Stoll Ambition Fingerstyle bei MOM in Minden
Moderator: RB
Stoll Ambition Fingerstyle bei MOM in Minden
Hallo Leute, Holzwürmer, insbesondere die Materialkenner,
seit Monaten zögere ich....
Bei MOM in MInden steht unter Sonstige eine Stoll Ambition Fingerstyle zum Verkauf. Ich hab vor längerer Zeit mal eine Stoll Ambition Fingerstyle in "Grundausstattung" angespielt und kenne daher den Klang.
Die bei MOM hat jedoch einige Besonderheiten.
"Grundausstattung" (lt Stoll Webseite):
Decke Engelmannfichte
Boden Ostindischer Palisander
Zargen Ostindischer Palisander
Hals Cedro
Die bei MOM:
Decke Engelmannfichte
Boden massiv flamed Maple
Zargen flamed Maple (außen) und Palisander (innen)
Hals Mahagoni
Die unterscheiden sich demnach in Boden, Zargen und Hals.
Der Rest ist entweder identisch, nicht genannt, oder betrachte ich als unwesentlich (z.B. Freewheel Mechaniken... wer's unbedingt braucht...).
Kann man aus den gegebenen Daten irgendeine Aussage treffen, "wie anders" die bei MOM im Vgl. zur "Grundausstattung" klingt?
Hat die bei MOM irgendwie "System", oder sieht die einfach nur gut aus und klingt gleich?
Bin über jede Teil-Aussage oder Vermutung dankbar.
http://www.musik-oevermann.de/online-sh ... -gebraucht
http://www.stollguitars.de/Stahl_Ambiti ... rstyle.htm
seit Monaten zögere ich....
Bei MOM in MInden steht unter Sonstige eine Stoll Ambition Fingerstyle zum Verkauf. Ich hab vor längerer Zeit mal eine Stoll Ambition Fingerstyle in "Grundausstattung" angespielt und kenne daher den Klang.
Die bei MOM hat jedoch einige Besonderheiten.
"Grundausstattung" (lt Stoll Webseite):
Decke Engelmannfichte
Boden Ostindischer Palisander
Zargen Ostindischer Palisander
Hals Cedro
Die bei MOM:
Decke Engelmannfichte
Boden massiv flamed Maple
Zargen flamed Maple (außen) und Palisander (innen)
Hals Mahagoni
Die unterscheiden sich demnach in Boden, Zargen und Hals.
Der Rest ist entweder identisch, nicht genannt, oder betrachte ich als unwesentlich (z.B. Freewheel Mechaniken... wer's unbedingt braucht...).
Kann man aus den gegebenen Daten irgendeine Aussage treffen, "wie anders" die bei MOM im Vgl. zur "Grundausstattung" klingt?
Hat die bei MOM irgendwie "System", oder sieht die einfach nur gut aus und klingt gleich?
Bin über jede Teil-Aussage oder Vermutung dankbar.
http://www.musik-oevermann.de/online-sh ... -gebraucht
http://www.stollguitars.de/Stahl_Ambiti ... rstyle.htm
Re: Stoll Ambition Fingerstyle bei MOM in Minden
Kenne die Gitarre bei MOM nicht; aus anderen Erfahrungen:hmarke hat geschrieben:Bin über jede Teil-Aussage oder Vermutung dankbar.
- Ahorn vs. Palisander: dürfte etwas "schlanker" klingen. Auswirkungen kann ich bei den Stolls nicht ganz einschätzen. Ich kenne sie als sehr ausgewogene Instrumente und vermute, dass Ahorn hieran nicht viel ändert.
- Wurstfinger
- Beiträge: 270
- Registriert: Mo Jun 23, 2008 8:37 pm
- Wohnort: nahe Nürnberg
Hallo,
frag vielleicht mal direkt bei pruschel an:
http://www.fingerpicker.de/forum/viewto ... ingerstyle
Aber ich finde es ist sowieso immer schwierig, Klangunterschiede eindeutig in Worte zu fassen. Im Zweifel besser selber kaufen, probespielen, -fühlen und -hören und ggf. zurückschicken.
Gruß Martin
frag vielleicht mal direkt bei pruschel an:
http://www.fingerpicker.de/forum/viewto ... ingerstyle
Aber ich finde es ist sowieso immer schwierig, Klangunterschiede eindeutig in Worte zu fassen. Im Zweifel besser selber kaufen, probespielen, -fühlen und -hören und ggf. zurückschicken.
Gruß Martin
Genau die hatte ich auch schon in den Händen.
Wenn jemand eine Steelstring mit starkem Hang zur Konzertgitarre sucht,
ist diese Gitarre ein Traum von einem Instrument.
Mit den aufgezogenen Elixir-Saiten klingt sie wie eine Konzertgitarre mit Nylons drauf.
Nur weicher und klarer.
Gebrauchspuren habe ich keine feststellen können.
Für das, was sie an Ansprache (hervorragend) und Ausgewogenheit (excellent) bietet
ist sie wirklich hinterher geschmissen bei dem Preis.
Von der extremen Kultiviertheit, mit welcher diese Gitarre aufwartet,
fang ich erst gar nicht an, sonst weine ich noch vor Rührung.
Ein tolles Instrument ist das
und der Preis ist geradezu lächerlich in Anbetracht des gebotenen Gegenwerts.
Die Gitarre ist als neuwertig anzusehen.
Der Forumkollege Pruschel durfte sie nicht behalten,
seine Frau wo... ach, lassen wir das. Traurig ist das.
Wer noch mehr Gitarre fürs Geld will, der hat einen an der Waffel.
Wenn sie Dir gefällt, dann nimm sie. So einen Schnapp macht man nicht oft.
Leider hat sie keinen Cut, sonst wär sie jetzt bei mir.
Wenn jemand eine Steelstring mit starkem Hang zur Konzertgitarre sucht,
ist diese Gitarre ein Traum von einem Instrument.
Mit den aufgezogenen Elixir-Saiten klingt sie wie eine Konzertgitarre mit Nylons drauf.
Nur weicher und klarer.
Gebrauchspuren habe ich keine feststellen können.
Für das, was sie an Ansprache (hervorragend) und Ausgewogenheit (excellent) bietet
ist sie wirklich hinterher geschmissen bei dem Preis.
Von der extremen Kultiviertheit, mit welcher diese Gitarre aufwartet,
fang ich erst gar nicht an, sonst weine ich noch vor Rührung.
Ein tolles Instrument ist das
und der Preis ist geradezu lächerlich in Anbetracht des gebotenen Gegenwerts.
Die Gitarre ist als neuwertig anzusehen.
Der Forumkollege Pruschel durfte sie nicht behalten,
seine Frau wo... ach, lassen wir das. Traurig ist das.
Wer noch mehr Gitarre fürs Geld will, der hat einen an der Waffel.
Wenn sie Dir gefällt, dann nimm sie. So einen Schnapp macht man nicht oft.
Leider hat sie keinen Cut, sonst wär sie jetzt bei mir.

- hoggabogges
- Beiträge: 1707
- Registriert: Fr Mär 04, 2005 2:57 pm
- Wohnort: Kornwestheim
Wally, gut beschrieben 
Die Schöne dürfte evtl. etwas anders klingen als meine Palisander, aber egal. Die Feinheit der Ambition-Gitarren hab ich bisher selten bei anderen gehört. Und für den Preis...

Die Schöne dürfte evtl. etwas anders klingen als meine Palisander, aber egal. Die Feinheit der Ambition-Gitarren hab ich bisher selten bei anderen gehört. Und für den Preis...
Martin D28S '76
Stoll Ambition Fingerstyle Cut
Strohmer Konzert '74
K.Yairi Doppelhals
Taylor LKSM 12-String
Stoll Ambition Fingerstyle Cut
Strohmer Konzert '74
K.Yairi Doppelhals
Taylor LKSM 12-String
...ausgewogener, offener Klang, eher zurückhaltende Projektion ohne Boom-boom der Bässe (die Gitarre ist wie der Name sagt eine Picker-Gitarre; für's strumming ist sie "zu dünn"). Durch die offene Kopfplatte und die leichten Mechaniken in Verbindung mit der spanischen Halsfußkonstruktion prima Schwingungsübertragung in den Hals, dadurch offener und strahlender. Als ich die Gitarre probiert hab,. war ich besonders von der Ansprache bei eher "zartem" Picking beeindruckt.
Dann müsste also ein Schlaggitarrist immer nach einer unkultivierten Gitarre verlangen.
Es ist einfach schwer den Klang in Worte zu fassen, ich weiß.
Wenn das Forumstreffen stattfindet, solltet ihr mal den Psychoakustik Test machen:
Es werden 5 bis 10 Gitarren ausgewählt und einer der vielen Gitarristen, spielt auf jeder Gitarre ein 1 bis 2 Minuten langes Stück. Beim ersten Durchgang dürfen die Zuhörer auch schauen, beim zweiten gibt es eine Augenbinde auf die Glotzer. Dann werden alle Gitarren noch einmal durchgespielt und jeder schreibt auf, welche Gitarre er gerade gehört hat.
Ich bekomme natürlich alles exklusiv als Film geliefert, ist ja meine Idee!
Wenn jeder einen Euro zahlt, kann man dem Gewinner eine Rekording King kaufen, oder sogar zwei!
Es ist einfach schwer den Klang in Worte zu fassen, ich weiß.
Wenn das Forumstreffen stattfindet, solltet ihr mal den Psychoakustik Test machen:
Es werden 5 bis 10 Gitarren ausgewählt und einer der vielen Gitarristen, spielt auf jeder Gitarre ein 1 bis 2 Minuten langes Stück. Beim ersten Durchgang dürfen die Zuhörer auch schauen, beim zweiten gibt es eine Augenbinde auf die Glotzer. Dann werden alle Gitarren noch einmal durchgespielt und jeder schreibt auf, welche Gitarre er gerade gehört hat.
Ich bekomme natürlich alles exklusiv als Film geliefert, ist ja meine Idee!
Wenn jeder einen Euro zahlt, kann man dem Gewinner eine Rekording King kaufen, oder sogar zwei!
-
- Beiträge: 1709
- Registriert: Mi Jun 22, 2011 4:24 pm
Ja, dass ist eine mögliche Schlussfolgerung.mbern hat geschrieben:Dann müsste also ein Schlaggitarrist immer nach einer unkultivierten Gitarre verlangen.
So war das von mir nicht gemeint. Ich meine, eine Dreadnought sollte tragen.
Die muss laut, und das einzige, was sie sonst noch muss ist: NOCH LAUTER!

Das finde ich so toll an meiner Sperrholzkiste:
Die Durango kann in erster Linie mal laut. RICHTIG laut.
Die ist nicht für Feingeister. Die ist für Krawall.

Die soll nicht feinzeichnen, die soll tragen.
Das geht viel besser mit viel Bass und viel Schummeln.
Und diese wundervolle Krawallkumpeline zu verlieren würde mir das Herz brechen.
Nie im Leben gebe ich die her.
Auf keinen Fall wollte ich andere(n) Gitarristen(innen) und Gitarren abwerten oder ans Bein pinkeln.
Wer das macht, macht große Dummheit.
Unter Kultiviertheit verstehe ich nicht nur klangliche Eigenschaften.
Auch das äußere Erscheinungsbild der Stoll um die es hier geht strotzt geradezu vor "Kultiviertheit".
Die vom jay-cy erwähnte Macke am unteren Zargen habe ich gar nicht wahrgenommen.
Man sieht dem Instrument das Besondere an.
Diese weichen Formen und Farbübergänge und weichen Kanten vermitteln etwas sehr "rundes".
Das ist nicht Retorte, das ist Handarbeit. Und das sieht man.
Ich habe sie stehen sehen zwischen all den Guilds und Larrivees und was weiß ich,
die Ambition und auch die afo (Stoll von 1997, wohl ein Vorläufer der Ambition Serie) stachen hervor.
Und sie klingen anders. Das mag man oder nicht.
Ich meine, wenn man etwas so Schönes derart erschwinglich angeboten sieht,
kann man schnell ins Schwärmen geraten.
Da kann auch schnell die Vernunft aussetzen. Und dann labert man was von "Kultiviertheit" daher.
Ja, Dein Einwand ist nicht nur nachvollziehbar, er ist berechtigt.
Die sind aber auch kuliviert, diese Stolls, hach nein, welch eine Kultiviertheit.
wally hat geschrieben: Das finde ich so toll an meiner Sperrholzkiste:
Die Durango kann in erster Linie mal laut. RICHTIG laut.
Die ist nicht für Feingeister. Die ist für Krawall.
Die soll nicht feinzeichnen, die soll tragen.
Das geht viel besser mit viel Bass und viel Schummeln.
Dabei liest man immer, dass Sperrholz weniger laut sein soll. Das soll nicht heißen, dass ich dir nicht glaube.
Du kannst über dich selber lachen - das ist vorbildlich.wally hat geschrieben: Da kann auch schnell die Vernunft aussetzen. Und dann labert man was von "Kultiviertheit" daher.
Ja, Dein Einwand ist nicht nur nachvollziehbar, er ist berechtigt.
Die sind aber auch kuliviert, diese Stolls, hach nein, welch eine Kultiviertheit.
zu 1:mbern hat geschrieben:1. Dabei liest man immer, dass Sperrholz weniger laut sein soll. Das soll nicht heißen, dass ich dir nicht glaube.
2. Du kannst über dich selber lachen - das ist vorbildlich.
Ja, das habe ich auch geglaubt. Vollmassiv muss das sein. Bis die Durango daherkam.
Die hat dann erst mal so einiges zurechtgerückt in meinem (Un)Denken.
Von wegen keine Dynamik mit Sperrholz. Die Furch kann richtig viel Dynamik.
Sowohl für die linke wie auch für die rechte Hand.
Und wenn man reinhaut, komprimiert sie kein bisschen.
Sie wird einfach lauter und mächtiger.
Also für die Dynamik in Sachen Lautstärke kriegt sie eine glatte 1.
Das können auch ganz teure Teilchen nicht besser.
Registerspiel (mal am Steg, mal am Schalloch angeschlagen) wird mit schöner Reaktion belohnt.
Da kommen richtig kleine Klangwelten zustande.
Da gebe ich ihr eine 2.
(Die Stoll kann das noch zigmal besser, kostet aber hier auch 900€ mehr.)
Vibrato mit der linken Hand geht mit vollen Akkorden und Einzeltönen wie von selbst. Da gebe ich ihr eine glatte 2.
Aufschläge mit der linken Hand kann sie nicht so gut. Das geht besser.
Da erreicht sie für mein Empfinden in den unterern Lagen eine 2, in den oberen Lagen eine 3.
Ja, in den hohen Lagen ab dem neunten Bund, da lässt sie dann etwas nach.
Aber hey, das Teil hat mich 595€ gekostet.
Da lass ich die Kirche im Dorf, wenn das Instrument nicht den allerhöchsten Ansprüchen gerecht wird.
Insgesamt gebe ich der Tschechin mit massiver Zederndecke und gesperrtem Sapellikorpus unabhängig vom Preis eine glatte 2.
Mehr verlange ich nicht in dem Preisbereich.
Häh, ja was jetzt? Unabhängig vom Preis und dann Preisbereich?
Ja nun, erst mal absolut und dann relativ gesehen.
Erwähnen möchte ich noch die extrem tolle Bespielbarkeit.
Das Instrument ermöglicht völlig kraftloses und entspanntes Spielen über Stunden. Da gebe ich ihr eine 1+*****.
Die Stoll kann das alles noch viel, viel besser.
Die hat mich begeistert mit ihren Klangfarben und ihrer Stimme.
Die ist wunderschön und singt, das es eine Freude ist.
Das muss man erlebt haben. Da wird ganz großes Kino geboten. Toll.
Ihre Bespielbarkeit aber kann mit der Furch nicht mithalten.
Da müsste man noch mal dran. Das ist nicht so ein großer Akt und schnell gemacht. Schwamm drüber.
zu 2:
Irgendwie muss ein Mensch ja umgehen mit seinen Defiziten.

Na ja, die Sache mit der "Kultiverwirrtheit" war ja auch durchaus in gewisser Weise
ein wenig -ichsachjetzma- unglücklich ausgedrückt.
Und das galt es einzusehen.
Da brauchts keinen Streit, sondern eine klare Ansage.
Die hast Du gemacht, und ich habs nachgeholt.
So machen das Erwachsene.
Klar, geht auch anders. Wird dann aber unfruchtbar.
Dafür entbehrt die Alternativmethode nicht einen erheblichen Unterhaltungswert für die Öffentlichkeit.
Andererseits ist es schon traurig zu sehen, wie manch einer vor seinem Rechner zum Diktator wird.