Sigma D-28H

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Tripple xXx
Beiträge: 1709
Registriert: Mi Jun 22, 2011 4:24 pm

Beitrag von Tripple xXx »

Das wird eng.
notenwart
Beiträge: 4295
Registriert: Di Dez 18, 2007 12:33 pm

Beitrag von notenwart »

Manati hat geschrieben:Sattelbreite von 5 cm bei einer Steelstring? Puh ...
Wo ist Deiner Meinung nach da ein Problem?
Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Beitrag von Manati »

Ich fände das halt für mich zu breit ... selbst meine 12-String hat nur knapp 48 mm.
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Benutzeravatar
Finnes
Beiträge: 2176
Registriert: Di Jan 05, 2010 10:40 pm
Wohnort: Hannover

Beitrag von Finnes »

Danke für die Vorschläge. Mancher mag den Kopf schütteln, aber irgendwie sind Steelstrings mit 45-46 mm genau meine Sattelbreite, womit ich super zurechtkomme. Mag daran liegen das ich 15 Jahre lang auf einer 45 er gespielt habe.

Greetings
Finnes
http://finnes.blogspot.com/

Larrivee L-02 (Schatten HFN Player)
Stoll PT 59 (Fichte/Walnuss)
Sigma OMR-21 (Fichte/Palisander)
Quintus GW-30 12 String
Fender Squier SA-105 SB
Sigma DR-28H (Fishmen Ellipse Matrix Blend)
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20406
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Dann kaufe eine 12-Saitige und nimm 6 Saiten runter. Habe ich früher jahrelang gemacht, bis ich festgestellt habe, daß es mir egal ist, ob 42,8 oder 45,23.
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9442
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Habe ich auch schon auf meiner Furch probiert. Geht sehr gut. Nur sieht eine 12-Saiter mit nur 6 Saiten auch irgendwie deppert aus. Und meine 12 Saiter brauche ich ja auch mit 12-Saiten.

Nein, dann schon lieber die Jackson Browne ansteuern, die hat 45,8 mm am Sattel.

Bild
Saitensprung

Beitrag von Saitensprung »

Pappenheim hat geschrieben:
Nein, dann schon lieber die Jackson Browne ansteuern, die hat 45,8 mm am Sattel.
Fürs Büro vom Finnes? Ob er die als Arbeitsmaterial von der Steuer absetzen kann? :pro:
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9442
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Hihi, ja, das hatte ich ganz vergessen, dass die ja fürs Büro ist ... :lol:
Benutzeravatar
Finnes
Beiträge: 2176
Registriert: Di Jan 05, 2010 10:40 pm
Wohnort: Hannover

Beitrag von Finnes »

Ach die Gibson wäre doch perfekt fürs Büro lach.
Na mal im ernst, bin am Überlegen ob ich mir das 00028VS von Sigma mal anschauen sollte, ich hab da nur etwas bedenken, dass sie zu leise ist. Ne Dread wäre da doch viel lauter denk ich mal.
Und zum anderen überlege ich doch die DR-28H zu nehmmen, weil ich ja dort vorwiegend strumme. Na Fragen über Fragen.

Greetings
Finnes
http://finnes.blogspot.com/

Larrivee L-02 (Schatten HFN Player)
Stoll PT 59 (Fichte/Walnuss)
Sigma OMR-21 (Fichte/Palisander)
Quintus GW-30 12 String
Fender Squier SA-105 SB
Sigma DR-28H (Fishmen Ellipse Matrix Blend)
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20406
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Sieht nicht deppert aus, das sieht doch keiner. Wie gesagt, der Tip war durchaus ernst gemeint.
Saitensprung

Beitrag von Saitensprung »

Finnes hat geschrieben:Ach die Gibson wäre doch perfekt fürs Büro lach.
Na mal im ernst, bin am Überlegen ob ich mir das 00028VS von Sigma mal anschauen sollte, ich hab da nur etwas bedenken, dass sie zu leise ist. Ne Dread wäre da doch viel lauter denk ich mal.
Und zum anderen überlege ich doch die DR-28H zu nehmmen, weil ich ja dort vorwiegend strumme. Na Fragen über Fragen.

Greetings
Finnes
000 steht doch für Grand Auditorium, und wenn ich mich nicht irre, dann ist so eine sogar lauter als eine Dread. Falls nicht, denke ich, wir sprechen hier von wenigen Dezibel Unterschied - meine Folk ist laut und soll sie lauter sein, strumme ich eben lauter!
Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Beitrag von Manati »

RB hat geschrieben:Sieht nicht deppert aus, das sieht doch keiner. Wie gesagt, der Tip war durchaus ernst gemeint.
Mit etwas Pech können die "unbesetzten" Mechaniken allerdings unerwünschte Geräusche verursachen.

Finnes, du solltest die Triple-0 ruhig probieren. Diese kleine Korpusform ist gar nicht so leise, wie du offenbar vermutest.
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Benutzeravatar
Finnes
Beiträge: 2176
Registriert: Di Jan 05, 2010 10:40 pm
Wohnort: Hannover

Beitrag von Finnes »

Doof ist nur, dass es keinen Händler hier in der Nähe zum anspielen gibt. Und einfach auf blauen Dunst online bestellen, find ich auch nicht fair.
http://finnes.blogspot.com/

Larrivee L-02 (Schatten HFN Player)
Stoll PT 59 (Fichte/Walnuss)
Sigma OMR-21 (Fichte/Palisander)
Quintus GW-30 12 String
Fender Squier SA-105 SB
Sigma DR-28H (Fishmen Ellipse Matrix Blend)
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9442
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Finnes hat geschrieben:Und einfach auf blauen Dunst online bestellen, find ich auch nicht fair.
Doch, das geht. Hättens was Gscheites g´lernt, bräuchten sie jetzt nicht Gitarren übers Internet versenden. :)
Benutzeravatar
Duesterlady
Beiträge: 100
Registriert: So Apr 24, 2011 10:26 pm
Wohnort: Viersen NRW

Beitrag von Duesterlady »

Saitensprung hat geschrieben:
000 steht doch für Grand Auditorium, ...
Ich dachte 000 steht für Auditorium. Wenn das für Grand Auditorium steht, was steht denn vor Auditorium? Und was für Ochestra-Modell (OM)?

Gibt es irgendwo eine Tabelle/Übersicht im Netz, wo man das mal sehen und sich abspeichern kann? Ich hab grad schon mal Google gefragt, aber scheinbar such ich falsch, ich find da nichts zu, was mir weiterhilft ...
Liebe Grüße
die Düsterlady

mit
Paulino Bernabe M 10 Zeder aus 2002 (seit 2013)
Harfe Camac Morgane mit 34 Saiten aus 1998 (bei mir seit 2014), Harfe Salvi Juno Mahagoni (Seit 2014) + eine Tochter + 2 Hunde und

Stagg NA 76 James Neligan seit 2011 (zu verkaufen!)
Antworten