Neuer Capo von G7th

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Antworten
Benutzeravatar
LaFaro
Beiträge: 2663
Registriert: So Dez 19, 2010 11:03 am

Neuer Capo von G7th

Beitrag von LaFaro »

Bisher konnte ich mit den Capos von G7th eigentlich wenig anfangen, weil sie zwar sehr komfortabel in der Benutzung sind, aber der Anpressdruck nicht regulierbar war (?!?). Aus diesem Grund habe ich bisher eigentlich die Capos von Planet Waves favorisiert...:) nun fiel mir vor ein paar Tagen sozusagen ein "Zwitter" in die Hände... sozusagen die Kombination von Planet Waves mit G7th :)
es sieht so aus, als G7th genau hingesehen und/oder gar zugehört...:)
jedenfalls habe ich diesen Capo jetzt einfach mal ausprobiert und bin sehr angetan von dem Gerät. Noch schnelleres Aufsetzen wie beim Planet Waves, regulierbarer Anpressdruck, ziemlich leicht und anscheinend gut verarbeitet. Einziges Manko.. am Anfang "riechen" die Gummipolsterungen doch sehr stark nach "Gummi".... aber das hat sich im Laufe von ein paar Tagen jetzt auch gegeben.
Hat noch jemand Erfahrungen mit diesem Newport-Capo gesammelt?
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple


"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Tripple xXx
Beiträge: 1709
Registriert: Mi Jun 22, 2011 4:24 pm

Beitrag von Tripple xXx »

Das will ich mir demnäshst auch kaufen.
Benutzeravatar
jay-cy
Beiträge: 1632
Registriert: Do Jan 27, 2011 12:20 pm

Beitrag von jay-cy »

Das "Problem" mit den G7th ist für mich immer das hohe Gewicht aufgrund der massiven Bauweise. Ist das Newport gegenüber dem "normalen" G7 leichter geworden?
Benutzeravatar
LaFaro
Beiträge: 2663
Registriert: So Dez 19, 2010 11:03 am

Beitrag von LaFaro »

also meine "Briefwaage" zeigt etwas über 40 g an, aber ich weiß nicht, wie schwer die "normalen" sind.... mir kamen sie allerdings im Vergleich schon um einiges leichter vor.... allerdings ist mein Planet Waves noch mal um fast 20 g leichter....:)
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple


"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12598
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

aber der Anpressdruck nicht regulierbar war (?!?)
Schaut ja ganz spannend aus, doch ich dachte bislang immer, dass ich beim "alten" G7th den Anpressdruck eben durchs Anpressen dosieren würde. Ein Regulieren ist doch gar nicht nötig, wenn ich die Kraft beim Ansetzen des Capos korrekt dosiere. Das Video geht nicht, "ein Fehler ist aufgetreten...". Hmmm, vll. würde das meine Frage schon beantworten.
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Benutzeravatar
LaFaro
Beiträge: 2663
Registriert: So Dez 19, 2010 11:03 am

Beitrag von LaFaro »

das mag sein.. aber mir war das System immer irgendwie "suspekt"..:)
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple


"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Tripple xXx
Beiträge: 1709
Registriert: Mi Jun 22, 2011 4:24 pm

Beitrag von Tripple xXx »

Von welchen Planet Waves Cappo. redet ihr eigentlich?

http://www.thomann.de/de/planet_waves_p ... daster.htm

Das?
Benutzeravatar
LaFaro
Beiträge: 2663
Registriert: So Dez 19, 2010 11:03 am

Beitrag von LaFaro »

ja gen meine ich :)
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple


"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Tripple xXx
Beiträge: 1709
Registriert: Mi Jun 22, 2011 4:24 pm

Beitrag von Tripple xXx »

Und welches is nu besser? :roll: ..... :D .
Benutzeravatar
LaFaro
Beiträge: 2663
Registriert: So Dez 19, 2010 11:03 am

Beitrag von LaFaro »

"besser" ist schwer zu sagen....:) hängt auch sehr von Deinen Vorstellungen und den Rahmenbedingungen ab :)
wenn Du eine Gitarre hast, die schon so zur Kopflastigkeit neigt, würde ich wohl zum leichteren Planet Waves tendieren....
wenn Du mehr Wert auf Geschwindigkeit und Bedienungskomfort legt, dann würde ich wohl den Newport favorisieren.. aber funktionieren tun sie beide super und die Unterschiede sind auch nicht soooo groß....
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple


"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Tripple xXx
Beiträge: 1709
Registriert: Mi Jun 22, 2011 4:24 pm

Beitrag von Tripple xXx »

jaja mir is schon klar das beide gut sind, aber ich will mir nich beide kaufen, und antesten kann ich keins von beiden leider:(.
Was ist den Kopflastig?
Saitensprung

Beitrag von Saitensprung »

Kopflastig meint, dass etwas am Kopf (bei der Gitarre die Kopfplatte) über den idealen Schwerpunkt hinaus schwerer ist, als eben auf der gegenüberliegenden Seite (bei der Gitarre der Korpus)
Beim Spielen sinkt dann bei der Gitarre die Kopfplatte mit dem gesamten Hals eben nach unten, was sehr nervig sein kann. Ist ein Kapo etwas zu schwer, führt er in den oberen Bünden angelegt eben zur Kopflastigkeit.
Tripple xXx
Beiträge: 1709
Registriert: Mi Jun 22, 2011 4:24 pm

Beitrag von Tripple xXx »

Nee, der Korpus an meiner Ibanez ist 100% schwerer, dann ist es also egal welche ich von den beiden nehmen, na toll, das machts mir jetzt aber auch leichter, ich glaub ich werf ne Münze :P .
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12598
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

Kopflastig
Das beste Beispiel dafür ist die SG von Gibson - natural born kopflastige Gitarre. 8)
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Antworten