Archtop-Potis ersetzen
Moderator: RB
Hallo bookwood,
mir gefällt -analog threiter -die erste Aufnahme am besten.
Momentan habe viel Stress in der Arbeit - dadurch sehr wenig Zeit für mein Vorhaben. Es eilt auch nicht - brauche also nicht zu hexen.
Ich danke Dir fürs Einstellen der Soundfiles - die Godin 5th A macht sich dabei ganz gut...mein lieber Mann.
Ich werde mich nach dem Wechsel/Umbau/Einbau hier kurz melden und berichten.
Nochmals vielen Dank.
LG
Fidelio
mir gefällt -analog threiter -die erste Aufnahme am besten.
Momentan habe viel Stress in der Arbeit - dadurch sehr wenig Zeit für mein Vorhaben. Es eilt auch nicht - brauche also nicht zu hexen.
Ich danke Dir fürs Einstellen der Soundfiles - die Godin 5th A macht sich dabei ganz gut...mein lieber Mann.
Ich werde mich nach dem Wechsel/Umbau/Einbau hier kurz melden und berichten.
Nochmals vielen Dank.
LG
Fidelio
Nein, nein, es ist nur der C-Switch mit einem Volumen-Regler. Meine 5th Avenue warthreiter hat geschrieben: kann es sein dass du den originalen kondensator dringelassen und den c-switch
einfach dazugeschaltet hast?
das würde den -für meinen geschmack- falschen regelbereich des c-switch erklären.
vorher nicht elektrifiziert. Den Bypass-Sound finde ich ja auch gut, benutze trotzdem
meist die Schaltstellungen 2 und 3, die mir oft besser gefallen.
Hast du mal Klangbeispiele für deinen Eigenbau? Fände ich zum Vergleich sehr
interessant, auch wenn es eine andere Gitarre mit anderen Pickups ist.
Gruß
von
Ralf
von
Ralf
Die Hoyer hatte ursprünglich 2 Wilkinson Humbuckers, die in der Rückschau gar nicht übelFidelio hat geschrieben: @bookwood
ich hab irgendwo gelesen, daß Du Gibson 57 Classic -PU eingebaut hast und kaum Änderung
festgestellt hast. Mir gigns genauso mit meiner Jazz-Gitarre.
Was für PU haste an Deiner 5th Avenue einbauen lassen???? Häussel Pickup?
waren. Aber wie das eben manchmal so ist, der Glaube an den Markenmythos soll dann
(Klang-)Berge versetzen. Hat er in dem Fall nicht getan. Natürlich klingen die 57er Classics
jetzt nicht schlechter. Deshalb bleiben sie auch drin.
Meine 5th Avenue hat einen Häussel Flat-Jazz im Palisandergehäuse bekommen.
Gruß
von
Ralf
von
Ralf
bookwood hat geschrieben:Mhmm...ob sich was geändert hat, können wir mangels Vergleich nicht beurteilen.
Bist Du denn mit dem Sound in den unterschiedlichen C-Switch-Positionen zufrieden?
Und ist bei Dir die Poti-Achse auch relativ lose?
Hi,
1. es ist sehr peinlich aber ich höre keinen Unterschied zw. den 6 Stufen.
2. ich weiß nicht ganz genau was Du mit der „losen Achse" meinst.
Meine sitzt fest bei jeder Stufe - spielfrei. Ich habe eine Variante mit der geriffelten Achse. Die Original-Knöpfe sind etwas zu groß bzw. der Durchmesser der Achse zu klein. Der Knopf sitzt sehr lose-nicht verliersicher.
weiter zu1: keine Ahnung - beim Umschalten hört man minimal einen elektrischen „Umschaltklaps“ – Beweis, dass der C –switch (offenbar) richtig angeschlossen ist.
Momentan habe ich keine Knöpfe dran gemacht, weil ich nochmals ran muß. Bevor ich hier was über C-Switch berichte muß ich meine Lötstellen kontrollieren.
Mannnnnnnnnnnnnnn..
Alles wieder raus…die Potis dann wieder richtig zu platzieren ist eine äußerst blöde Arbeit.
Bei der Aufnahme habe ich wieder mal auf die Hall-Hupe gedrückt - so bin ich nun mal.
Gruß
Fidelio
hi fidelio,
die riffelachse ist auf dem bild geschlitzt, d.h. du kannst die beiden hälften mit einem schraubenzieher ganz leicht (GANZ LEICHT) auseinander biegen, der potiknopf sitzt danach fast bombenfest.
falls die gitarre 2 PUs hat die jeweils einen eigenen volume und tonregler haben wirkt der c-switch nur auf den tonabnehmer für den er eingebaut ist, falls beide zusammengeschaltet werden könnte es sein, dass die hörbare wirkung ziemlich eingeschränkt ist.
bei der einzelschaltung des anderen PUs wirkt der c-switch natürlich überhaupt nicht.
die riffelachse ist auf dem bild geschlitzt, d.h. du kannst die beiden hälften mit einem schraubenzieher ganz leicht (GANZ LEICHT) auseinander biegen, der potiknopf sitzt danach fast bombenfest.
falls die gitarre 2 PUs hat die jeweils einen eigenen volume und tonregler haben wirkt der c-switch nur auf den tonabnehmer für den er eingebaut ist, falls beide zusammengeschaltet werden könnte es sein, dass die hörbare wirkung ziemlich eingeschränkt ist.
bei der einzelschaltung des anderen PUs wirkt der c-switch natürlich überhaupt nicht.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Fidelio hat geschrieben:...aber ich höre keinen Unterschied zw. den 6 Stufen.

Dann hast Du also keinen G6M?Fidelio hat geschrieben:...Ich habe eine Variante mit der geriffelten Achse....
Meiner hat 'ne glatte Achse und die wackelt/vibriert (Knopf sitzt fest) ein wenig.
Daran kann aber sicher nur Herr Lemme was ändern.
Das finde ich diesmal noch moderat. Aber die Aufnahme rauscht wieder bissi.Fidelio hat geschrieben:Bei der Aufnahme habe ich wieder mal auf die Hall-Hupe gedrückt - so bin ich nun mal.
Gruß
von
Ralf
von
Ralf
hi fidelio,
wie hoch ist denn der eingangswiderstand des einganges der des aufnahme gerätes?
ich vermute die ist relativ niedrig. dadurch würde die erhöhung der resonanzfrequenz von vornherein niedrig ausfallen und die hörbaren veränderungen nur noch sehr gering sein. es lohnt sich den text von lemme ziemlich genau durchzulesen.
du solltest die gitarre mal an einen richtigen amp anschließen, ich bin sicher, dass da die veränderungen deutlicher sind.
du bräuchtest einen impedanzwandler, der auf der gitarrenseite eine impedanz von mindestens einem megaohm hat und am ausgang nicht mehr als 600ohm. dadurch wäre die gitarre entkoppelt.
wie hoch ist denn der eingangswiderstand des einganges der des aufnahme gerätes?
ich vermute die ist relativ niedrig. dadurch würde die erhöhung der resonanzfrequenz von vornherein niedrig ausfallen und die hörbaren veränderungen nur noch sehr gering sein. es lohnt sich den text von lemme ziemlich genau durchzulesen.
du solltest die gitarre mal an einen richtigen amp anschließen, ich bin sicher, dass da die veränderungen deutlicher sind.
du bräuchtest einen impedanzwandler, der auf der gitarrenseite eine impedanz von mindestens einem megaohm hat und am ausgang nicht mehr als 600ohm. dadurch wäre die gitarre entkoppelt.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
- Pappenheim
- Beiträge: 9442
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Was ist denn ein richtiger Amp?Herigo hat geschrieben:du solltest die gitarre mal an einen richtigen amp anschließen, ich bin sicher, dass da die veränderungen deutlicher sind.
Ooooohm ... Ohm, Wiederstand, oder "Widerstand" ? Es lebe der Existenzkampf!Herigo hat geschrieben:du bräuchtest einen impedanzwandler, der auf der gitarrenseite eine impedanz von mindestens einem megaohm hat und am ausgang nicht mehr als 600ohm. dadurch wäre die gitarre entkoppelt.

Mein Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/Pappenheim40
in dem fall einer gitarre mit hochohmiger passiver elektrik ein amp mit einer eingangsimpedanz von ca. einem megaohm.Was ist denn ein richtiger Amp?
bei parallel geschalteten widerständen ist ist der gesamt widerstand immer deutlich kleiner als der kleinste widerstandswert. ein humbucker mit poti hat in der regel 500kOhm. eingangswert einer soundcard (geschätzt) 80kOhm. Gesamtwiderstand (formel siehe wiki oder andere im netz) ca. 69kOhm. das liegt deutlich unterhalb der grenze für eine deutliche resonanzerhöhung laut lemme. ist eine resonanzerhöhung nicht mehr vorhanden kann man sie auch nicht mehr reduzieren, da es sich aber im falle diese c-switches um kondensatoren handelt (kapazitive widerstände) ändert sich die impedanz frequenzabhängig. was dazu führt, dass fidelio noch minimale änderungen wahrnimmt. die wirkungsweise dieses switches ist abhängig vom rest der elektrischen umgebung und nicht vorhersehbar (berechenbar schon wenn man die werte kennt). sie ist abhängig, vom PU, dem wert des/der potis, der kondensatoren und der eingangsimpedanz der folgenden ersten verstärkungstufe.
ansonsten jeder weitere kommentar überflüssig.


Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Ich höre die Unterschiede auch über meine Boxenabhöre ganz gut, obwohl sie sehr
subtil ausfallen. Das wär für meinen Geschmack allerdings zu wenig. Da mich die
wackelnde Poti-Achse meines G6M doch ziemlich nervt, werde ich mit dem Hersteller
mal über eine Ersatzlieferung verhandeln. Dann könnte ich auf das Angebot eingehen,
das Teil etwas heller abzustimmen, weil ich mindestens die beiden letzten Stufen bisher
nicht benutzte.
PS: Anti-Rausch-Maßnahme erfolgreich - gut!
subtil ausfallen. Das wär für meinen Geschmack allerdings zu wenig. Da mich die
wackelnde Poti-Achse meines G6M doch ziemlich nervt, werde ich mit dem Hersteller
mal über eine Ersatzlieferung verhandeln. Dann könnte ich auf das Angebot eingehen,
das Teil etwas heller abzustimmen, weil ich mindestens die beiden letzten Stufen bisher
nicht benutzte.
PS: Anti-Rausch-Maßnahme erfolgreich - gut!

Gruß
von
Ralf
von
Ralf