mr335 hat geschrieben:Toll, dass ich so wunderbare Gitarren spielen darf. Danke!
Die Gitarre sieht nicht ganz so filigran aus wie manche Wohnzimmerklampfe. Man hat dann eine tolle Gitarre aber nicht so viel Angst davor, sowas zum Auftreten mitzunehmen.
Hatte das Glück letzte Woche Tommy Emmanuel und Joe Robinson in Gronau erleben zu dürfen und im letzten Jahr Adam Rafferty und Michael Fix in Wuppertal, allesamt mit Maton unterwegs.
Sound ist immer Geschmacksache, ich finde sie verstärkt gespielt grandios!
berndwe hat geschrieben:Die Gitarre sieht nicht ganz so filigran aus wie manche Wohnzimmerklampfe. Man hat dann eine tolle Gitarre aber nicht so viel Angst davor, sowas zum Auftreten mitzunehmen.
Mangels schützender Lackierung wird die Maton wahrscheinlich schnell Spuren tragen. Zum Beispiel ist die Rückseite meiner 808 durch Gürtelschnallen oder Hosenknöpfe stark verkratzt, obwohl da immer noch ein T-Shirt o.ä. zwischen ist. Andererseits sind kleine Schäden nicht so stark sichtbar, wie das manchmal bei Hochglanzlacken der Fall ist.
Glückwunsch zur Neuen. Der Titel des Fadens hört sich allerdings danach an, dass es sich bei dem Kauf eher um eine "Vernunft"-Entscheidung für ein Bühneninstrument also ein "Werkzeug" handelt und nicht so sehr um eine neue Lieblingsgitarre.
Was ich verstehen könnte. denn ich finde die Maton klingt unverstärkt im zu Hause eher "schwach", sie hat ihre Stärken am Amp oder PA, damit scheidet sie a.m. Sicht für die meisten "Wohnzimmerspieler" aus. (Alles meine subjektive Wahrnehmung)