Frage zur Martin D-28 VT

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

notattoo
Beiträge: 2
Registriert: Di Okt 04, 2011 9:59 am
Wohnort: Berlin

Frage zur Martin D-28 VT

Beitrag von notattoo »

Hallo,

kann mir jemand sagen ob diese Gitarre ein scalloped Bracing besitzt?
Gibt es sonst noch Unterschiede zur normalen D-28?

Danke
Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Beitrag von Manati »

Was soll das für ein Modell sein? Die Website von Martin kennt es nicht ...

Es gibt keine Martin D-28V, sondern nur HD-28V.

Und fürs "T" ist auch keine Erklärung möglich:
http://www.martinguitar.com/guitars/tec ... nding.html
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Benutzeravatar
clone
Beiträge: 2103
Registriert: Di Okt 09, 2007 11:57 am
Wohnort: Berlin

Beitrag von clone »

Manati hat geschrieben:Was soll das für ein Modell sein? Die Website von Martin kennt es nicht ...

Es gibt keine Martin D-28V, sondern nur HD-28V.

Und fürs "T" ist auch keine Erklärung möglich:
http://www.martinguitar.com/guitars/tec ... nding.html
Ich vermute da handelt es sich um eine stinknormale D-28 mit vintage toner auf der Decke.
notattoo
Beiträge: 2
Registriert: Di Okt 04, 2011 9:59 am
Wohnort: Berlin

Beitrag von notattoo »

Was ich sonst darüber weiß, ist dass es ein Custom-Modell für den deutschen Martin-Vertrieb war und nur 60 Exemplare hergestellt wurden. Daher gibt es keine Infos auf der Martin Seite. Habe schon nachgesehen... .

Bisher dachte ich auch dass der einzige Unterschied die getönte Decke wäre, allerdings habe ich gehört dass sie ein scalloped Bracing haben soll, und da es ein Custom Modell ist wäre so etwas ja denkbar.

Es ist eben recht schwer darüber Auskünfte zu bekommen. Daher die Frage hier.
Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Beitrag von Manati »

Dann solltest du bei Martin direkt anfragen.
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Benutzeravatar
LaFaro
Beiträge: 2663
Registriert: So Dez 19, 2010 11:03 am

Beitrag von LaFaro »

Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple


"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
mbern
Beiträge: 1327
Registriert: Mo Nov 01, 2010 10:24 am

Beitrag von mbern »

notattoo hat geschrieben:
Es ist eben recht schwer darüber Auskünfte zu bekommen. Daher die Frage hier.
Kannst nicht du oder jemand anderes sich die Gitarre einfach ansehen?

http://www.martinguitar.com/guitars/fea ... acing.html
notenwart
Beiträge: 4295
Registriert: Di Dez 18, 2007 12:33 pm

Beitrag von notenwart »

mbern hat geschrieben:Kannst nicht du oder jemand anderes sich die Gitarre einfach ansehen?
So kann man aber auch der schönsten Diskussion mit unkomplizierten Lösungsvorschlägen einen Dolchstoß versetzen :-)
Benutzeravatar
OV1667
Beiträge: 415
Registriert: Mo Jul 25, 2005 4:53 pm
Wohnort: Franken

Beitrag von OV1667 »

notattoo hat geschrieben: Kannst nicht du oder jemand anderes sich die Gitarre einfach ansehen?
http://www.martinguitar.com/guitars/fea ... acing.html
Graphitplatten unter der Decke und Aluminium-U-Profil als Strebe ... in jeder (HPL-) Martin steckt also ein bisschen Ovation und Takamine ... :lol:

Aber warum die Frage nach den Deckenlatten? Hauptsache, sie klingt gut!
Die Erinnerung ist das einzige Paradies, aus dem man nicht vertrieben werden kann.
(Jean Paul)
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20406
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Ich nehme an, daß es eine D-28 ist, die gegenüber dem Standardmodell nur geringfügig geändert ist. Auf der Martin-Website gab es bisher immer einen Link zu den dicontinued models, der ist mit der Neugestaltung der Seite nicht mehr zu finden, daher bin ich auf Spekulationen angewiesen. Die Bezeichnung D-28 und das schwarze Pickguard sprechen aber dafür, daß es eigentlich eine D-28 ist. Das würde bedeuten: Dicke Balken. Nimm die Saiten ab oder lockere sie und fahr mit dem Unterarm hinein, Hand Richtung Steg und befühle die beiden X-Leisten im Korpus-Bereich zwischen Steg und Endpin. Das sollte Aufschluß geben.
Benutzeravatar
kwb
Beiträge: 675
Registriert: Mo Jan 22, 2007 9:05 pm
Wohnort: Weinheim

Beitrag von kwb »

In der AG 3/2007 wird die Gitarre vorgestellt.
Laut Beschreibung hat sie ein scalloped Bracing, die günstigeren Gotoh Mechaniken (statt Schaller) und eine getönte Decke (VT) was in Verbindung mit dem leuchtend weißen Binding wenig harmonisch aussehen soll. Das Griffbrett und Steg scheinen auf dem Foto aus striped Ebony ( Macassar), der Autor spricht aber von Palisander.


Klaus
Benutzeravatar
spijk
Beiträge: 464
Registriert: Sa Apr 30, 2005 10:48 pm
Wohnort: Berlin

Beitrag von spijk »

RB hat geschrieben:Auf der Martin-Website gab es bisher immer einen Link zu den dicontinued models, der ist mit der Neugestaltung der Seite nicht mehr zu finden.
Doch, gibt's noch: http://www.martinguitar.com/guitars/inactive.php
"What the blues is? I guess the blues is something between the greens and the yellows."
Lightnin' Hopkins
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20406
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

@spijk: :shock: Den habe ich nicht gefunden, obwohl ich herumgesucht habe. Nun denn, sie steht nicht drin, warum auch immer.
Benutzeravatar
kwb
Beiträge: 675
Registriert: Mo Jan 22, 2007 9:05 pm
Wohnort: Weinheim

Beitrag von kwb »

2350.- Euro ?????

Vor ca. 3 Jahren wurde eine ganze Zeit lang auf Ebay eine für 1300 Euro in neuwertigem Zustand angeboten. Ich war am Überlegen ob ich zuschlagen soll. Habe mich dann aber nicht entscheiden können. Der Käufer hat sie kurz danach eine lange Zeit für 1750 Euro angeboten.

Für 2350.- kauft man eine gebrauchte Martin D-28 Marquis oder ne D-18GE.
Oder, wenn man Glück hat bekommt man für 1350.- eine D-35 von 1993 in sehr gutem Zustand und mit Hammer Sound.

Wie mein Freund Günther.

Klaus
Antworten