Abnahme, Aufnahme gibt es eine einfache Lösung?

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Benutzeravatar
kwb
Beiträge: 675
Registriert: Mo Jan 22, 2007 9:05 pm
Wohnort: Weinheim

Beitrag von kwb »

Wolfo hat geschrieben:... und da ist dann die Frage ob nicht gleich ein Kombigerät wie das Zoom R16 sinnvoll wär.

Nur reicht da das eingebaute Mikrophon aus oder braucht es was besseres.

.....
Bestelle es dir bei Thomann und probiere es aus.

Ich habe das R16 und finde es sehr universell.
Es funktioniert als Mehrspur Recorder, als Audiointerface, als Mischpult und mit den eingebauten Mikrofonen als Aufnahmegerät wie ein H1, H2, H3, ....
Im Batteriebetrieb (Akku) ist man unabhängig und kann z.B. auch mal im Sommer die Session (nach dem Grillen) auf der Terrasse aufnehmen.

Die einzelnen Spuren werden als *.wav auf der SD-Karte abgelegt und können in jedes Audioprogramm importiert werden.

Was will man mehr ?

Klaus
Benutzeravatar
kwb
Beiträge: 675
Registriert: Mo Jan 22, 2007 9:05 pm
Wohnort: Weinheim

Beitrag von kwb »

Wolfo hat geschrieben:... und da ist dann die Frage ob nicht gleich ein Kombigerät wie das Zoom R16 sinnvoll wär.

Nur reicht da das eingebaute Mikrophon aus oder braucht es was besseres.

.....
Bestelle es dir bei Thomann und probiere es aus.

Ich habe das R16 und finde es sehr universell.
Es funktioniert als Mehrspur Recorder, als Audiointerface, als Mischpult und mit den eingebauten Mikrofonen als Aufnahmegerät wie ein H1, H2, H3, ....
Im Batteriebetrieb (Akku) ist man unabhängig und kann z.B. auch mal im Sommer die Session (nach dem Grillen) auf der Terrasse aufnehmen.

Die einzelnen Spuren werden als *.wav auf der SD-Karte abgelegt und können in jedes Audioprogramm importiert werden.

Was will man mehr ?

Klaus
Wolfo
Beiträge: 190
Registriert: Do Mär 26, 2009 10:37 pm
Wohnort: St. Pölten

Beitrag von Wolfo »

Pappenheim hat geschrieben:Mensch, was es da für Möglichkeiten gibt, da raucht einem ja bald der Schädel. :roll:
:cry:

Und langsam schließt sich der Kreis. Vielleicht sollte man noch die Boss eband in Betracht ziehen...

Ich bedank mich jedenfalls für die Tipps, ich werd wohl eher zu der Lösung Mikro, Audio Interface (USB) und möglichst einfache Software greifen und die nächsten Tage mit Tests, Beschreibungen usw verbringen.
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9442
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Gute Idee, mach das. Aber vergiss nicht, dann auch darüber zu berichten, welche Erfahrungen Du mit welcher Methode gemacht hast. 8)
Benutzeravatar
Rolli
Beiträge: 5890
Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
Kontaktdaten:

Beitrag von Rolli »

Ich mach es kurz: Mit dem Zoom H4N kannst Du alles was Du beschrieben hast machen. Die Aufnahmequalität der internen Mikros reicht für eine Hobby CD bestimmt aus. Solltest Du wirklich professionellen Ansprüchen genügen wollen, empfehen sich gute Mikros und ein guter Preamp und viel Zeit was die Kenntnisse von Instrumentenabnahme, Mischen und Mastern angeht.

Du brauchst - wie schon von einigen angemerkt - weder ein Pickupsystem, noch einen Akustikverstärker um dann aufzunehmen.
Hier wird alles beschrieben.
http://www.zoom.co.jp/english/products/h4n/
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrenunterricht, aber nur wenn's wirklich sein muss ;)
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20406
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Stimmt einfach.
Antworten