
das Griffbrett sollte demnach doch wirklich aus Palisander sein und wie gesagt. ich kann solche "Effekte" bei meinen Palisander-Griffbrettern nicht bestätigen.... seltsam...
|
Moderator: RB
Nägel kauen hat natürlich enorm viele Vorteile, neben den im Nagel vorhandenen Spurenelementen, bekommt man auch immer ein wenig Dreck und ein paar Viren mit in den Schlund und das härtet ab.Pappenheim hat geschrieben:Ölen ist immer gut.
Im Übrigen finde ich, dass Nägelkauen auch Vorteile hat.
Jetzt frag ich mich aber schon:mbern hat geschrieben:We do not recommend using lemon oil on our fingerboards. The acids in lemon oil break down the finish of our guitars. It may also aid the corrosion of the frets and lessen the life of the strings.
Nein, das habe ich bei Martin noch nicht gelesen und du hast wahrscheinlich recht, die Lemonoil Aussage hat was mit der Haftung des Herstellers in den USA zu tun. Aber ich schließe daraus auch, dass das Griffbrett keinen Schaden nehmen würde, wenn man auf das Einölen verzichten würde - das Einölen also ein möglicherweise unsinniges Ritual darstellt. Ungefähr so wie die letzte Ölung der katholischen Christen es in meinen Augen ist.LaFaro hat geschrieben:vermutlich weist "Herr Martin" dann auch darauf hin, dass man beim Saitenwechseln "nie alle Saiten gleichzeitig entfernen sollte" und was sonst noch so an "Gerüchten" gibt...
Zwecks der Reinigung und weils so schön glänzt!RB hat geschrieben:Abgesehen davon ist mir unerfindlich, warum man ein Griffbrett ölen sollte.
nun ja - aber das Dellen-Problem ist doch gelöst.frank63 hat geschrieben:Hmm...
immer dieses Ölgedöns...
Es ging doch um des Griffbretts DELLEN
und nicht um FLECKEN, oder ???
Gruß Frank
Sach dassoch gleich Mönsch:frank63 hat geschrieben:Hmm...
immer dieses Ölgedöns...
Es ging doch um des Griffbretts DELLEN
und nicht um FLECKEN, oder ???
Gruß Frank