Welcher Akustik Gitarrenverstärker?
Moderator: RB
Welcher Akustik Gitarrenverstärker?
Hallo,
ich bin neu und unwissend und bräuchte mal eure Hilfe.
Meine Tochter hat eine neue Gitarre bekommen mit integriertem Tonabehmer (Fishman). Nun suchen wir noch einen günstigen Verstärker, möglichst handlich wär natürlich gut.
Dafür sollte der Verstärker Verwendung finden:
- einfach den natürlich Klang der Gitarre verstärken
- mal den kleinen Bruder mit der Gitarre am Schlagzeug begleiten können
- ein Mikro sollte anschließbar sein, damit sie auch mit Gesang begleiten kann.
Um nochmal klar zu stellen. Meine Tochter ist 11 und spielt gerade mal die ersten Akkorde. Das Ganze spielt sich im Wohnzimmer/Kinderzimmer ab, also keine Studio o.ä.
So, und dann sollte das Ding möglichst wenig kosten. Als Obergrenze habe ich mir 130 Euro gesetzt.
könntet ihr mir Modelle nennen, die für unseren Zweck geeignet und ausreichend sind?? Ich weiß, teurer ist immer besser, aber das ist nach dem Gitarrenkauf nicht mehr drin...
LG
Anja
ich bin neu und unwissend und bräuchte mal eure Hilfe.
Meine Tochter hat eine neue Gitarre bekommen mit integriertem Tonabehmer (Fishman). Nun suchen wir noch einen günstigen Verstärker, möglichst handlich wär natürlich gut.
Dafür sollte der Verstärker Verwendung finden:
- einfach den natürlich Klang der Gitarre verstärken
- mal den kleinen Bruder mit der Gitarre am Schlagzeug begleiten können
- ein Mikro sollte anschließbar sein, damit sie auch mit Gesang begleiten kann.
Um nochmal klar zu stellen. Meine Tochter ist 11 und spielt gerade mal die ersten Akkorde. Das Ganze spielt sich im Wohnzimmer/Kinderzimmer ab, also keine Studio o.ä.
So, und dann sollte das Ding möglichst wenig kosten. Als Obergrenze habe ich mir 130 Euro gesetzt.
könntet ihr mir Modelle nennen, die für unseren Zweck geeignet und ausreichend sind?? Ich weiß, teurer ist immer besser, aber das ist nach dem Gitarrenkauf nicht mehr drin...
LG
Anja
Anja
Ich würde hier zu einer einfachen Full-Range Box greifen.
Da ist nicht viel kaputt und die Kiddies können sie auch mal für die Beschallung eines gemütlichen Umtrunks verwenden... wenn sie mal älter sind
Sowas -oder ähnliches- sollte voraussichtlich reichen:
http://www.thomann.de/de/behringer_b_205d.htm
Damit kann sie ein Mikro, eine Gitarre und dazu noch einen CD-Player (oder den Ei-Pott) anschließen und über die Lautstärkenregler abgleichen.
Wie hier der EQ geschaltet ist (also ob er über alle Kanäle geht oder separat verwendbar ist) weiß ich allerdings nicht. Thomann hilft aber da auch telefonisch weiter.
Alternativ natürlich auch zwei Gitarren oder zwei Mikros plus Line.
Da ist nicht viel kaputt und die Kiddies können sie auch mal für die Beschallung eines gemütlichen Umtrunks verwenden... wenn sie mal älter sind

Sowas -oder ähnliches- sollte voraussichtlich reichen:
http://www.thomann.de/de/behringer_b_205d.htm
Damit kann sie ein Mikro, eine Gitarre und dazu noch einen CD-Player (oder den Ei-Pott) anschließen und über die Lautstärkenregler abgleichen.
Wie hier der EQ geschaltet ist (also ob er über alle Kanäle geht oder separat verwendbar ist) weiß ich allerdings nicht. Thomann hilft aber da auch telefonisch weiter.
Alternativ natürlich auch zwei Gitarren oder zwei Mikros plus Line.
Danke Wuchris,
danke mal für deine Einschätzung und Tips. Das würde auch preislich noch klappen...
Kennst du zufällig diesen Roland Mobile Street. Darüber liest man ganz gute Kritiken... Ich kann leider nicht einschätzen, ob das von der Leistung her reicht?? Bei T. hab ich schon mal angefragt. Die meinten, der Roland Mobile Street hätte nicht genug Leistung und haben den Kustom Sienna 35 empfohlen, der aber leider über meinem Buget liegt.
Also, das Ding soll wirklich nur für Zuhause dienen und keine Stadthalle bechallen
Wenn meine Tochter wirklich dabei bleibt, solls dann später auch nicht an was Teurerem hängen...
LG
danke mal für deine Einschätzung und Tips. Das würde auch preislich noch klappen...
Kennst du zufällig diesen Roland Mobile Street. Darüber liest man ganz gute Kritiken... Ich kann leider nicht einschätzen, ob das von der Leistung her reicht?? Bei T. hab ich schon mal angefragt. Die meinten, der Roland Mobile Street hätte nicht genug Leistung und haben den Kustom Sienna 35 empfohlen, der aber leider über meinem Buget liegt.
Also, das Ding soll wirklich nur für Zuhause dienen und keine Stadthalle bechallen

Wenn meine Tochter wirklich dabei bleibt, solls dann später auch nicht an was Teurerem hängen...
LG
Anja
Ich kenn den kleinen Roland zwar nicht, aber wenn man rein die technischen Daten vergleicht, spielt der in einer noch kleineren Liga.
Ich würde nichts kleineres kaufen wie etwas in der Richtung, wie ich geschrieben habe. Eher größer. Viel größer. Weil sobald der kleine Bruder ordentlich in die Felle und vor allem in die Becken drischt, reicht der auch nicht mehr wirklich, schätze ich.
Schau mal was an gebrauchten möglich ist, da findest für das gleiche Budget was größeres.
Problem ist eben, dass du mehrere Eingänge und dazu noch einen mehr oder weniger regelbaren Equalizer brauchst, um Gitarre und Mikros einigermaß hinzubiegen.
Vielleicht ist auch sowas interessant.
http://www.thomann.de/de/harley_benton_hbac80.htm
Mir waren Akustik-Amps immer zu wenig flexibel, wodurch ich die Monitor-Boxen oder eben Fullrange immer bevorzugt habe. Der Soundunterschied war da eher zweitrangig.
Ich würde nichts kleineres kaufen wie etwas in der Richtung, wie ich geschrieben habe. Eher größer. Viel größer. Weil sobald der kleine Bruder ordentlich in die Felle und vor allem in die Becken drischt, reicht der auch nicht mehr wirklich, schätze ich.
Schau mal was an gebrauchten möglich ist, da findest für das gleiche Budget was größeres.
Problem ist eben, dass du mehrere Eingänge und dazu noch einen mehr oder weniger regelbaren Equalizer brauchst, um Gitarre und Mikros einigermaß hinzubiegen.
Vielleicht ist auch sowas interessant.
http://www.thomann.de/de/harley_benton_hbac80.htm
Mir waren Akustik-Amps immer zu wenig flexibel, wodurch ich die Monitor-Boxen oder eben Fullrange immer bevorzugt habe. Der Soundunterschied war da eher zweitrangig.
-
- Beiträge: 646
- Registriert: Fr Sep 16, 2005 1:08 pm
- Kontaktdaten:
Hallo anjae,
ich benutze für zu Hause diesen hier:
http://www.thomann.de/de/behringer_at10 ... kcombo.htm
Für Effekte wird das Zoom A2 angeschlossen
http://www.thomann.de/de/zoom_a2_acoustic_fx_pedal.htm
Bin damit durchaus zufrieden.
Beste Grüße
Harald H. Morton
ich benutze für zu Hause diesen hier:
http://www.thomann.de/de/behringer_at10 ... kcombo.htm
Für Effekte wird das Zoom A2 angeschlossen
http://www.thomann.de/de/zoom_a2_acoustic_fx_pedal.htm
Bin damit durchaus zufrieden.
Beste Grüße
Harald H. Morton
- Rainman
- Beiträge: 731
- Registriert: Di Sep 21, 2010 12:05 pm
- Wohnort: Steinhagen wo der Steinhäger wech kommt
Hallo,
für das Alter reichen max 10 bis 20 Watt allemal. Mit 11 Jahren ist das Gehör schneller kaputt als man Heidewitzka sagen kann. So Kinder haben das mit der richtigen Lautstärke noch nicht im Gefühl. Ansonsten nie ohne Ohrenstöpsel.
für das Alter reichen max 10 bis 20 Watt allemal. Mit 11 Jahren ist das Gehör schneller kaputt als man Heidewitzka sagen kann. So Kinder haben das mit der richtigen Lautstärke noch nicht im Gefühl. Ansonsten nie ohne Ohrenstöpsel.
Locker bleiben
Andreas
Martin HD28
Eastman E10SS
Eastman EBJ-WL1
Sigma 00M-15S
Andreas
Martin HD28
Eastman E10SS
Eastman EBJ-WL1
Sigma 00M-15S
- Brokenstring
- Beiträge: 831
- Registriert: Mi Jun 02, 2010 11:07 am
Wie wäre es denn mit der
http://www.musik-schmidt.de/Yamaha-MSR-100.html
Kostet zwar 300 €, soll aber sehr gut sein. Ich habe sie nur einmal im Musikhaus gehört und sie klingt für die Größe sehr gut. bei Bedarf kann man später eine zweite ergänzen und ein MIschpult anschließen. Sie gefiel mir definitiv besser als die Harley Benton und Behringer boxen, dazu ist sie mit gerade mal 11 kg sehr handlich. Ich versuche sie verzeweifelt gebraucht auf Ebay zu bekommen, aber sie wir de facto kaum angeboten, was meines Erachtens für die Qualität spricht. Es gibt hier im Forum auch irgendwo noch einen Thread zu der Box.
http://www.musik-schmidt.de/Yamaha-MSR-100.html
Kostet zwar 300 €, soll aber sehr gut sein. Ich habe sie nur einmal im Musikhaus gehört und sie klingt für die Größe sehr gut. bei Bedarf kann man später eine zweite ergänzen und ein MIschpult anschließen. Sie gefiel mir definitiv besser als die Harley Benton und Behringer boxen, dazu ist sie mit gerade mal 11 kg sehr handlich. Ich versuche sie verzeweifelt gebraucht auf Ebay zu bekommen, aber sie wir de facto kaum angeboten, was meines Erachtens für die Qualität spricht. Es gibt hier im Forum auch irgendwo noch einen Thread zu der Box.
- bluesballads
- Beiträge: 1440
- Registriert: Mi Feb 18, 2009 2:02 pm
- Kontaktdaten:
Meine Lösung bestand vor meinem jetzigen Amp in 2 aktiven Boxen von Voice Systems und einem Behringer Kleinmixer, z.B. mit 2 Mikro- und 4 normalen Eingängen, da waren auch schon gute Effekte dabei.
Das geht natürlich auch mono mit einer Box.
Bei Interesse würde ich eine oder auch beide Boxen abgeben, da ich nun wie gesagt eine größeren Amp habe. Die Voice Systems Boxen finde ich klanglich hervorragend, dabei sind sie klein und vielseitig (auch schon ohne Mixer einsetzbar).
Es geht natürlich auch jede andere aktive Box.
Das geht natürlich auch mono mit einer Box.
Bei Interesse würde ich eine oder auch beide Boxen abgeben, da ich nun wie gesagt eine größeren Amp habe. Die Voice Systems Boxen finde ich klanglich hervorragend, dabei sind sie klein und vielseitig (auch schon ohne Mixer einsetzbar).
Es geht natürlich auch jede andere aktive Box.
Ihr habt schon das Budget von 130€ gesehen, oder?
Mein Tipp ist eher: kompletter Verzicht auf nen Verstärker.
Es ist ne Akustikgitarre und das Mädel ist 11 und spielt im Wohnzimmer.
Da braucht es zum Singen und Spielen keinen Verstärker.
Das einzige was eher schlecht geht ist dann das gemeinsame Spielen mit dem Schlagzeugbruder.
Aber da muss man dann einfach deutlich mehr Geld in die Hand nehmen, wenn man kein Spielzeug kaufen will.
Soll das Mädel doch erstmal nen paar Jahre Üben und Spielen, dann kann man das Durchhaltevermögen auch mit nem schönen Verstärker oder ner kleinen PA/Box belohnen. Jetzt da 500€ für irgendeine Verstärkung auszugeben macht wenig Sinn. Das ist vmtl auch mehr als die Gitarre gekostet hat..
Mein Tipp ist eher: kompletter Verzicht auf nen Verstärker.
Es ist ne Akustikgitarre und das Mädel ist 11 und spielt im Wohnzimmer.
Da braucht es zum Singen und Spielen keinen Verstärker.
Das einzige was eher schlecht geht ist dann das gemeinsame Spielen mit dem Schlagzeugbruder.
Aber da muss man dann einfach deutlich mehr Geld in die Hand nehmen, wenn man kein Spielzeug kaufen will.
Soll das Mädel doch erstmal nen paar Jahre Üben und Spielen, dann kann man das Durchhaltevermögen auch mit nem schönen Verstärker oder ner kleinen PA/Box belohnen. Jetzt da 500€ für irgendeine Verstärkung auszugeben macht wenig Sinn. Das ist vmtl auch mehr als die Gitarre gekostet hat..
Moin TorstenW,
als "Kleinverstärker" würde ich den Kustom Sienna 30 empfehlen, der gegenüber dem Sienna 35 einen Einschleifweg für Effekte hat.
Natürlich hat der Sienna 65 etwas mehr Reserven u. auch der 12" LS bringt einen runderen Sound, doch liegt dessen Preis knapp über 200 Euronen.
Mein Junior spielt seine Taylor über'n Sienna 30 (ist noch'n Alesis MidiVerb2 eingeschleift) u. ist sehr zufrieden mit dem Soundergebnis.
Zudem passt dieser Amp auch in das von Dir genannte Preissegment.
als "Kleinverstärker" würde ich den Kustom Sienna 30 empfehlen, der gegenüber dem Sienna 35 einen Einschleifweg für Effekte hat.
Natürlich hat der Sienna 65 etwas mehr Reserven u. auch der 12" LS bringt einen runderen Sound, doch liegt dessen Preis knapp über 200 Euronen.
Mein Junior spielt seine Taylor über'n Sienna 30 (ist noch'n Alesis MidiVerb2 eingeschleift) u. ist sehr zufrieden mit dem Soundergebnis.
Zudem passt dieser Amp auch in das von Dir genannte Preissegment.
Zuletzt geändert von OldBlues am So Okt 30, 2011 2:04 pm, insgesamt 1-mal geändert.
„simple music is the hardest music to play, and blues is simple music“ ... Albert Collins
Blues, Folk, Country & Bluegrass
Blues, Folk, Country & Bluegrass
Den http://www.thomann.de/de/harley_benton_hbac80.htm hab' ich zum Pickup-Testen in der Werkstatt - klingt wirklich ordentlich, kann laut und ist sein Geld allemal wert. Die 19 Euro mehr sollten's nicht rausreissen...
Gruss, Martin

Gruss, Martin
- Pappenheim
- Beiträge: 9442
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Wenn der in der Realität auch nur annähernd so klingt wie im Video, ist er die paar Flocken, die er kostet, sicherlich wert. Der hat sogar semiparametrische Mittenregelung. Das ist in der Preisklasse nicht wirklich üblich.
Bei 150 Euros in dem Bereich ist auch nicht viel verhackt, und ein 30-Tage-retour-Recht gibts ja auch noch.
Ansonsten: Einfach die Gitte nehmen, ins Geschäft gehen und durchtesten!
LG, der Pappenheimer
Bei 150 Euros in dem Bereich ist auch nicht viel verhackt, und ein 30-Tage-retour-Recht gibts ja auch noch.
Ansonsten: Einfach die Gitte nehmen, ins Geschäft gehen und durchtesten!
LG, der Pappenheimer
Mein Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/Pappenheim40
mal erstmal seltsam klingen.. die entscheidende Frage ist eigentlich.. wie gut spielt der Bruder Schlagzeug???
Ich habe noch nie einen Schlagzeuger/eine Schlagzeugerin erlebt, die es geschafft hat, in den ersten Jahren des Lernens leise und rhythmisch sauber/groovend zu spielen.. leise und gut spielende Schlagzeuger sind Könner.. (um es mal etwas simplifiziert und verkürzt zu sagen....) und wenn er nur "einigermassen" normal laut spielt, hat keiner der genannten "Kleinverstärker" eine wirkliche Chance. Von daher sind die Argumente von Torsten wirklich eine Überlegung wert...
vielleicht macht es mehr Sinn, für das Zusammenspiel eine "alternative Schlagwerk-"Lösung anzudenken.. wie z.B. eine Cajon....
Ich habe noch nie einen Schlagzeuger/eine Schlagzeugerin erlebt, die es geschafft hat, in den ersten Jahren des Lernens leise und rhythmisch sauber/groovend zu spielen.. leise und gut spielende Schlagzeuger sind Könner.. (um es mal etwas simplifiziert und verkürzt zu sagen....) und wenn er nur "einigermassen" normal laut spielt, hat keiner der genannten "Kleinverstärker" eine wirkliche Chance. Von daher sind die Argumente von Torsten wirklich eine Überlegung wert...
vielleicht macht es mehr Sinn, für das Zusammenspiel eine "alternative Schlagwerk-"Lösung anzudenken.. wie z.B. eine Cajon....
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple
"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple
"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
- Holger Hendel
- Beiträge: 12598
- Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
- Wohnort: Soltau, Niedersachsen
- Kontaktdaten:
HARLEY BENTON HBAC-80 , also besagter amp geht auf jeden Fall absolut klar, bestes Preis-/Leistungsverhältnis für Akustikamps, das ich kenne; ein Kollege hatte ihn einige Zeit lang bis er die A-Gitarre an den Nagel hängte. Gut bestückt, bringt einiges an Optionen mit / viele Verkabelungsmöglichkeiten und´nen 5-Band master-eq! Das ist doch mal edel. Für den Preis.
Leichte Bedenken hätte ich auch bzg. des Spielens A-Gitarre & Schlagzeug. Kommt halt ganz drauf an, was das Brüderchen so aufspielt. Wird´s laut - und das wissen wir alle: die wenigsten drummer können das andere...dann unbedingt mit Hörschutz.
Ich würde aus eigener Langzeiterfahrung zum Marshall AS-50 (bzw. 100) R raten, doch der liegt leider bei etwas mehr Talern. Gebraucht findet man ihn ab und an für ca. 180 - 240 Kohlen.
Leichte Bedenken hätte ich auch bzg. des Spielens A-Gitarre & Schlagzeug. Kommt halt ganz drauf an, was das Brüderchen so aufspielt. Wird´s laut - und das wissen wir alle: die wenigsten drummer können das andere...dann unbedingt mit Hörschutz.
Ich würde aus eigener Langzeiterfahrung zum Marshall AS-50 (bzw. 100) R raten, doch der liegt leider bei etwas mehr Talern. Gebraucht findet man ihn ab und an für ca. 180 - 240 Kohlen.
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Hallo,
danke für die vielen Tips. Ich werde denke ich dann mal mit der Gitarre nochmal ins Geschäft wackeln. Die haben auch die von euch genannten Modelle anscheinend vorrätig.
Aber mal noch ne andere Frage, die für euch vielleicht bescheuert klingen mag: warum kann ich eigentlich nicht nen normalen Verstärker, die man auch bei ner Stereo-Musikanlage hat, nehmen? Davon hätte ich noch 2 rumstehen und an meiner Wersi-Orgel nutze ich auch so einen.
Bei der Gitarre müßte ich theoretisch nur irgendwie das Problem mit den Anschlüssen lösen. Das 1 Kabel der Gitarre ist ein Klinkenstecker und die 2 Anschlüsse am Verstärker sind Anschlüsse für Cinch-Stecker.
Im Musikladen sagte man uns, das wäre nicht so doll, da so nen Verstärker dranzuhängen. Ist da was dran, oder wollten die mir nur einen Akustik-Verstärker verkaufen??
LG
Anja
danke für die vielen Tips. Ich werde denke ich dann mal mit der Gitarre nochmal ins Geschäft wackeln. Die haben auch die von euch genannten Modelle anscheinend vorrätig.
Aber mal noch ne andere Frage, die für euch vielleicht bescheuert klingen mag: warum kann ich eigentlich nicht nen normalen Verstärker, die man auch bei ner Stereo-Musikanlage hat, nehmen? Davon hätte ich noch 2 rumstehen und an meiner Wersi-Orgel nutze ich auch so einen.
Bei der Gitarre müßte ich theoretisch nur irgendwie das Problem mit den Anschlüssen lösen. Das 1 Kabel der Gitarre ist ein Klinkenstecker und die 2 Anschlüsse am Verstärker sind Anschlüsse für Cinch-Stecker.
Im Musikladen sagte man uns, das wäre nicht so doll, da so nen Verstärker dranzuhängen. Ist da was dran, oder wollten die mir nur einen Akustik-Verstärker verkaufen??
LG
Anja
Anja