Korpusreinigung ohne Spezialmittelchen?

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

mitra
Beiträge: 352
Registriert: So Feb 12, 2006 6:08 pm
Wohnort: Detmold

Korpusreinigung ohne Spezialmittelchen?

Beitrag von mitra »

Hallo!

Ich schreibe mal hier, obwohl es sich beim Inhalt meiner Frage eigentlich um eine Konzertgitarre handelt- denn dieses Unterforum scheint mir doch höher frequentiert zu sein :wink:

Nun gut, zur Frage:

Ich möchte gern den Korpus meiner Gitarre reinigen (Fingerabdrücke, Angstschweiß vom letzten - und erstmaligen Saitenwechsel :wink:- etc.)

Ich habe kein spezielles Pflegemittel zur Hand und wollte mich erkundigen, ob man auch (zumindest vorläufig) irgendwelche Hausmittelchen verwenden kann (von Scheuermilch u.ä. mal abgesehen...).

Gruß Miriam 8)
mitra
Beiträge: 352
Registriert: So Feb 12, 2006 6:08 pm
Wohnort: Detmold

Nachtrag..

Beitrag von mitra »

Da fällt mir gleich nochwas ein- die Mechaniken sind sehr schwergängig.

Kann ich da was machen, ohne die Saiten abziehen zu müssen oder muss ich mit dem "ölen" bis zum nächten Wechsel warten?
Benutzeravatar
hobbit
Beiträge: 571
Registriert: Sa Feb 12, 2005 1:24 pm
Wohnort: Dueren

Beitrag von hobbit »

Hallo Mitra!

Mechaniken: Naehmaschinenoel aber gaaaanz sparsam

Griffbrett: Zitronenoel oder spezielles Griffbrettoel auch gaaaanz sparsam, mach ich so bei jedem dritten Saitenwechsel (also 1-2 pro Jahr). Dient zum Reinigen und oelen des offenen Holzes

Korpus: Da gibt es von Dunlop oder Martin ein Pflegespray. (Nicht fuer Schellack!)

Das ganze mit einem fusselfreien Lappen (ja auch den gibt es in einem Gitarrenladen) verteilen.

Viel Spass dabei
BR

Dirk

Lakewood M54-CP (2004), Ricardo Sanchis Caprio 2F-05
Waufel
Beiträge: 343
Registriert: Do Mär 03, 2005 12:30 pm

Beitrag von Waufel »

Hi Miriam,

Griffbrett: Wie Hobbit schon sagte. Ich verwende ein Griffbrettöl aus dem Gitarrenhandel. Egal welche Marke. Allerdings wesentlich häufiger, bei jedem Saitenwechsel. Also 12 bis 15 mal im Jahr. ;-)

Hochglanz-Korpus (kein Schellack): Einfache Reinigung, einen ganz fest ausgedrückten feuchten Lappen mit einem Tröpfchen Spülmittel und nachpolieren. Leichte Kratzer, Spielspuren etc. bekommt man sehr gut mit, und jetzt krieg ich wieder Prügel, Autopolitur weg.

Ansonsten empfiehl es sich, nach jedem Spiel Griffbrett und Saiten mit einem trockenen Tuch abzureiben.

Gruß Waufel
Benutzeravatar
Jürgen
Beiträge: 1365
Registriert: Mi Mai 04, 2005 8:51 pm
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen »

Hallo Mitra,

dukannst für die Korpusreinigung auch ein leicht feuchtes , fusselfreies Baumwolltuch nehmen, das mit Wasser, evtl. lauwarm, mit wenig Spülmittel angefeuchtet wurde. Mit einem zweiten Tuch, leicht mit klarem Wasser angefeuchtet, nachreiben und trockenreiben. Leicht feucht heisst, es darf nichts tropfen, auch nicht bei Druck.
Du kannst statt eines Baumwolltuchs (altes Leintuch o.ä.) auch ein weiches Mikrofasertuch nehmen.

Das Nähmaschinenöl für die Mechaniken habe ich auch schon verwendet - sparsam ist wirklich wichtig!

Für spätere Reinigungsaktionen, auch für die Griffbrettpflege, würde ich dir Dr. Ducks Axwax empfehlen. Eine Flasche reicht für ein normales Gitarristenleben und ist für alle Reinigungsarbeiten verwendbar.
Gruß

Jürgen

Meine Gitarren ------------------ Mein youtube-channel
Klar ist doch auch, daß die Beschränkung auf eine einzige Gitarre auf eine extreme Notsituation, im Grunde auf den Zusammenbruch der Zivilisation hinweist. (RB)
Benutzeravatar
guitar-hero
Beiträge: 2631
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:34 pm
Wohnort: Hattingen Town

Beitrag von guitar-hero »

Auch für's Griffbrett kannst Du bedenkenlos Nähmaschinenöl verwenden.

Kaltgepresstes Olivenöl übrigens auch. 8)
________________________________________________________________
"Eigentlich bin ich ganz anders, ich komme nur zu selten dazu."
erniecaster

Beitrag von erniecaster »

Hallo!

Zur Griffbrettpflege benutze ich Zitronenöl. Einen weichen Lappen mit einem Hauch (!) Zitronenöl nehme ich auch zum Abwischen der gesamten Gitarre. Für die Mechaniken dann das gleiche Öl, dass ich auch für meine Fahrradkette nehme, auch sehr sparsam.

Diesen ganzen Wachs- und Politurkram nehme ich gar nicht mehr.

Gruß

erniecaster
Benutzeravatar
Bushi
Beiträge: 737
Registriert: Fr Mär 04, 2005 9:17 am
Wohnort: Wesel
Kontaktdaten:

Beitrag von Bushi »

Ich halte diese "Mittelchen" zur Pflege der Instrumente zum größten Teil für Blödsinn und Geldmacherei der Hersteller.

Ich habe bislang immer ein ganz normales Möbelpflegemittel für naturbelassene- und lackierte Hölzer benutzt, eagl ob früher auf meiner sündhaft teuren Gibson Hummingbird oder heute auf meinen erheblich billigeren Gitarren.
Ich pflege damit Korpus ebenso wie das Griffbrett bei jedem Saitenwechsel, denn das scheint mir der beste Zeitpunkt zu sein, die Gitarre zu "warten" und zu betüddeln. So verhindere ich zudem das Austrocknen des Griffbretts und poliere mir auf dem Korpus den einen oder anderen kleinen Kratzer weg.

Und meinen Gitarren hat diese Pflege offenbar immer recht gut getan...

Diese angeblichen "speziellen" Mittelchen, die angeboten werden, sind meistens um ein Vielfaches teurer als "normale" Möbelpolitur, besser sind sie definitiv nicht. Auch Ariel wäscht nicht weißer, nur weil HENKEL das behauptet....
Ich spiele auf:
"The LADY" Washburn D10 CE/B (mit Cutaway !!!)
Harley Benton HBD-112
Fender Squier Strat
erniecaster

Beitrag von erniecaster »

Hallo!

Grundsätzlich stimmt es schon, dass Gitarrenpolituren nichts anderes sind als teuer verpackte Möbelpolituren. Aber...

...Politur ist ohnehin Teufelzeug. Politur kommt von Polieren und das bedeutet schlicht Abschleifen. Je mehr der fleißige Besitzer poliert, desto mehr schleift er seinen Lack runter.

Deswegen sag ich ja: Abwischen mit Zitronenöl. Und das muss nicht aus dem Gitarrenladen sein.

Gruß

erniecaste
chevere

Beitrag von chevere »

Hallo,

ja Zitronenöl ist Dufte! Es tut aber auch ein anderes haushaltsübliches Öl. Ich verwende ganz sparsam Sonnenblumenöl und das ist in Ordnung.
Olivenöl ist aus olfaktorischen und möglicherweise apetittanregenden Gründen nicht so sehr zu empfehlen. :wink:

Grüße
Waufel
Beiträge: 343
Registriert: Do Mär 03, 2005 12:30 pm

Beitrag von Waufel »

erniecaster hat geschrieben: ...Politur ist ohnehin Teufelzeug. Politur kommt von Polieren und das bedeutet schlicht Abschleifen. Je mehr der fleißige Besitzer poliert, desto mehr schleift er seinen Lack runter.
Ich nehme die Politur auch nur, wenn es gilt leichte Kratzer zu beseitigem. Ansonsten reicht für den Korpus ein Lappen mit bißken Spüli.

Gruß Waufel
Benutzeravatar
Treehugger
Beiträge: 674
Registriert: Di Jun 14, 2005 2:39 pm
Wohnort: Ruhrpott

Beitrag von Treehugger »

Ich benutze für das Griffbrett Lime-Oil (Linden-Öl), das duftet auch toll.
Und wie die Anderenschon sagten, nach jeder Übungseinheit schön abwischen. Dazu nehme ich ein Mikrofasertuch.
Bei stärkeren Verschmutzungen nehme ich sie im offenen Cabrio mit in die Waschstraße mit Wachsprogramm, damit spar ich mir die Elixier ;-)
Zuletzt geändert von Treehugger am Sa Feb 18, 2006 7:51 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Cheers,

Treehugger

Keep busy folks, 'cause no dog ever p*ssed against a moving car ... ;-)
Benutzeravatar
OldPicker
Beiträge: 4637
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:04 pm

Beitrag von OldPicker »

Treehugger hat geschrieben: ...

Bei stärkeren Verschmutzungen nehme ich sie im offen Cabrio mit in die Waschstraße mit Wachsprogramm, damit spar ich mir die Elixier ;-)
Was möchte uns ( Mitra ) der gute alte Treehugger damit sagen.... :roll:

Soll ich das nu mal anna lüsieren??? 8)
* * * * * * * * * * * * * * *

"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
Benutzeravatar
Treehugger
Beiträge: 674
Registriert: Di Jun 14, 2005 2:39 pm
Wohnort: Ruhrpott

Beitrag von Treehugger »

OldPicker hat geschrieben:
Treehugger hat geschrieben: ...

Bei stärkeren Verschmutzungen nehme ich sie im offenen Cabrio mit in die Waschstraße mit Wachsprogramm, damit spar ich mir die Elixier ;-)
Was möchte uns ( Mitra ) der gute alte Treehugger damit sagen.... :roll:

Soll ich das nu mal anna lüsieren??? 8)
Okay, okay, okay ...

isch abbe gar kein Auto ... 8)
Cheers,

Treehugger

Keep busy folks, 'cause no dog ever p*ssed against a moving car ... ;-)
Gerrit
Beiträge: 1158
Registriert: So Jan 29, 2006 1:45 pm

Beitrag von Gerrit »

@treehugger

.....und trotzdem keine Elixier????

Probier die mal, aber nur in PB, das andere habe ich trotzt des hohen Preises nach wenigen Tagen wieder runtergeschmissen!

@alle
Abwischen der Saiten sowie Hals und Griffbrett mache ich auch nach jedem Spielen mit Mikrofasertuch..und alle paar Tage dann auch mal den Rest der Gitarre. Sonst bislang nichts an Zusätzen.

Gruss, Gerrit
Gruss, Gerrit

Dreier Concert Classic, Rio/Alpenfichte, Taylor GS Mini Mahogany
Antworten