallo,
habe mir 2009 mehrere Sätze Elexir Phosphor Bronce zugelegt und auf den Tipp eines Forumianers hin, zwecks Konservierung, zusammen mit der Verpackung vakuum verpacken lassen,
Habe jetzt einmal einen Satz aufgemacht und bin zutiefst erschrocken. Die h-Saite hatte im Abstand von etwa 7 cm ca. 1cm lange Rostflächen. E, A, D und G-Saiten sind in Ordnung.
Kann das an der Herstellung liegen oder kann das durch das vakuum Verpacken kommen. Könnte ja sein, dass durch die Verpackungsschachtel nicht die gesamte Luft heraus genommen werden konnte?

Gruß
Klaus
________________________________
"Das Wesentliche im Umgang miteinander ist nicht der Gleichklang,
sondern der Zusammenklang".
Ernst Ferstl
Benutzeravatar
clone
Beiträge: 2103
Registriert: Di Okt 09, 2007 11:57 am
Wohnort: Berlin

Beitrag von clone »

Ich könnte mir vorstellen, dass du durch deine spezielle Verpackung ein ungünstiges Mikroklima geschaffen hast. Aber wer soll das aus der Ferne beurteilen können?
Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Beitrag von klaust »

einmal durch feine Stahlwolle ziehen und gut ist.
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9444
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

klaust hat geschrieben:einmal durch feine Stahlwolle ziehen und gut ist.
:shock: Elixiers durch Stahlwolle ziehen?

So ein Effekt dürfte doch bei Elixiers auf Grund der Beschichtung garnicht auftreten, oder?

Macht man mit der Stahlwolle nicht die Beschichtung kaputt???
mbern
Beiträge: 1327
Registriert: Mo Nov 01, 2010 10:24 am

Beitrag von mbern »

Sowas bewahrt man nur unter Schutzatmosphäre auf.
Du nimmst einen großen Plastikbehälter, machst zwei Löcher rein, schließt an ein Loch einen Schlauch an, der an einer Heliumflasche hängt. Und dann Helium marsch! Der Umweltbewußte fängt das Helium natürlich an der anderen Seite wieder auf, recycelt und befüllt neue Flaschen, aber Schweine wie ich, tauschen jeden Tag die Heliumbuddel.
Ich glaube, du hast dir einfach zuviele Gedanken gemacht, so wie ich auch oft. Ein Vakuum - ich habe weder Vakuum noch Schutzgas und meine Saiten waren noch nie angerostet.
Und um deine Frage zu beantworten: Ein Vakuum kann auf der Erde nicht erzeugt werden - irgendwas bleibt immer im Beutel.
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6059
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

Pappenheim hat geschrieben: Macht man mit der Stahlwolle nicht die Beschichtung kaputt???
Die h-Saite ist rostig. Die ist ja nicht beschichtet, oder ?

Oder ziehst du deine Saiten beliebig gemischt auf ? :lol:

Da gibt es eine Reihenfolge, aber ich kann dir das Ende Oktober gerne mal zeigen ! :D
Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Beitrag von klaust »

Pappenheim hat geschrieben:Macht man mit der Stahlwolle nicht die Beschichtung kaputt???
Wahrscheinlich, aber egal.
Seit die blanken Drähte auch beschichtet sind, kommen sie mir minimal rauher vor und danach sind sie jedenfalls wieder wie vorher.
Mit Korrosion habe ich 'eh nichts zu tun weil kein Handschweiss :-)
Benutzeravatar
clone
Beiträge: 2103
Registriert: Di Okt 09, 2007 11:57 am
Wohnort: Berlin

Beitrag von clone »

klaust hat geschrieben: weil kein Handschweiss :-)
Warst du einmal beim Arzt deswegen? :wink:
Saitensprung

Beitrag von Saitensprung »

Also Mikroklima bei Vakuum...? Bei Vakuum gibt's eigentlich gar kein Klima.
Jetzt bekommt man 100% Vakuum allerdings auch nicht hin. Also doch wieder Klima! Doch das hätte dann aber nichts mehr mit dem Vakuum zu tun, denn das gibt's da ja dann nicht.

Also und genau deshalb - weil es das Vakuum da gar nicht zu 100% gibt, sondern womöglich nur zu 95% - deshalb oxydieren die Saiten dann doch, weil es Restfeuchtigkeit gibt und die reicht und hat ja jetzt auch lange Zeit, weil der Besitzer denkt "Ha, mit Vakuum kann ich die Saiten jetzt sehr lange aufbewahren!"

Oftmals liegt es auch einfach nur daran, dass die Materialien selbst gebundenen Sauerstoff enthalten und wieder freigeben. Einen toten Frosch könnte man z.B. nicht ins Vakuum packen - der gammelt trotzdem, weil er den Sauerstoff zum gammeln einfach schon intus hat. Wie das jetzt mit Metalllegierungen ist, weiß ich nicht genau, aber ich denke, da ist auch noch was drin.
Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Beitrag von Manati »

Pappenheim hat geschrieben: Macht man mit der Stahlwolle nicht die Beschichtung kaputt???
Die beiden nicht umwickelten Saiten sind doch gar nicht beschichtet, sondern Plain Steel. Oder?

Wie auch immer - es zeigt sich wieder mal, dass man Saiten nicht allzulange lagern sollte, "Vakuum" hin oder her.
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Beitrag von klaust »

Manati hat geschrieben:Die beiden nicht umwickelten Saiten sind doch gar nicht beschichtet, sondern Plain Steel. Oder?
Stimmt, diese "Anti-Rust"-Beschichtung haben sie wieder sein lassen....ich hatte da noch ein paar Schachteln von.
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6059
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

Saitensprung hat geschrieben: ... Einen toten Frosch könnte man z.B. nicht ins Vakuum packen - der gammelt trotzdem ...
:rotfl: , also so schlecht klingen dann die Elixier auch nicht.
Saitensprung

Beitrag von Saitensprung »

klaust hat geschrieben:
Manati hat geschrieben:Die beiden nicht umwickelten Saiten sind doch gar nicht beschichtet, sondern Plain Steel. Oder?
Stimmt, diese "Anti-Rust"-Beschichtung haben sie wieder sein lassen....ich hatte da noch ein paar Schachteln von.
Bist du dir sicher?
Ich habe hier noch 2 Sätze Nanoweb "with Anti-Rust plain steels" und die habe ich diesen Sommer beim Thomann gekauft.

Man ist das verwirrend. Ich dachte, ich hätte es endlich mal verstanden. Ich glaubte zumindest, dass der Unterschied zwischen D'Addario EXP und den Elixir Nanoweb darin bestünde, dass die Elixir komplett beschichtet sind, wärend bei den EXP nur die Plain Steel Strings, also die glatten Diskantsaiten beschichtet wären. Jetzt schreibt Manati, dass bei Elixir gerade die eben nicht beschichtet sind..
Auf der Packung steht es jedenfalls so: Die umwickelten sind "coated" und die glatten Saiten sind "anti rust plating" also ebenfalls beschichtet, nur wahrscheinlich mit etwas anderem.

Letztens ist mir das aber alles egal. Sie halten länger und klingen gut.
Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

Saitensprung hat geschrieben: ... Einen toten Frosch könnte man z.B. nicht ins Vakuum packen - der gammelt trotzdem ...
ein lebendiger ginge auch nicht.
Zuletzt geändert von Herigo am Mi Okt 05, 2011 12:48 am, insgesamt 1-mal geändert.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Saitensprung

Beitrag von Saitensprung »

Herigo hat geschrieben:
Saitensprung hat geschrieben: ... Einen toten Frosch könnte man z.B. nicht ins Vakuum packen - der gammelt trotzdem ...
ein lebendiger ginge auch auch nicht.
Die gesamte Familie der Amphibien hat da keine Chance.
Antworten