Zeit zum Wechseln

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Benutzeravatar
hoggabogges
Beiträge: 1707
Registriert: Fr Mär 04, 2005 2:57 pm
Wohnort: Kornwestheim

Zeit zum Wechseln

Beitrag von hoggabogges »

Nachdem ich jetzt ca.20 Jahre (gefühlte 50!!) einen SchalllochPU von Bryck in meiner Martin hatte, dieser jetzt innerhalb kurzer Zeit zum 3. Mal den Dienst versagte (der gute Bryck repariert ihn aber immer kostenlos!!) muss man den guten Stück doch Lebewohl sagen. War für mich in Kombination mit der Martin der absolute Hammersound!
Heute Morgen zum Doc gefahren und ihm die Martin und den McLoud (aus der Stoll ausgebaut, weil dort etwas unausgewogen...) gebracht. Vorhin rief der Doc an, kann sie holen. Was ich morgen dann fluchs machen werde. Mal sehen, bzw. hören, ob ich mich damit genauso gut in der Gruppe durchsetzen kann wie mit dem Humbucker vorher.
Martin D28S '76
Stoll Ambition Fingerstyle Cut
Strohmer Konzert '74
K.Yairi Doppelhals
Taylor LKSM 12-String
Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

ich trauere dem rare earth den ich in dr larrivée ließ schon ein bisschen nach. die sínd schon gut wenn man weiß was man ewarten kann.

überrascht hat mich der emg pu den ich im spätsommer von milo hier im forum abkaufte. der ist zwar so riesig, dass vom schalloch kaum noch was übrigbleibt, entsprechend verändert sich der akustischer klang aber der tonabnehme klingt richtig toll nach einem guten magnettonabnehmer, habe zwar noch keinen sunrise gespielt würde den emg aber mit dieser charakteristik beschreiben wollen, sieht auch sehr ähnlich aus.

habe für diese experiment meine alte klira genommen, einen resonator satz der mir auf der resonator nicht gefällt genommen und das ganze auf C gestimmt, ein halb ton höher als eine bariton und das klingt wirklich toll mit dem pu zusmmen.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Benutzeravatar
hoggabogges
Beiträge: 1707
Registriert: Fr Mär 04, 2005 2:57 pm
Wohnort: Kornwestheim

Beitrag von hoggabogges »

Sodele... die Klampfe erst am Fender Akustik eingestöpselt und war schon angenehm ... nein, nicht überrascht. Ich weiss ja, dass die Martin ein tolles Instrument ist, dass dieser fette Sound aber auch ohne den Humbucker über den McLoud kommt... goil.
Und eben übers Pult, yeah. Kommt voll und fett und amtlich.
Wundern sollte es mich nicht. Habe früher über den billigsten Piezo von Fishman auch einen recht erträglichen Tion rausbekommen. Liegt also ein gewichtig Teil an der Klampfe darselbst.
Martin D28S '76
Stoll Ambition Fingerstyle Cut
Strohmer Konzert '74
K.Yairi Doppelhals
Taylor LKSM 12-String
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9442
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

hoggabogges hat geschrieben:Liegt also ein gewichtig Teil an der Klampfe darselbst.
Na sowieso. Wenn Du einer 50 Euro Sperrholzklampfe einen L. R. Baggs Anthem einbaust, wird das wenig nützen.
Gast

Beitrag von Gast »

Pappenheim hat geschrieben: Wenn Du einer 50 Euro Sperrholzklampfe einen L. R. Baggs Anthem einbaust, wird das wenig nützen.


der gitarre schon.
deren wert steigt dann um ein vielfaches.

"l.r. baggs anthem inclusive gitarre zu verkaufen"

tr
Gast

Re: Zeit zum Wechseln

Beitrag von Gast »

hoggabogges hat geschrieben: ....den McLoud (aus der Stoll ausgebaut, weil dort etwas unausgewogen...) ...
war bei meiner stoll zuerst auch so.
das bekommt man aber gut in den griff wenn man sich mal in die piezoproblematik eingearbeitet hat.
das mcloud system kann klanglich locker gegen fishman infinity matrix und solches gedöns anstinken. locker!

tr
Fayol
Beiträge: 1305
Registriert: Do Apr 07, 2011 9:35 pm

Re: Zeit zum Wechseln

Beitrag von Fayol »

threiter hat geschrieben:
hoggabogges hat geschrieben: ....den McLoud (aus der Stoll ausgebaut, weil dort etwas unausgewogen...) ...
war bei meiner stoll zuerst auch so.
das bekommt man aber gut in den griff wenn man sich mal in die piezoproblematik eingearbeitet hat.
das mcloud system kann klanglich locker gegen fishman infinity matrix und solches gedöns anstinken. locker!

tr
hmmm...warum sagst/schreibst du das erst jetzt? :?

also ist der mcloud eine gute/sehrgute alternative?
wo sind die vor- und wo die nachteile? im netz habe ich in der vergangenheit nichts darüber gefunden... :cry:

aber das läßt sich ja mit eurer hilfe schnell ändern...:wink:
und dann...bei der nächsten... :roll:
Benutzeravatar
hoggabogges
Beiträge: 1707
Registriert: Fr Mär 04, 2005 2:57 pm
Wohnort: Kornwestheim

Beitrag von hoggabogges »

Der McLoud besteht aus einem Koaxialkabel, das eigentlich durchgängig funzen soll. Beim Abklopfen tuts das auch, nur kam in der Ambition die E6 kaum rüber. Man hörte zwar einen Ton, aber total 'bedeckt' und leise. Daher hab ich den raus und der PU lag hier rum. In der Martin funzt der einfach. Und braucht sich wahrlich nicht verstecken.
Martin D28S '76
Stoll Ambition Fingerstyle Cut
Strohmer Konzert '74
K.Yairi Doppelhals
Taylor LKSM 12-String
Benutzeravatar
jay-cy
Beiträge: 1632
Registriert: Do Jan 27, 2011 12:20 pm

Beitrag von jay-cy »

Wenn Du einer 50 Euro Sperrholzklampfe einen L. R. Baggs Anthem einbaust, wird das wenig nützen.
Versuch's mal... Du wirst Dich wundern! Eine miese Klampfe hört sich mit einem guten PU noch gut an, andersrum kannst Du's vergessen. Das gilt insbesondere für Magnet-PUs und die Modeling Varianten à la Aura Elipse.
Fayol
Beiträge: 1305
Registriert: Do Apr 07, 2011 9:35 pm

Beitrag von Fayol »

hoggabogges hat geschrieben:Der McLoud besteht aus einem Koaxialkabel, das eigentlich durchgängig funzen soll. Beim Abklopfen tuts das auch, nur kam in der Ambition die E6 kaum rüber. Man hörte zwar einen Ton, aber total 'bedeckt' und leise. Daher hab ich den raus und der PU lag hier rum. In der Martin funzt der einfach. Und braucht sich wahrlich nicht verstecken.
hmm...da werde ich doch nachdenklich...:roll: ...wie sieht es mit dem preis aus?

Anmerkung: der K&K pure western gefällt mir sehr gut (bei"gleichwertiger" Lautstärke amp und gitarre kann ich bzw. meine frau keinen unterschied hören!)
aber: mit vorsicht ist die rückkopplung zu geniessen. wenn es denn mal lauter wird. und daher meine überlegung....
und!!
die kosten. auch nicht zu verachten. wenn ich mir die preise von L.R. baggs ansehe...
und oft genug ist das "unbekanntere" qualitativ min. gleichwertig.
z.B. wird es schon sein grund haben, dass kawalke vom bekannten schertler auf unbekannt chromachord umgestiegen ist. 8)
Gast

Beitrag von Gast »

jay-cy hat geschrieben:
Wenn Du einer 50 Euro Sperrholzklampfe einen L. R. Baggs Anthem einbaust, wird das wenig nützen.
Versuch's mal... Du wirst Dich wundern! Eine miese Klampfe hört sich mit einem guten PU noch gut an, andersrum kannst Du's vergessen. Das gilt insbesondere für Magnet-PUs und die Modeling Varianten à la Aura Elipse.


ich würde es so formulieren:
eine schlechte gitarre wird durch einen guten pu nicht schlechter.
bei einer guten gitarre dagegen gibt es von vorne herein sehr viel mehr verschlechterungspotential, und die ansprüche sind ganz andere.

tr
Gast

Re: Zeit zum Wechseln

Beitrag von Gast »

Fayol hat geschrieben:
also ist der mcloud eine gute/sehrgute alternative?
wo sind die vor- und wo die nachteile? im netz habe ich in der vergangenheit nichts darüber gefunden... :cry:

aber das läßt sich ja mit eurer hilfe schnell ändern...:wink:
und dann...bei der nächsten... :roll:


der mcloud ist genauso gut wie alle anderen etwas teureren piezo pu's, die ich getestet habe.

haupt-vorteil: man kann ihn in jedes gitarrenähnliche saiteninstrument einbauen, z.b. 6-saitiger bass, 7-saitige western, der wird einfach auf die passende länge abgeknipst.
der einzige nachteil könnte sein, dass er mehrere mm dick ist und ein nachträglicher einbau schwierig werden könnte.

mcloud gibt es ausschliesslich bei stoll

tr
Fayol
Beiträge: 1305
Registriert: Do Apr 07, 2011 9:35 pm

Re: Zeit zum Wechseln

Beitrag von Fayol »

threiter hat geschrieben: ...
der einzige nachteil könnte sein, dass er mehrere mm dick ist und ein nachträglicher einbau schwierig werden könnte.

mcloud gibt es ausschliesslich bei stoll

tr
wenn das der einzige Nachteil sein sollte... :roll: ...wenn der meister höchstpersönlich da hand anlegt, sollte dieser nachteil doch eigentlich nich mehr greifen.

hattest du den mcloud selber eingebaut?
Gast

Re: Zeit zum Wechseln

Beitrag von Gast »

Fayol hat geschrieben: hattest du den mcloud selber eingebaut?


nein, ich hatte die gitarre incl. tonabnehmer bei stoll bestellt.

tr
Benutzeravatar
hoggabogges
Beiträge: 1707
Registriert: Fr Mär 04, 2005 2:57 pm
Wohnort: Kornwestheim

Beitrag von hoggabogges »

Fein, kann ich den Fred gleich weiterführen:
Am Freitag hatte ich nen Gig mit PA, wo ich mit dem Sound meiner Stoll im ersten Set garnicht zufrieden war. Batterie gewechselt (arg geschwächelt...)und im 2. Set gings besser. Allerdings war ich mit dem Sound allgemein nicht zufrieden, da der eingebaute AER ak15+ dermassen viel Dampf macht, dass er mein Spiel (für mein Ohr) fast 'erschlägt'.
Was ich also brauche ist ein Pickup, der natürlich klingt (wollen wir wohl alle...) und wärmer und ausgeglichener tönt.
Im Anthem-Fred hat der OldBlueser von dem MiSi-AkustikTrio geschrieben. Also war ich heute bei Session in Walldorf, hab nach kurzem Gespräch den Pickup mit nach Hause und eingebaut. Sehr schöner Ton. warm, rund. Am Kofferamp konnte ich mit dem AER nichtmal auf 1 drehen, dann hats einem schon die Haare geföhnt, jetzt muss zwar etwas mehr aufdrehen, bin aber sehr angetan vom Ton.
Martin D28S '76
Stoll Ambition Fingerstyle Cut
Strohmer Konzert '74
K.Yairi Doppelhals
Taylor LKSM 12-String
Antworten