Die Zukunft der Gitarre

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6059
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Die Zukunft der Gitarre

Beitrag von Orange »

Hallo,

als ich heute nach der Arbeit auf der Autobahn nach Hause fuhr hörte ich im CD-Player In The Year 2525 (WOW, und Dank der Tube habe ich
gerade zum ersten mal ein Video dazu gesehen, 2 x Akustik-Gitarre - was für ein Zufall - unfassbar :shock: ).

Aber zum eigentlichen Thema:

Ich habe mich gefragt wie wohl "die Zukunft der Gitarre" aussieht ?

Welche Entwicklungen (wir sind natürlich bei den Akustik-Gitarren) wird es geben ?
An der Elektronik und den Tonabnehmern kann ich mir ja vorstellen das sich da noch einiges tun wird denn am Elektroniksektor ist die Entwicklung ja rasend schnell.

Aber an der Gitarre selbst kann ich mir kaum was vorstellen. Materialien ?

Wo kann / könnte es im Gitarrenbau eine Revolution im Sinne einer Verbesserung geben ?

(Nunja, vielleicht entdeckt Ovation endlich das sie auch Holz verbauen könnten, oder Martin kommt wieder drauf das eigentlich Holz früher doch die besser Wahl
war ... früher ... als sich die Leute noch Martin´s deswegen gekauft haben. Aber das ist von mir natürlich eher ironisch gemeint, ihr kennt mich ja. :wink: )
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12605
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

Ein Anfang wäre, aus meiner Sicht, dass sich bei den schönen Westerngitarren endlich der / das Doppel-cutaway durchsetzt:

Bild

Die Verbesserung liegt eindeutig im Bereich des höheren rock´n roll-Faktors. Wann werden die Leute endlich lernen... ;)

Und: beheizte Saiten oder sowas in der Art. Wer mal bei -10 Grad gespielt hat (hat spielen müssen...) weiß, was ich meine.

Eine robot-guitar (also die entsprechenden machine heads / die technik) zu einem erschwinglichen Preis würde ich mir auch sofort gönnen an meiner Westerngitarre.
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Benutzeravatar
landmesser
Beiträge: 1854
Registriert: Di Okt 04, 2011 10:13 am
Wohnort: 27232 Sulingen
Kontaktdaten:

Beitrag von landmesser »

Eingebauter Pick Up, A/D-Wandler und WLan serienmäßig.

Viele Grüße
landmesser

:lol:
Frei Cörper Kultur auch für Dicke
Saitensprung

Beitrag von Saitensprung »

Dein Video läuft in Deutschland natürlich wieder nicht.

Betrachtet man mal die Entwicklung von Autos oder Schuhen, dann lässt sich feststellen, dass der Durchschnitts-PKW immer noch 4 Räder hat und auch sonst noch sehr den Autos der 50er ähnelt. Diese schon damals futuristischen Dinger sieht man bis heute noch nicht auf den Straßen. Bei Schuhen das gleiche: Absätze und Material eigentlich immer noch das gleiche.
Gitarren werden wohl auch in 50 Jahren noch so aussehen. Dass es dann nebenbei auch quietschbunte Klampfen geben wird und das ein oder andere Formexperiment, ist gut möglich.
Wenn es wirklich ernst wird mit den Edelhölzern, werden wohl andere Hölzer verarbeitet werden. Kunststoffe wohl auch und eben noch die feinen Hölzer - die werden dann aber richtig teuer sein.
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6059
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

Saitensprung hat geschrieben:Dein Video läuft in Deutschland natürlich wieder nicht.
Tut Leid :oops: , aber das Lied ist bekannt hoffe ich ! :)
Saitensprung hat geschrieben:Wenn es wirklich ernst wird mit den Edelhölzern, werden wohl andere Hölzer verarbeitet werden. Kunststoffe wohl auch und eben noch die feinen Hölzer - die werden dann aber richtig teuer sein
Ja, am Holzsektor kann ich mir eine Entwicklung in die Richtung neuer Hölzer gut vorstellen.

Ebenso werden die Kunststoffe weiterentwickelt, und wer weiß, vielleicht hören wir mal keinen Unterschied mehr
zwischen einer Klampfe aus Holz und einer Klampfe aus Kunststoff ? Alles ist möglich ...
Benutzeravatar
Paeida
Beiträge: 613
Registriert: Mo Jun 20, 2011 7:48 pm
Wohnort: Weinheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Paeida »

landmesser hat geschrieben:Eingebauter Pick Up, A/D-Wandler [...] serienmäßig.

Viele Grüße
landmesser

:lol:
Bittschön ;-) :

http://www.ebay.de/itm/USB-DREADNOUGT-W ... 4cfb7f2eee

:heul2:

...Wobei ich ja garnicht so hetzen darf, wenn auch kein A/D- Wandler, hat meine Martin ja auch nen Mini USB Port :oops:
Harald H. Morton
Beiträge: 646
Registriert: Fr Sep 16, 2005 1:08 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Harald H. Morton »

Hallo,

die Fragestellung ist durchaus interessant.

Ich glaube, so viel wird sich wohl nicht ändern - sonst müsste man ja ggf. einen neuen Instrumentennamen erfinden.
Eine - aus meiner Sicht - sinnvolle Veränderung der Bauweise ist aber die Entwicklung von "Ergonomic Guitar" anzusehen. Siehe hier:

http://ergonomic-guitar.com/contenu.php ... _dossier=7

Ich hatte mir aus Neugier vor ca. zwei Jahren eine solche zugelegt (hier im Forum hatte ich auch darüber berichtet) und muss sagen, dass diese Veränderung mich nach wie vor überzeugt. Die beiden weggenommenen Kanten erleichtern das Spielen, insbesondere die Sitzhaltung ist für den "Klassikspieler" entspannter. Bei den Instrumentenbauern von Stahlsaitengitarren hat wohl nur "Kevin Rayn" eine abgeflachte Auflagekante geschaffen. Vielleicht auch noch andere Instrumentenbauer, die mir aber nicht bekannt sind.

Ich finde diese Weiterentwicklung sehr gelungen.

Beste Grüße und noch einen schönen Abend.

Harald H. Morton
Zuletzt geändert von Harald H. Morton am Do Nov 10, 2011 11:20 pm, insgesamt 1-mal geändert.
TorstenW
Beiträge: 809
Registriert: Fr Jun 13, 2008 9:00 pm

Beitrag von TorstenW »

Die Frage lässt sich sehr einfach beantworten:

http://www.youtube.com/watch?v=B9DttjXo ... re=related

;-)
Benutzeravatar
Paeida
Beiträge: 613
Registriert: Mo Jun 20, 2011 7:48 pm
Wohnort: Weinheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Paeida »

@ Harald: verlink mal bitte den Thread interessehalber!

Baulich ist bei akustischen Instrumenten wahrscheinlich schon alles erprobt, die meisten Bläser haben sich ja auch teils seit Jahrhunderten nicht mehr geändert...

vielleicht bringt die Gentechnik irgendwann noch bessere Hölzer...?!
Harald H. Morton
Beiträge: 646
Registriert: Fr Sep 16, 2005 1:08 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Harald H. Morton »

@Paeida - hier der gewünschte damalige Bericht

http://www.fingerpicker.de/forum/viewto ... highlight=

Beste Grüße

Harald
Benutzeravatar
Blues53
Beiträge: 503
Registriert: Mi Apr 28, 2010 1:02 pm
Wohnort: Aachen

Beitrag von Blues53 »

Vielleicht das Gel-Schlagbrett für Gitarristen mit Karpaltunnelsyndrom...
Oder automatische, servogesteuerte Gitarrenstimmung...
Oder den automatischen Greifhand-Fingerspreizer für ältere Arthrosebetroffene...
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9444
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Ich bin erzkonservativ und stemme mich mit aller Kraft gegen jeden Fortschritt. :?
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6059
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

Pappenheim hat geschrieben:Ich bin erzkonservativ und stemme mich mit aller Kraft gegen jeden Fortschritt. :?
Das sagt er jetzt der Hr. Pappe und wenn dann eine neue Gibson mit einem vielleicht revolutionären Bracing o. Ä. auf den Markt kommt
läuft ihm wieder das Wasser im Mund zusammen. 8)
Benutzeravatar
Blues53
Beiträge: 503
Registriert: Mi Apr 28, 2010 1:02 pm
Wohnort: Aachen

Beitrag von Blues53 »

Nu mach doch den armen Pappe nicht immer so fertig.
Er ist halt ein Freund der schönen Dinge.

Host mi?

Gruß Norbert
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6059
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

Blues53 hat geschrieben:Nu mach doch den armen Pappe nicht immer so fertig.
Er ist halt ein Freund der schönen Dinge.

Host mi?

Gruß Norbert
Hob di ! :)

Bin ja auch so ...
Antworten