wie sich einige von euch vielleicht erinnern können, wollte ich mir eine gebrauchte Framus Gitarre kaufen. Siehe folgende Diskussion: http://www.fingerpicker.de/forum/viewto ... c&start=30
Ich habe dann für 100€ von privat ein wie ich finde sehr gut erhaltenes Exemplar gekauft. Die Besonderheit ist wohl, dass der Hals Massiv ist und ebenso die Zargen. Die Decke und den Boden kann ich nicht beurteilen. Da müsste man wohl den Lack abkratzen. Sie spielt sich auch deutlich leichter als meine beiden Ibanez AEG 10 und Ambiance und klingt auch noch wesentlich besser, was die meisten jetzt nicht glauben werden. Die Bässe sind schön "whummig" mit ordentlich Power und die hohen Saiten klingen angenehm und nicht schrill oder ähnliches. Außerdem ist der Klang sehr ausgewogen. Laut kann man auf der Gitarre auch problemlos spielen, da muss man schon ein ordentliches Stimmorgan haben um mitzuhalten. Bei nach unserem Maiausflug am Dienstag haben mir auch 3 von den 5 Mädels, die zu der späten Stunde noch anwesend waren am nächsten Tag eine Facebook Freundschaftseinladung geschickt. So grausam kann die Gitarre oder mein Gesang also wirklich nicht sein. (Ich hab mir in anderen Foren schon anhören müssen, dass so eine Framus höchstens als Feuerholz taugt, dass ist wohl Schmarrn. Es haben auch 2 andere darauf gespielt und denen hat die Gitarre auch gefallen)
So nachdem ich jetzt die Gitarre kurz beschrieben habe, werde ich ein paar Fotos reinstellen und dann meine Fragen stellen, weil ich die Gitarre wieder in Top Zustand versetzen will, obwohl sie grundsätzlich noch sehr gut ist.




So was an der Gitarre nicht mehr passt sind erstens die Mechaniken, die tiefe E Saite und die Hohe g Saite verstimmen sich, wenn man sehr stark anschlägt nach einiger Zeit. Die Rädchen der Mechaniken sind auch sichtbar abgenutzt. Welche Mechaniken würdet ihr mir empfehlen? Reichen derartig billige oder macht es Sinn teuere zu nehmen?
http://www.thomann.de/de/thomann_tuners_12string.htm
Dann wäre noch die Decke. Sie hat sich leicht angehoben, nicht dramatisch, auf Fotos kann man es kaum sichtbar machen. Dass die Decke um die Brücke leicht erhöht ist, ist bei Stahlsaiten ganz normal, aber ich denke 1mm könnte man die Decke noch niedriger bringen. Was haltet ihr von dieser Reparatur? http://www.youtube.com/watch?v=B3FsIPk8N60 Die könnte ich mit einem befreundeten Schreiner wohl durchführen. Was würdet ihr für ein Material für die Bodenplatte empfehlen, welche Größe und Stärke? Die Originale Platte ist aus Alu und nicht besonders Groß. Die Brücke ist ja nur geschraubt und ich werde sie durch eine andere baugleiche aus Holz ersetzen. Den Hals würde ich auch gerne noch mal einstellen. Er ist fast gerade, aber ein bischen geht da noch denke ich. Die Aktion am 12. Bund ist 3,5mm, also nicht dramatisch, aber wenn man den Youtube Videos der Profis glauben schenken darf, sind 2mm kein Problem. Wo gibt es da einen passenden Schlüßel zu kaufen und welche Größe müsste der haben?
Ansonsten würde mich noch interessieren, wie man herausfindet, ob der Boden und die Decke massiv sind oder Sperrholz, ohne den Lack abzukratzen? Was dafür sprechen würde ist, dass der Hals und die Zargen massiv sind. Außerdem hat meine Mutter noch so eine Famus, die ist wesentlich schwerer. Ebenso ist meine Sperrholz Ibanez wesentlich schwerer, obwohl sie kleiner ist. Außerdem ist die Decke bei der hier vorgestellten Framus im Schalloch durchgehend lackiert, während die Decke, der Framus meiner Mutter aus 3 Schichten besteht, von denen nur die oberste Lackiert wurde.
Ich hoffe, ich habe mich halbwegs verständlich ausgedrückt und freue mich schon auf eure Antworten.