"The Bone" sieht schon fast aus...

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Benutzeravatar
Admin
Site Admin
Beiträge: 1896
Registriert: Do Jan 01, 1970 1:00 am
Wohnort: 99817 Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von Admin »

Ich schließe mich den Ausführungen meines Vorredners an. Die Halsverbindung scheint gut geworden zu sein, ich hoffe es jedenfalls.
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm

Beitrag von H-bone »

Meikel hat geschrieben:Ich frage mich immer, wie die Wölbung in Boden oder Decke kommt; insbesondere eine Wölbung in beiden Ebenen erscheint mir schwierig, da doch bei der Beleistung das schon vorgesehen sein muss, oder ?
Hi Michael, das geht fogendermassen: Man mach sich aus einem Sperrholzbrett eine sehr flache "Schüssel", Radius 20 (Rücken) und 28 (Decke) Fuss (nicht Zoll!!)

In dieser "Schüssel" wird die Unterseite der Leisten dann an der richtigen Position auf Wölbung geschliffen (einfach Schleifpapier inne Schüssel und drüber :wink: ). Wenn dann die Leisten ihre Unterseitenwölbung haben, werden sie auch in dieser Hohlform mit Decke bzw. Boden verleimt und so bleibt die Wölbung dann erhalten. Auch die Ränder der Zargen werden in dieser Hohlform zurechtgeschliffen, also sehr universell das Ganze :wink:

Hier siehst du den Boden auf dieser Hohlform:

Bild
Benutzeravatar
OldPicker
Beiträge: 4637
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:04 pm

Beitrag von OldPicker »

Das hat ein wenig Ähnlichkeit mit den Flügeln der Modellflieger, die ich damals gebaut habe. Doch möchte ich behaupten, dass Deine Konstruktion nicht so gut fliegen wird. Trotz Wölbung... :lol:
* * * * * * * * * * * * * * *

"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm

Beitrag von H-bone »

Nun heisst's erstmal 14 Tage warten bis die 12 Schichten Lack poliert werden dürfen :cry:

Bild

Bild
Zuletzt geändert von H-bone am Fr Mär 24, 2006 10:22 am, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Treehugger
Beiträge: 674
Registriert: Di Jun 14, 2005 2:39 pm
Wohnort: Ruhrpott

Beitrag von Treehugger »

.. mal als Anregung:

Ein Steg in Knochenform würde der Gitarre einen sehr individuellen und progressiven Touch geben ;-)
Cheers,

Treehugger

Keep busy folks, 'cause no dog ever p*ssed against a moving car ... ;-)
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm

Beitrag von H-bone »

OldPicker hat geschrieben:Das hat ein wenig Ähnlichkeit mit den Flügeln der Modellflieger, die ich damals gebaut habe. Doch möchte ich behaupten, dass Deine Konstruktion nicht so gut fliegen wird. Trotz Wölbung... :lol:
Dieter, täusch dich mal nicht... das Halsprofil entspricht exaxt der Spezifikation NACA 64A013, das Ding wird hervorragend fliegen... :mrgreen:
Benutzeravatar
OldPicker
Beiträge: 4637
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:04 pm

Beitrag von OldPicker »

Woll, Maddin... :mrgreen:

Und: Sehr feine Arbeit! Wenn sie so gut klingt, wie sie fliegen würde, dann erblasse ich vor Neid :lol:

Tolles Teil,
der olle
* * * * * * * * * * * * * * *

"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
micha
Beiträge: 385
Registriert: Mo Feb 21, 2005 4:14 pm

Beitrag von micha »

Tolle Arbeit !!!

Mal ein paar Fragen...
H-bone hat geschrieben: Hi Michael, das geht fogendermassen: Man mach sich aus einem Sperrholzbrett eine sehr flache "Schüssel", Radius 20 (Rücken) und 28 (Decke) Fuss (nicht Zoll!!)

In dieser "Schüssel" wird die Unterseite der Leisten dann an der richtigen Position auf Wölbung geschliffen (einfach Schleifpapier inne Schüssel und drüber :wink: ). Wenn dann die Leisten ihre Unterseitenwölbung haben, werden sie auch in dieser Hohlform mit Decke bzw. Boden verleimt und so bleibt die Wölbung dann erhalten. Auch die Ränder der Zargen werden in dieser Hohlform zurechtgeschliffen, also sehr universell das Ganze :wink:
Wie hast Du diese "Schüssel" gemacht ? Wenn diese Radien nicht stimmen, dann wird doch alles krumm, oder ?
Ist der Hals "selbstgeschnitzt" oder vorkonfektioniert gekauft ?
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm

Beitrag von H-bone »

micha hat geschrieben:Wie hast Du diese "Schüssel" gemacht ? Wenn diese Radien nicht stimmen, dann wird doch alles krumm, oder ?
Ist der Hals "selbstgeschnitzt" oder vorkonfektioniert gekauft ?
Ich habe eine 60x60x2,5cm Muliplexplatte gekauft, genau in der Mitte ein 4er Loch gebohrt. Dann habe ich für jeden cm Radius die Tiefe ausgerechnet (auf 10tel). Dann habe ich mit ein Brettchen gemacht auf das ich meine Oberfräse montiert habe. Dieses Brettchen hat 30 4er Bohrungen genau im cm Abstand. Dann gings los: Ganz aussen begonnen mit Frästife 0 und dann mit jeder neuen "Rundfahrt" die Frästiefe um die jeweiligen 10tel erhöht. Nach den 30 immer kleiner werdenden "Rundfahrten" dann die feinen Stufen mit Mini-Hobel, Ziehklinge und Scleifpapier geglättet.... passt hervorragend :D
micha hat geschrieben:Ist der Hals "selbstgeschnitzt" oder vorkonfektioniert gekauft ?
Neee, an der Klampfe ist nix vorkonfektioniert - das rohe Halsholz siehste weiter oben im Thread... ach ja und Danke für die Blumen im übrigen :wink:

Hier noch ein paar (aktuelle) Impressionen:

Bild
Bild
Bild
Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 2158
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:19 pm
Wohnort: Berlin

Beitrag von Joachim »

Und Martin, wie klingt Sie :wink:
Gruss
Joachim :guitar1:

2006 - Kreul Nr. 29 - Tuja
2008 - Kreul Vollfichte Kreulevaro
2011 - Kopie Stauffer Gitarre (1804)
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm

Beitrag von H-bone »

Joachim hat geschrieben:Und Martin, wie klingt Sie :wink:
Das wenn ich schon wüsste :cry: :?: :roll: :|

Vom Klopfen her macht sie 'nen Hammereindruck... ich denke sie wird 'ne Menge Sustain haben... erinnert a bissl an die Gallagher...
Benutzeravatar
Admin
Site Admin
Beiträge: 1896
Registriert: Do Jan 01, 1970 1:00 am
Wohnort: 99817 Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von Admin »

Was mich interessieren würde ist, wie Du die Löcher für die Griffbrett-Einlagen gemacht hast. Kannst Du das einmal zart andeuten ?
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm

Beitrag von H-bone »

Admin hat geschrieben:Was mich interessieren würde ist, wie Du die Löcher für die Griffbrett-Einlagen gemacht hast. Kannst Du das einmal zart andeuten ?
Also, nach dem Feinschleifen des Griffbretts (wobei ich mir feinen Ebenholzstaub schon mal in einem Fläschen gesichert habe) und dem Anreissen der Mensur erstmal die Dot-Positionen mit einem weissen Tafelstift markiert und die (handselektierten :mrgreen: ) Diamonds & Squares mit dünnem doppelseitigem Klebeband aufgeklebt:

Bild

Anscliessend mit eine scharfen Fine-Cutter-Messer die Umrisse in das Holz geritzt. Dann die Inlays abgenommen, die Ritzen mit dem weissen Stift "gefüllt und mit der Dremel mit Fräsvorsatz und einem ultrafeinen Fräser innerhalb der Umrandung ca. 0,8 mm tief ausgefräst (braucht ein bisschen Ruhe, gutes Licht und 'ne Lesebrille :wink: )
Anschliessend die Inlays in die Ausfräsungen gelegt und Sekundenkleber reinlaufen lassen. Nach Trocknen desselben mit dem Schleifklotz vorsichtig plangeschliffen.

Es bleiben dennoch winzige Spalte bestehen, also kommt jetzt der gerettete Ebenholzstaub mit 5-Minuten Epoxy vermischt zum Einsatz. Das wird über die Einlagen gespachtelt, härten lassen, dann wieder planschleifen... feddich !! :wink:

Bild

Bild
Gast

Beitrag von Gast »

Hm.... fehlt da nicht einer im dritten Bund? Oder vertue ich mich da...
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm

Beitrag von H-bone »

fingerpicker hat geschrieben:Hm.... fehlt da nicht einer im dritten Bund? Oder vertue ich mich da...
Neee, das is 'ne Khetarre für Leute die schon bis 3 zählen können... :lol:

Nein, ernsthaft, da vertust du dich, im Gegenteil, am 17. Bund ist sogar einer zuviel, sonst wäre es das Martin "Diamonds & Squares" long pattern...
Antworten