Roststellen auf Elexir-Saiten
Moderator: RB
nnn
Danke für euere Kommentare.
Fazit: Also dann alle Saitensätze schnellstens raus aus dem Vakuum.
Frage: Was war bei euch in etwa der längste Lagerungszeitraum für Stahlsaiten und habt ihr irgenwelche Qualitätsverluste bemerkt?
Gruß
Klaus
Fazit: Also dann alle Saitensätze schnellstens raus aus dem Vakuum.
Frage: Was war bei euch in etwa der längste Lagerungszeitraum für Stahlsaiten und habt ihr irgenwelche Qualitätsverluste bemerkt?
Gruß
Klaus
________________________________
"Das Wesentliche im Umgang miteinander ist nicht der Gleichklang,
sondern der Zusammenklang".
Ernst Ferstl
"Das Wesentliche im Umgang miteinander ist nicht der Gleichklang,
sondern der Zusammenklang".
Ernst Ferstl
- Pappenheim
- Beiträge: 9444
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Ja, ich hab mal einen Gibson J-200 13er-Satz über eineinhalb oder zwei Jahre liegen gehabt. Obwohl die Vaccuumverpackt waren, waren die sowas von tot.
Manati hat ganz recht. Nicht übermäßig lange lagern. Da man ja mit zwei Saitensätzen schon über der portofreien Mindestbestellmenge beim T. ist und ich ja mehrere Gitarren habe, werde ich mir jetzt gar keine mehr einlagern, sondern immer rechtzeitig frische Saiten bestellen.
Wird wohl das Beste sein.
Demnächst ist für die Gibson ein Saitenwechsel fällig. Die dafür zuständigen Elixiers liegen nun auch schon ein dreiviertel Jahr im Schrank. Hoffentlich taugen die noch was.
Manati hat ganz recht. Nicht übermäßig lange lagern. Da man ja mit zwei Saitensätzen schon über der portofreien Mindestbestellmenge beim T. ist und ich ja mehrere Gitarren habe, werde ich mir jetzt gar keine mehr einlagern, sondern immer rechtzeitig frische Saiten bestellen.
Wird wohl das Beste sein.
Demnächst ist für die Gibson ein Saitenwechsel fällig. Die dafür zuständigen Elixiers liegen nun auch schon ein dreiviertel Jahr im Schrank. Hoffentlich taugen die noch was.

Mein Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/Pappenheim40
Mag stimmen, wenn man Elixir benutzt ... "meine" Saiten kosten längst nicht so viel. Aber den Mindestbestellwert von Thomann erreiche ich stets problemlos, denn irgendjemand aus dem Bekanntenkreis will doch immer etwas mitbestellen.Pappenheim hat geschrieben: Da man ja mit zwei Saitensätzen schon über der portofreien Mindestbestellmenge beim T. ist
Der Renner im letzten Jahr waren übrigens die CTG-10 Stimmgeräte; letztendlich wollte jeder, der diesen 5,80-Euro-Clip-Tuner bei mir sah und ausprobierte, eins haben.
http://www.thomann.de/de/thomann_ctg10.htm
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Re: nnn
mehrere jahre! 10? keine besonderen verschlechterungen bemerkt!string hat geschrieben:Danke für euere Kommentare.
Fazit: Also dann alle Saitensätze schnellstens raus aus dem Vakuum.
Frage: Was war bei euch in etwa der längste Lagerungszeitraum für Stahlsaiten und habt ihr irgenwelche Qualitätsverluste bemerkt?
Gruß
Klaus
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Na ja, da dürften die Erfahrungen unterschiedlich sein. Ich habe schon Saiten ausgepackt und aufgezogen, die seit vier Jahren lagerten, und die waren völlig ok, andere hingegen wiesen nach ähnlicher Lagerzeit deutliche Alterungsspuren auf.
Hilfreich ist es aber sicherlich, neue Saiten bei Händlern zu kaufen, bei denen sie vermutlich nicht schon etliche Jahre im Regal lagen ...
Hilfreich ist es aber sicherlich, neue Saiten bei Händlern zu kaufen, bei denen sie vermutlich nicht schon etliche Jahre im Regal lagen ...
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Terry Pratchett, 1948 - 2015
- Pappenheim
- Beiträge: 9444
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Ja, das ist ja auch wieder so eine Geschichte: Man will den kleineren Läden auch mal ein Geschäft zukommen lassen und nicht bloß immer dem T., und wenn man dann nach Elixiers 12-56ern fragt, dann kramt der da irgendwo rum und holt dann eine Packung hervor, die völlig verstaubt ist und schon Jahre dort rumliegt. Da ist das Geld aber auch rausgeworfen ...Manati hat geschrieben:Hilfreich ist es aber sicherlich, neue Saiten bei Händlern zu kaufen, bei denen sie vermutlich nicht schon etliche Jahre im Regal lagen ...

Mein Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/Pappenheim40
So ist es. Nun gut, beim kleinen Händler kann man ja mal einen Gurt kaufen oder einen Kapo ... allerdings ist dann oft bei den Preisen schnell der Spaß vorbei. So groß ist meine Liebe zum Fachhandel nun auch nicht, dass ich für einen Standard-Shubb ca. 50 % mehr zahle, als bei Thomann fällig würde.
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Re: nnn
nur so kann ich mir das vorstellen,Herigo hat geschrieben:
mehrere jahre! 10? keine besonderen verschlechterungen bemerkt!
und das mit der Vacuumverpackung würde ich beibehalten,
Korrosion wird durch sauerstoff, feuchtigkeit usw. begünstigt.
also kann es nicht schlecht sein die Saiten von einem luftaustausch zu schützen, auch wenn das Vacuum "wie oben vermnutet wurde" nicht 100%ig ist.
Warum trotzdem Rostflecken entsanden sind ist mir ein Rätsel,
vielleicht wurden sie bei einer Kontrolle angefasst.
Ich habe schon zweimal rostig angelaufene Klassik-Saiten von Schneidermusik geliefert
bekommen. Einmal haben sie dort wegen verdorbener Lagerbestände den damit wiederholt
negativ aufgefallenen Hersteller rausgekickt und mir eine Gutschrift gegeben. Beim zweiten
Mal konnten sie es nicht nachvollziehen, haben um Fotos gebeten, aber gehört habe ich
davon nichts mehr. Die nicht eingeschweissten Saiten kontrolliere ich seither sofort, auch
wenn sie für einige (nicht zu lange) Zeit als Vorrat dienen sollen.
bekommen. Einmal haben sie dort wegen verdorbener Lagerbestände den damit wiederholt
negativ aufgefallenen Hersteller rausgekickt und mir eine Gutschrift gegeben. Beim zweiten
Mal konnten sie es nicht nachvollziehen, haben um Fotos gebeten, aber gehört habe ich
davon nichts mehr. Die nicht eingeschweissten Saiten kontrolliere ich seither sofort, auch
wenn sie für einige (nicht zu lange) Zeit als Vorrat dienen sollen.
Gruß
von
Ralf
von
Ralf
- Holger Hendel
- Beiträge: 12604
- Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
- Wohnort: Soltau, Niedersachsen
- Kontaktdaten:
Ich lagere meine Elixirsaiten z.T. ganz lange, sogar sehr lange (> als zwei Jahre). Noch nie Probleme gehabt, absolut nicht.
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover