jjaa ich hab ihn den: schertler unico (und noch keine ahnung

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Antworten
Fayol
Beiträge: 1305
Registriert: Do Apr 07, 2011 9:35 pm

jjaa ich hab ihn den: schertler unico (und noch keine ahnung

Beitrag von Fayol »

hallo gemeinde,

es gibt ein "das wäre ganz schön, wenn..." und dann ein überraschtes "machst du ja oder nein..."

vorgeschichte:

als ich auf dem os workshop war, hat tobias burger auf meiner gitarre gespielt. zu dem zeitpunkt war gerade mal draußen und habe eine kurze pause gemacht ich habe geraucht :oops:
als ich auf dem flur war dachte ich noch "tolles lied und toller klang!" und dann habe ich gesehen, dass er auf meiner gitarre gespielt hat. tja und dann
:roll: :roll: :roll: :roll: :roll:
das kann doch wohl nicht sein, dachte ich, dass ich meine eigene gitarre nicht heraushören kann :x

lösung: so ein verstärker muss/kann/soll/darf her! weil: ich mich selber besser hören will! :idea:
aus diesem "es wäre ganz schönn, wenn..." wurde ein,
nach rein zufälligen durchstöbern der biete von privat angebote,
mach ich oder mach ich nicht :?

Angebot: unico schertler für 470€ standort nähe braunschweig.

und weil ich "rein zufällig" nach quendlingburg "mußte" (hundeausbildung) und der weg rein zufällig genau an braunschweig vorbeiführt, trifft sich das ja, mal so kurz und nebenbei (kennt das jemand von euch?)...

um es kurz zu machen, ab jetzt bin ich stolzer besitzter eines unico schertler
na ja das ist die gute nachricht. die etwas "weniger" gute(n)

ich habe kein! pick up (noch nicht) christian stoll soll/wird mir einen am 15. oktober einen k&k pure western mit volume control eingauen. und: ich habe nicht einmal ein mikro.
da steht also das gute stück und lächelt mich an.

die gute nachricht:
ich kann ihn schon ein- und ausschalten, an den knöpfen drehen...

die etwas weniger erfreulichen:

wohin/worein mit einem passiven system?
auf was muss/sollte ich achten?
was macht dieser oder jener regler?
worein mit einem mikro? und was für ein mikro (shure 57 a oder shure 58?) dynamisch oder...

kurz und gut, ich habe fast null ahnung. die besten voraussetzungen bei mir, dass etwas schief laufen kann...

und dann noch diese blöde englisch technische! anleitung
die werde ich erst einmal mir z. t. übersetzen müssen, und wenn es geht dann auch noch verstehen....

und dann werde ich mich ja wohl hoffentlich selber hören können... :lol:
wenn....

Fayol
Benutzeravatar
LaFaro
Beiträge: 2663
Registriert: So Dez 19, 2010 11:03 am

Beitrag von LaFaro »

hmmmm wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, willst Du einen Verstärker, damit Du selbst den "richtigen" Klang Deiner Gitarre besser hören kannst...?!?!
dann dann viel Erfolg und viel Spaß dabei..:) hoffentlich geht es gut.... denn die "original-getreue" Verstärkung eines akustischen Instruments ist ein "weites Feld" und nicht "mal eben so" gemacht... je nachdem, wie "original" der Klang sein soll..
auf alle Fälle wirst Du Deine Gitarre "anders" hören..:)
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple


"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
notenwart
Beiträge: 4295
Registriert: Di Dez 18, 2007 12:33 pm

Beitrag von notenwart »

wobei man auch sagen darf, dass der Tobias Burger recht ausgeglichen und warm spielt
Und es ist immer völlig anders, ob man seine Gitarre von oben oder von vorne hört
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9442
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Ich glaub, der Mann braucht den Kwalke. Der ist stolzer Schertler-Unico-Besitzer und schwört drauf. Der kennt sich aus.

Kwaaaaaaaaaaaalke! Komm herbei! :wink:
Fayol
Beiträge: 1305
Registriert: Do Apr 07, 2011 9:35 pm

Beitrag von Fayol »

Pappenheim hat geschrieben:Ich glaub, der Mann braucht den Kwalke. Der ist stolzer Schertler-Unico-Besitzer und schwört drauf. Der kennt sich aus.

Kwaaaaaaaaaaaalke! Komm herbei! :wink:
au ja...der war es... :D

danke pappenheim!

Fayol
Benutzeravatar
Kwalke
Beiträge: 920
Registriert: Mo Mär 10, 2008 12:31 am
Wohnort: Wohnmobil
Kontaktdaten:

Beitrag von Kwalke »

Man hat mich gerufen :!: :?:

@Fayol: erstmal möchte ich Dir mitteilen, dass sich Dein Beitrag schrecklich liest. Fast alles ist kleingeschrieben, nur unnötiger Ballast und kaum Satzzeichen, die das Lesen irgendwie angenehm machen. :?

Aber hier die wichtigsten Infos:

Warmth: schneidet die spitzen Höhen ab, sodass die Piezos nicht so scharf klingen (halte ich für unnötigen Unfug)

Reso: Zur Vermeidung von Rückkopplungen (Wummern) senkt dieser Regler die Frequenz bei 180Hz schmalbandig ab. Der Poti bestimmt dabei die Intensität.

LoCut: kappt alles unterhalb von 180Hz. So kann ein am Line Out angeschlossener Sub-Woofer diese Frequenzen übernehmen.

Achja...das Mikrofon schliesst Du einfach da an, wo es passt :-) Im letzten Kanal hast Du eine 4Band-Klangregelung. Diesen habe ich immer genutzt mit einem Sennheiser e865 S (Kondensatormikrofon)

Ich hoffe, ich konnte etwas helfen. Ansonsten frag ruhig (Aber bitte schön schreiben :wink: )
http://www.ThomasKuemper.de" onclick="window.open(this.href);return false;"
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
Benutzeravatar
hoggabogges
Beiträge: 1707
Registriert: Fr Mär 04, 2005 2:57 pm
Wohnort: Kornwestheim

Beitrag von hoggabogges »

Immerhin hat David Qualey auf den Unico vertraut, als er es mit Verstärkung versucht hat. Und das hat sich hören lassen!
Martin D28S '76
Stoll Ambition Fingerstyle Cut
Strohmer Konzert '74
K.Yairi Doppelhals
Taylor LKSM 12-String
Benutzeravatar
Rainman
Beiträge: 731
Registriert: Di Sep 21, 2010 12:05 pm
Wohnort: Steinhagen wo der Steinhäger wech kommt

Beitrag von Rainman »

Wir haben das Ding gestern reichlich ausprobiert. Und ich muss sagen: Nicht schlecht, nicht schlecht.

Da kommt wirklich ein guter Klang raus. Sogar bei einer nur mittelmäßigen Gitarre (LAG). Und die Bässe der Martin hat der auch ohne mucken und brummen weggesteckt.

Wirklich Klasse. Kann man nur empfehlen.
Locker bleiben
Andreas

Martin HD28
Eastman E10SS
Eastman EBJ-WL1
Sigma 00M-15S
Fayol
Beiträge: 1305
Registriert: Do Apr 07, 2011 9:35 pm

Beitrag von Fayol »

Wie erwartet ein Problem für mich. (ein Technikneandertaler läßt grüßen... :oops: )

ich habe mir den Tascam CD-GT2
gekauft.
Kann bzw. darf ich diesen an den Schertler unico anschließen und wenn ja wo? Der Schertler hat keine line in Eingang (den man dazu eigentlich braucht?!)

Heiderdaus, muss doch/sollte doch möglich sein...

Bin froh über jede Erklärung und Hilfe...
Benutzeravatar
Paeida
Beiträge: 613
Registriert: Mo Jun 20, 2011 7:48 pm
Wohnort: Weinheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Paeida »

Fayol hat geschrieben:
Heiderdaus, muss doch/sollte doch möglich sein...
Mit z.B. diesem Adapter:
http://www.elektro-planet.com/shop/cata ... 30427.html

machst du aus dem Stereo Signal des Tascam ein Mono Signal (Line out am Tascam).
Dazu ein "kleine Klinke auf große Klinke" -Kabel und in einen der freien Kanäle des Schertler.
Zwar sollte der Line out unabhängig vom Volumeregler sein, aber lieber zuächst runter drehen und sachte einpegeln.

Grüße,

Sven
Fayol
Beiträge: 1305
Registriert: Do Apr 07, 2011 9:35 pm

Beitrag von Fayol »

Paeida hat geschrieben:
Fayol hat geschrieben:
Heiderdaus, muss doch/sollte doch möglich sein...
Mit z.B. diesem Adapter:
http://www.elektro-planet.com/shop/cata ... 30427.html

machst du aus dem Stereo Signal des Tascam ein Mono Signal (Line out am Tascam).
Dazu ein "kleine Klinke auf große Klinke" -Kabel und in einen der freien Kanäle des Schertler.
Zwar sollte der Line out unabhängig vom Volumeregler sein, aber lieber zuächst runter drehen und sachte einpegeln.

Grüße,

Sven
Ich danke dir. So werde ich es machen... :idea:
Fayol
Beiträge: 1305
Registriert: Do Apr 07, 2011 9:35 pm

Beitrag von Fayol »

Paeida hat geschrieben: ...
Zwar sollte der Line out unabhängig vom Volumeregler sein, aber lieber zuächst runter drehen und sachte einpegeln.

Grüße,

Sven
Hallo Padeia,

Kurze Rückmeldung:

alles so gemacht, wie "angeordnet" :wink: , und:

Sven, danke, denn...der Volumeregler war am Schertler auf 0 und dann nur ganz bischen (ca. 9:00 h Stellung) aufgedreht, und dann wurde es laut, sehr laut, wirklich sehr sehr laut. Hätte ich deinen Rat nicht befolgt, aua das hätte bitter weh getan in den Ohren (so mal eben auf 12:00 h gedreht und dann...)

Nochmals Danke.

P.S. Dieser Tascam macht Spaß...ich brauche nicht mehr nur alleine zu spielen... :lol:

:guitar1: :guitar2: :whistler:
Antworten