D`addario EXP Saiten

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
scifi
Beiträge: 3358
Registriert: Do Jun 17, 2010 10:28 am

Beitrag von scifi »

mr335 hat geschrieben:Ich glaube mittlerweile dass das mit den Saiten immer schlimmer wird und ich je nach Anwendungsziel da extrem wechsel. Meine Lieblingssaiten sind unbeschichtete Martin SP 80/20. Klingen einfach am besten, aber halten max eine kurze Woche, wenn ich normal spiele.
Die EXP11 finde ich vom Klang einen guten Kompromiss, sie fördern aber leider die unerwünschten Nebengeräusche. Ebenso die Wyres. Ich spiele sie wenn ich auch Konzerte gebe auf meiner Hauptgitarre. Das hält dann max 10-12 Tage. Die Elixir nano 80/20 ziehe ich auf alle Gitarren, die ich nicht so häufig oder nur daheim spiele. Die halten dann oft Monate. Den Klang finde ich nicht so doll und das Spielgefühle ist auch nicht dolle. Aber man muss das immer in Relation zum Ziel sehen.
Ich bin jetzt bei meinem zweiten Satz MARTIN GUITARS SP LIFESPAN MSP 7100 und echt zufrieden. Die halten zwar nicht so lange wie die Elixir, aber immerhin jetzt doppelt so lange wie die bisher von mir bevorzugten DADDARIO EJ16. Das Spielgefühl und der Sound sind für mich deutlich natürlicher und angenehmer als bei den Elixir.
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9444
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Als ob es bei dir noch viel zu verbessern gäbe ... :roll:
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 859
Registriert: Mi Mai 11, 2005 5:09 pm
Wohnort: Oberrhein

Beitrag von Iris »

Ich mache es auch so wie Rolli.
Die EXP11 nehme ich gerne für die wenig häufiger gespielten Gitarren (z.B. für die, die in der Schule steht), weil sie einfach länger halten.
Für die Lowden mag ich die EJ16 lieber.
Würde ich schade finden, wenn es die EXP11 nicht mehr gäbe.

Gruß Iris
Tripple xXx
Beiträge: 1709
Registriert: Mi Jun 22, 2011 4:24 pm

Beitrag von Tripple xXx »

Pappenheim hat geschrieben:Die EXP sind aber wirklich der letzte Mist. Die klangen dumpf auf allen meinen Gitarren und das dafür ewig.

Konnten sich halt nie gegen die Elixiers durchsetzen. Das wird wohl der Grund sein, vielleicht hat die Firma jetzt schon was besseres in peto und zieht den alten Mist jetzt ein.
Jetzt verrat mir mal wieso die EXP 16 zb. fast überall als Standard aufgezogen werden?
Ich zb. hatte mal Elixier Seiten drauf,und der einzigste Unterschied ist gewesen das sie teuer waren,mehr nicht für mich.
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9444
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Tripple xXx hat geschrieben:Jetzt verrat mir mal wieso die EXP 16 zb. fast überall als Standard aufgezogen werden?
Was weiß ich, vielleicht zahlt d´Addairo den Gitarrenherstellern die meiste Kohle, dass sie das machen. D´Addairo ist ja auch der größte Saitenhersteller.
Saitensprung

Beitrag von Saitensprung »

Benutzeravatar
Kwalke
Beiträge: 920
Registriert: Mo Mär 10, 2008 12:31 am
Wohnort: Wohnmobil
Kontaktdaten:

Beitrag von Kwalke »

Man aus die verschiedenen Spielarten berücksichtigen. Fingerpicker mögen es ja gerne extrem brillant. Strummer eher nicht so extrem. Ich persönlich finde die beschichteten Martin perfekt. Die halten echt sehr lang, seitdem sie überarbeitet wurden.
http://www.ThomasKuemper.de" onclick="window.open(this.href);return false;"
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9444
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Kwalke hat geschrieben:Man aus die verschiedenen Spielarten berücksichtigen.
Fehlt von dem Satz ein Teil oder steh ich auf der Leitung?
Kwalke hat geschrieben:Fingerpicker mögen es ja gerne extrem brillant. Strummer eher nicht so extrem. Ich persönlich finde die beschichteten Martin perfekt. Die halten echt sehr lang, seitdem sie überarbeitet wurden.
Aha, überarbeitet, wie? Muss ich probieren. Welche sind das genau? Link? :bide:
Benutzeravatar
Rolli
Beiträge: 5890
Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
Kontaktdaten:

Beitrag von Rolli »

http://www.thomann.de/de/martin_guitars ... p_7100.htm
Das sind aber vermute ich nix anderes als Cleartone in Martin Verpackung. Cleartones habe ich auch ganz gerne gespielt, mochte aber die uncoated Martins lieber. Aber die Cleartones sind schon gute Saiten!
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrenunterricht, aber nur wenn's wirklich sein muss ;)
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9444
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Danke Sir Roland,

aber 12-56er Sätze gibts da keine, oder? :?
Benutzeravatar
Kwalke
Beiträge: 920
Registriert: Mo Mär 10, 2008 12:31 am
Wohnort: Wohnmobil
Kontaktdaten:

Beitrag von Kwalke »

@Pappe: "Man muss die verschiedenen Spielarten berücksichtigen" sollte es heissen. Das kommt davon, wenn man mit dem Smartphone schreibt :)

@Rolli: Ja...die lifespan sind es. Ich kenne die Cleartone selber nicht. Aber diese Martin-Saiten sind echt der Hammer. Unglaublich, wie lange die halten.
http://www.ThomasKuemper.de" onclick="window.open(this.href);return false;"
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
Benutzeravatar
scifi
Beiträge: 3358
Registriert: Do Jun 17, 2010 10:28 am

Beitrag von scifi »

Pappenheim hat geschrieben:Danke Sir Roland,
aber 12-56er Sätze gibts da keine, oder? :?
Laut Website des deutschen Martin Vertriebs nicht. Die gibt es nur im 13er Satz und anscheinend sind auch keine Einzlsaiten erhältlich. Ich kann die Dinger aber, wie oben schon beschrieben, echt empfehlen. Vom Sound her finde ich sie ein wenig "harsch" auf meinen Zederndecken. Aber bei der Fichtenklampfe kommt das perfekt. Und hinsichtlich klanglicher Haltbarkeit bin ich momentan bei doppelt so lange wie bei unbeschichteten D'Addarios (also 4x so lang als bei bei normalen Martins;-)
Benutzeravatar
OldBlues
Beiträge: 1505
Registriert: Do Mär 17, 2011 5:45 pm
Wohnort: 88250 - Near Lake Constance

Beitrag von OldBlues »

Schneider Musik hat die "Lifespan" in den gängigen Stärken.
Außerdem gibt's dort die "D'Addario EXP", wie auch die "Acoustik Pro Packs" von Elixir.
„simple music is the hardest music to play, and blues is simple music“ ... Albert Collins
Blues, Folk, Country & Bluegrass
Benutzeravatar
morris
Beiträge: 91
Registriert: Mo Dez 06, 2010 4:13 pm
Wohnort: Hamburg

Re: D`addario EXP Saiten

Beitrag von morris »

guitar-hero hat geschrieben:
="Finnes"... Warum machen die das alle? ...
... Weil die einfach Schei**e sind? 8)
Ich wollte es ja nicht schreiben... :lol:

Ich kann auch die Lifespans empfehlen. Das sind bislang die einzigen beschichteten Saiten die vor meinem Spielgefühl Gnade fanden. Hab's aber trotzdem am liebsten ohne Beschichtung.

Grüße
Morris
Benutzeravatar
Davanlo
Beiträge: 1338
Registriert: Do Jan 12, 2006 8:02 pm
Wohnort: Lüttich (BEL)
Kontaktdaten:

Beitrag von Davanlo »

Woher kommt dieses Gerücht/diese Info ?

Ich seh noch überall EXP Saiten ?
Antworten