Clip-Tuner - macht das mittlerweile Sinn?

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Benutzeravatar
Pida
Beiträge: 946
Registriert: Do Mai 22, 2008 10:20 am

Beitrag von Pida »

Ich benutze den Snark SN-1 (unter 15 €) und den SC-1 von Peterson (knapp 70 €).

Beide sind gut, der Strobo-Clip noch einen Hauch genauer, das ist mir für die Bühne aber egal. Beide haben auch eine Kalibrierungsfunktion für A != 440 Hz.

Der Snark-Tuner wird in US-Foren öfter empfohlen, ich habe ihn auch bei Adam Rafferty gesehen.
Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Beitrag von Manati »

Und überhaupt: Hätte man uns vor 30 oder 40 Jahren gesagt, dass man heute solche Geräte überall kaufen kann, und das ungefähr zum Preis einer Schachtel Zigaretten, das hätten wir doch als Science Fiction abgetan.

Es wird uns heute sehr leichtgemacht, im Vergleich zu früher. Was war das für ein Aufwand damals, nur mit Hilfe einer Stimmgabel und der eigenen Ohren eine 12-String ordentlich zu stimmen ... andererseits schulte es das Gehör ungemein.
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
notenwart
Beiträge: 4295
Registriert: Di Dez 18, 2007 12:33 pm

Beitrag von notenwart »

Manati hat geschrieben:Und überhaupt: Hätte man uns vor 30 oder 40 Jahren gesagt, ....
Das Problem ist, dass bei mir das Gehör nachlässt, ich ohne Brille auch den Tuner nicht mehr ablesen kann und nur die Finger haben noch gute Form.
Schlecht für die Zuhörer :-)
Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Beitrag von Manati »

notenwart hat geschrieben: ich ohne Brille auch den Tuner nicht mehr ablesen kann
Dafür gibt's ja jetzt die Tuner, deren Display grün wird, wenn der Ton stimmt, dann geht's auch ohne Brille. ;-)
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Benutzeravatar
Finnes
Beiträge: 2176
Registriert: Di Jan 05, 2010 10:40 pm
Wohnort: Hannover

Beitrag von Finnes »

Man Manati, er ist zudem Farbenblind.

Ich habe auch beide Thomann Tuner im Einsatz und dauerhaft an den Gitarren, absolut zuverlässig und ohne bisherige Schäden an den Kopfplatten.
http://finnes.blogspot.com/

Larrivee L-02 (Schatten HFN Player)
Stoll PT 59 (Fichte/Walnuss)
Sigma OMR-21 (Fichte/Palisander)
Quintus GW-30 12 String
Fender Squier SA-105 SB
Sigma DR-28H (Fishmen Ellipse Matrix Blend)
Tripple xXx
Beiträge: 1709
Registriert: Mi Jun 22, 2011 4:24 pm

Beitrag von Tripple xXx »

Ich hab hier auch einen Cliptuner der damals 15 Euro im Geschäft gekostet hatt,und der verrichtet seinen Dienst 1A.

http://shop.gitarreundmehr.de/Aroma-Chr ... ner-AT-301

Macht seinen Dienst,kann Chromatisch,was will man mehr.
Saitensprung

Beitrag von Saitensprung »

Harald H. Morton hat geschrieben:Hallo LaFaro,

ich benutze dieses hier: http://www.thomann.de/de/thomann_ctg10.htm und bin zufrieden damit.

Was das "zerkratzen" angeht, so kann ich Dich beruhigen. Die Stellen, wo das Gerät angeklemmt wird, sind mit Gummipuffer versehen. Wo ich allerdings noch vorsichtig bin, ist die dauerhafte Befestigung an der Kopfplatte. Ich weiß nicht, welche "Zutaten" in den Gummipuffern sind, die evtl. den Lack beschädigen können. Nach dem Stimmen entferne ich es also wieder. Schaltet sich automatisch nach 3 Minuten ab, so dass die Batterie geschont wird.
Genau das Ding habe ich auch und habe es vorgestern zum Schrott gegeben. Die Batterien halten nicht mal eine Woche, was eine Sauerei ist. Mittlerweile hat der batterieverschleiß die Kosten des Gerätes schon längstens verschlucktt. Dieser Grund wird auch bei einigen Kundenrezensionen angegeben, die ich leider zu spät las. Desweiteren fand ich das Ding nicht genau. Ich habe nachstimmen müssen!
Ich weiß jetzt nicht, warum Thomann ein Thomann-Produkt und solche von ihrer Hausmarke Harley Benton herstellen lassen - ob es wohl gravierende Unterschiede gibt?

Ich habe mir jedenfalls vorgestern eine Korg pitchclip PC1 für 14 Euro gekauft, dessen Batterie nach Angaben des Verkäufers so ca. ein Jahr halten soll. Das ist mal eine Ansage, wenn die Behauptung stimmt. Und das kleine Ding ist sehr präzise und hell genug. Es lässt sich nur aufklappen und nicht zusätzlich drehen. Hat man aber an der Kopfplatte den richtigen Platz, dann brucht man die Drehfunktion eh nicht.
Es ist jetzt eine neue Batterie eingelegt. Ich werde bei normalem Gebrauch (vielleicht alle 1-2 Tage mal) die Lebensdauer der Batterie im Auge behalten und dann wieder berichten.

hier hab ich noch ein Produktvideo gefunden
Tripple xXx
Beiträge: 1709
Registriert: Mi Jun 22, 2011 4:24 pm

Beitrag von Tripple xXx »

Stimmt,das ist der einzigste Haken auch an meiner Tuner,die Batterien halten,selbst wenn man das Stimmgerät immer beim nicht gebrauch ausmacht,selbst dann nur 2 Wochen ,also der Verschleiss ist enorm.
Aber 1 Jahre wäre wirklich krass,diesen Kauf würde ich dann auch tättigen.
Und noch ein kleines minimini Haken ist,das das Stimmgerät an den Hals an einer Klassischen Gitarre nich perfekt passt dank der Dicke,aber das ist jetzt kein wirklicher Kritikpunkt für mich.
Benutzeravatar
LaFaro
Beiträge: 2663
Registriert: So Dez 19, 2010 11:03 am

Beitrag von LaFaro »

ich scheine der/die einzige ohne ein solches Gerät zu sein 8)

das "Zerkratzen" bezog sich konkret auf den Harley Benton, weil das auf dem Foto so aussah. als wäre nur die eine Seite gepolstert...

vielen Dank für den Hinweis auf den Batterieverbrauch... das scheint ein echtes "KO-Kriterium" zu sein...
der Korg Pitchclip sieht auch sehr interessant aus.. allerdings verstehe ich nicht, warum man die Anzeige der Notennamen nicht um 90° gedreht hat...:)
ich glaube, ich werde mich mal auf die "Suche" begeben...nach so einem Clip-Tuner...:)
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple


"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Benutzeravatar
Finnes
Beiträge: 2176
Registriert: Di Jan 05, 2010 10:40 pm
Wohnort: Hannover

Beitrag von Finnes »

Harleys zerkratzen bei mit nix. Und meine Batterien halten seit dem ersten Kauf ca. 1 Jahr nun. Was macht ihr immer das die so schnell leer gehen
http://finnes.blogspot.com/

Larrivee L-02 (Schatten HFN Player)
Stoll PT 59 (Fichte/Walnuss)
Sigma OMR-21 (Fichte/Palisander)
Quintus GW-30 12 String
Fender Squier SA-105 SB
Sigma DR-28H (Fishmen Ellipse Matrix Blend)
Saitensprung

Beitrag von Saitensprung »

Finnes hat geschrieben:Harleys zerkratzen bei mit nix. Und meine Batterien halten seit dem ersten Kauf ca. 1 Jahr nun. Was macht ihr immer das die so schnell leer gehen
Wirklich nichts. Ich habe die letzte Batterie neu gekauft, gleich eingelegt und das Gerät wirklich vielleicht 10-11 mal gebraucht. Weil ich anfangs vermutete, dass der Schalter (Vorderseite) vielleicht in der Tasche durch Kontakt mit anderen Gegenständen ständig gedrückt würde, habe ich den Tuner in eine kleine Tupperdose gelegt, wo er seitlich positioniert einfach keine Berührung mehr zu etwas haben konnte.
10-11 mal! ... und dann hat er wieder den Geist aufgegeben, ehrlich! Und ich ließ ihn sich nie nach 3 Minuten selbst ausschalten. 2 Batterien im dm-markt übrigens 3,95. Von diesen Doppelpackungen hatte ich jetzt 3 Stück, bis ich ihn ausrangiert habe.
Benutzeravatar
OldBlues
Beiträge: 1505
Registriert: Do Mär 17, 2011 5:45 pm
Wohnort: 88250 - Near Lake Constance

Beitrag von OldBlues »

Batterien...

...das mit'nem Jahr u. länger passt z.B. bei meinem KORG AW-2G BK u. der ist (fast) täglich in Gebrauch.
Mag absolut nicht meckern. :) So sind die 25 €uronen, die dafür berappen durfte, zumindest nicht verkehrt angelegt.

Lediglich das Abschalten bei Nichtgebrauch sollte nicht allzuoft vergessen werden
„simple music is the hardest music to play, and blues is simple music“ ... Albert Collins
Blues, Folk, Country & Bluegrass
Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Beitrag von Manati »

Hm, die schlechte Erfahrung mit dem CTG-10 kann ich nicht bestätigen. Wie gesagt, ich habe mehrere davon, und diverse Freunde und Bekannte haben ihn auch.

Nicht eins dieser Geräte zeigt übermäßigen Batterieverbrauch.

Bei meinem allerersten (habe ich schon zwei Jahre oder so) habe ich gerade erst letzten Monat erstmals die Batterie wechseln müssen.

Worauf du bei Knopfzellen aber unbedingt achten solltest: Die Batterie nicht mit bloßen Fingern anfassen, sondern immer z. B. einen Einweghandschuh tragen.

Fettspuren von der Haut sorgen m. W. nämlich sonst für Kriechströme (oder wie auch immer das heißt), die die Lebensdauer stark herabsetzen können.

Also wie bei Autoscheinwerferleuchten oder Halogenstiftlampen: Nicht mit nackten Fingern berühren.

Nachtrag: Solche Batterien kaufe ich nicht für 3,95 Euro pro Doppelpack, sondern bei eBay für ca. 5 Euro pro 10er-Pack.
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Benutzeravatar
Rainman
Beiträge: 731
Registriert: Di Sep 21, 2010 12:05 pm
Wohnort: Steinhagen wo der Steinhäger wech kommt

Beitrag von Rainman »

Also ich hab ein Joyo JT-11 auch in Osnabrück vor zwei oder drei Jahren gekauft und dann seit zwei Jahren ein Cherub WST-523 über eBay. Die Batterien halten bei fast täglichem Gebrauch jeweils über ein Jahr.
Locker bleiben
Andreas

Martin HD28
Eastman E10SS
Eastman EBJ-WL1
Sigma 00M-15S
Benutzeravatar
Wolf
Beiträge: 1792
Registriert: Mi Feb 09, 2005 1:59 pm
Wohnort: Zentrum des wilden Südens
Kontaktdaten:

Beitrag von Wolf »

Ich wusste gar nicht, das Clip-Tuner so billig sind - ich kenne nur den von Hogga. 8)

Sorry - "insider" - aber der musste sein :lol: :lol: :lol:
--- ab hier beginnt die Signatur ---

Grüße vom Wolf


Unser YT-Kanal
Antworten