Bläschenbildung unter dem Lack

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6059
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

SouthernJumb° hat geschrieben:
Kaindee hat geschrieben:
Sieht schön aus, keine Frage, aber:

GIBSON HUMMINGBIRD ARTIST LIMITED HC --> € 1.598
Breedlove Roots D/SR --> € 1.500
:twisted:
:lol:
Gibson Hummingbird Artist:
- Decke --> massive Premium Sitkafichte
- Zargen + Boden --> Boden & Zargen massives Mahagoni

Breedlove Roots D/SR:
- Decke --> massive AAA-Grade Sitkafichte
- Zargen + Boden --> massives AAA-Grade Palisander

Ich glaube diese Rennen bringt nix ... :lol:

Gesamt:
Decke: AAA
Zargen: AAA
Boden: AAA

Wer bietet mehr ? :wink:

Und die Hummingbird Artist gefällt mir optisch leider überhaupt nicht.
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9442
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Kaindee hat geschrieben:Und die Hummingbird Artist gefällt mir optisch leider überhaupt nicht.
Mir auch nicht. Dieses komische Orange ... igitt ... da lob ich mir doch meinen Schatz:

Bild

Sooooo schöööön ....
Benutzeravatar
SouthernJumb°
Beiträge: 1162
Registriert: Mo Nov 28, 2011 9:02 pm

Beitrag von SouthernJumb° »

...alles Geschmacksache.

...war ja auch nicht ernst gemeint. Deine Gitte ist sicher ne liebenswerte Gitarre - auch mit Bläschen :wink:

Es gibt leider zu viele schöne und gute Gitarren... aber sehen wir es doch positiv, sonst gäbe es kein GAS :lol:

Ich mag sehr viele und hab auch ein Herz für weniger wertvolle....

So, ich geh mal nachsehen, ob der brave dhl-Mann mir das Paket gebracht hat :shock:
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6059
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

Pappenheim hat geschrieben:
Fayol hat geschrieben:na und ob die blasen unter/auf/im lack, wie sie bei seiner breedlove zu sehen sind, bei einer gibson auch wären...hmmm...
Mit Sicherheit nicht.
War da nicht mal irgendwo was vonwegen kleine Lackrisse o. Ä. bei deiner Elvis Dove ? Halsansatz oder Steg oder so ? :?
wuwei hat geschrieben: A geh, jetz sei hoid net so fad.
Da freue ich mich täglich auf´s neue weil sie so schön honigfarben nachgedunkelt ist, bewundere die "Vintage"-mäßigen offenen Mechaniken, das schöne cremefarbene Herringbone-Binding, die schöne eckige Kopfplatte, ... und und und ... UND schruppere täglich meine Aging-Spuren mit dem Plek rein, und das ein Jahr lang mit "viel Liebe" 8) , und dann kommst du daher und sagst ich soll mir eine neue Gitarre kaufen ?
Da wäre ja die Arbeit des ganzen letzten Jahres mit einem Schlag vernichtet ?! :roll:
SouthernJumb° hat geschrieben: So, ich geh mal nachsehen, ob der brave dhl-Mann mir das Paket gebracht hat.
Ja, und wa er da und was hat er gebracht ?
Benutzeravatar
SouthernJumb°
Beiträge: 1162
Registriert: Mo Nov 28, 2011 9:02 pm

Beitrag von SouthernJumb° »

Kaindee hat geschrieben: Ja, und wa er da und was hat er gebracht ?
Ne, scheinbar hat er den Abstellvertrag ignoriert, oder was auch immer... der hat es wieder mitgenommen. Evtl. morgen :cry:

Näheres (sofern es lohnt) folgt.

Dir (und allen) nen schönen Abend!
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9442
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Kaindee hat geschrieben:
Pappenheim hat geschrieben:
Fayol hat geschrieben:na und ob die blasen unter/auf/im lack, wie sie bei seiner breedlove zu sehen sind, bei einer gibson auch wären...hmmm...
Mit Sicherheit nicht.
War da nicht mal irgendwo was vonwegen kleine Lackrisse o. Ä. bei deiner Elvis Dove ? Halsansatz oder Steg oder so ? :?
Jup. Um den Sattel, der aus Knochen ist und sich bei Trockenheit natürlich nicht zusammenzieht wie der Hals, der aus Holz ist. Aber das war meine Schuld, weil ich das damals mit der Feuchtigkeit noch nicht so gecheckt hatte. Ich hatte die Gibson 3 Monate bei nur 23% Luftfeuchtigkeit stehen, ein Wunder, dass nicht mehr passiert ist (Lackrisse am Korpus etc.). Aber da sieht man halt den Qualitätsunterschied. :wink:
Fayol
Beiträge: 1305
Registriert: Do Apr 07, 2011 9:35 pm

Beitrag von Fayol »

Pappenheim hat geschrieben: ...
Aber das war meine Schuld, weil ich das damals mit der Feuchtigkeit noch nicht so gecheckt hatte. Ich hatte die Gibson 3 Monate bei nur 23% Luftfeuchtigkeit stehen, ein Wunder, dass nicht mehr passiert ist (Lackrisse am Korpus etc.). Aber da sieht man halt den Qualitätsunterschied. :wink:

mmhh...mmh...aha...aha...gut ...gut... :roll: ...also die schuld von pappenheim...aha...ach so ja der qualitätsunterschied, weil made in usa...aha ...mhm...trockene luft... 8)

ok. ich nehme mal die dinge wie sie sind... :wink:
Benutzeravatar
kris
Beiträge: 221
Registriert: Mo Nov 07, 2011 6:01 pm
Wohnort: Innsbruck, Ö.

Beitrag von kris »

Pappenheim hat geschrieben:
Kaindee hat geschrieben:Und die Hummingbird Artist gefällt mir optisch leider überhaupt nicht.
Mir auch nicht. Dieses komische Orange ... igitt ... da lob ich mir doch meinen Schatz:

Bild

Sooooo schöööön ....
Nix für ungut. Hab ja überhaupt nix gegen Gibson-Akustikgitarren, z. B. J45 oder AJ, aber diese Zwirbelschnauz-Optik sprach mich nie an...
Lieber ein guter Dilettant als ein schlechter Meister...
Benutzeravatar
kris
Beiträge: 221
Registriert: Mo Nov 07, 2011 6:01 pm
Wohnort: Innsbruck, Ö.

Re: Bläschenbildung unter dem Lack

Beitrag von kris »

Kaindee hat geschrieben:Auf der Zargen-Oberseite habe ich so "Luftbläschen-Kränze" ? :shock:
Aggressiver Schweiß-Impact durch endloses Touring? Willie Nelson und Stevie Ray Vaughan können (konnten) ein Lied davon singen!

Ich seh da kein Problem, sondern ohne Zweifel eine massive Wertsteigerung deiner Gitti!! :D

Spiel weiter so, am besten im T-Shirt!
Lieber ein guter Dilettant als ein schlechter Meister...
Benutzeravatar
SouthernJumb°
Beiträge: 1162
Registriert: Mo Nov 28, 2011 9:02 pm

Beitrag von SouthernJumb° »

kris hat geschrieben: Nix für ungut. Hab ja überhaupt nix gegen Gibson-Akustikgitarren, z. B. J45 oder AJ, aber diese Zwirbelschnauz-Optik sprach mich nie an...
...den Steg muss man mögen. Mein Ding wäre er auch nicht, wirkt für mich schon etwas wie ein Fremdkörper, an der ansonsten sehr schmucken, stimmigen Gitarre. Mag vll. auch daran liegen, dass er besonders auffällt, weil eben kein Ebenholz o.ä., fördert nicht die homogene"schwarze Optik".
Aber, das kann ja von Gitarre zu Gitarre unterschiedlich ausfallen.

Ist vll. (wie so oft) eine Sache, die in echt vll. anders aussehen mag.
Die Optik einer Hummingbird ist ja auch nicht Jedermanns Sache, aber sie gibt es auch in so vielen Variatationen (zig Farbvarianten) und jede fällt anders aus, sieht man dann mal (s)eine in echt, kann man evtl. schon auf den Geschmack kommen.
Der Appetit kommt ja bekanntlich beim Essen :lol:

Meine Frau findet sie potthässlich :)

So richtig potthässliche Gitarren gibts ja für meinen Geschmack eher seltener.

...wichtig ist ja, dass einem die Gitarre selbst gut gefällt und selbst wenn man Kompromisse auf Grund des Klangs eingeht, der Klang hat letztlich wohl doch immer Priorität eins.

Guten Morgen, und einen schönen Freitag..... WE naht!
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9442
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Fayol hat geschrieben:ok. ich nehme mal die dinge wie sie sind... :wink:
Na also.
Antworten