"The Bone" sieht schon fast aus...

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

micha
Beiträge: 385
Registriert: Mo Feb 21, 2005 4:14 pm

Beitrag von micha »

Wenn wir schonmal dabei sind....

1) Binding und Schalllochrosette:
Wie gemacht und aus was ?
2) Lackierung:
selbe Frage wie oben...
3) Hals:
Profil, Breite, Wölbung, Material...?
4) Kopfplatte:
Furniert ?

Richtig spannende Geschichte, das Ganze...
Und wenn sie fertig ist, gibt es einen eigene Unterrubrik. So eine Art Fotoroman...
Benutzeravatar
Admin
Site Admin
Beiträge: 1896
Registriert: Do Jan 01, 1970 1:00 am
Wohnort: 99817 Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von Admin »

Martin, ick bewundere dir voll und janz.
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm

Beitrag von H-bone »

micha hat geschrieben:Wenn wir schonmal dabei sind....

1) Binding und Schalllochrosette:
Wie gemacht und aus was ?
2) Lackierung:
selbe Frage wie oben...
3) Hals:
Profil, Breite, Wölbung, Material...?
4) Kopfplatte:
Furniert ?
...
Hallo Micha:

1) Binding ist Ahorn/Walnuss/Ahorn (also das Binding selbst Ahorn unterlegt mit Walnuss/Ahorn Furnierstreifen.
Schallochrosette ist ebenfalls aus Echtholz. Drei Ringe, ganz aussen und innen W/A/W/A/W und die Mitte ist W/A/W/A/A/W/A/W (W=Walnuss, A=Ahorn)

2) Gespitzte 12-lagige Nitrolackierung hochglanz, Porenfüllung Hals und Korpus mit 45L Laminierharz.

3)Modified V, 45mm am Sattel, Ebenholz (Griffbrett) und Khaya (African Mahogany), Wölbung 16"

4)Kopfplatte furniert mit bookmatched Korpusholz 2,5 mm stark und Abalone Logo

Bracing ist scalloped forwardshifted, ohne "popsicle brace" und kleine Ahorn Stegplatte

Gruss, H-bone
micha
Beiträge: 385
Registriert: Mo Feb 21, 2005 4:14 pm

Beitrag von micha »

H-bone hat geschrieben: 1) Binding ist Ahorn/Walnuss/Ahorn (also das Binding selbst Ahorn unterlegt mit Walnuss/Ahorn Furnierstreifen.
Schallochrosette ist ebenfalls aus Echtholz. Drei Ringe, ganz aussen und innen W/A/W/A/W und die Mitte ist W/A/W/A/A/W/A/W (W=Walnuss, A=Ahorn)

4)Kopfplatte furniert mit bookmatched Korpusholz 2,5 mm stark und Abalone Logo
Dürfte ich noch um Detailfotos bez. 1) und 4) bitten ?
Danke... :lol:
Benutzeravatar
Saitenheimer
Beiträge: 749
Registriert: Fr Feb 11, 2005 6:24 am
Wohnort: Ansbach / Franken

Beitrag von Saitenheimer »

Und wer sich jetzt mit dem Gedanken trägt, sein Schätzchen beim Martin bauen zu lassen...

...hinten anstellen! :wink:

Stefan
Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 2158
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:19 pm
Wohnort: Berlin

Beitrag von Joachim »

Sag mal Martin,

Du musst doch Vorbildung haben. Sag bitte ja sonst fühle ich mich so klein....
Gruss
Joachim :guitar1:

2006 - Kreul Nr. 29 - Tuja
2008 - Kreul Vollfichte Kreulevaro
2011 - Kopie Stauffer Gitarre (1804)
Benutzeravatar
guitar-hero
Beiträge: 2631
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:34 pm
Wohnort: Hattingen Town

Beitrag von guitar-hero »

Saitenheimer hat geschrieben:...hinten anstellen! :wink:

Stefan
Aber möglicherweise könnten die Prioritäten einer Warteliste ja auch verschoben werden.? :oops:

Z. B. zugunsten der SCHEITELBREITE. 8)

:D :D :D
________________________________________________________________
"Eigentlich bin ich ganz anders, ich komme nur zu selten dazu."
Benutzeravatar
spijk
Beiträge: 464
Registriert: Sa Apr 30, 2005 10:48 pm
Wohnort: Berlin

Beitrag von spijk »

Ja, aber wieso die janze Maloche? Sone Bratsche kann man doch fertich koofn! AUA! :violin:
Nee, im Ernst: Ich bin platt vor Ehrfurcht. :shock: Wie war dat, gibt's nich n Forumstreffen in Berlin? Kriegste dat Dingen bis dahin fertich?
"What the blues is? I guess the blues is something between the greens and the yellows."
Lightnin' Hopkins
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm

Beitrag von H-bone »

Joachim hat geschrieben:Sag mal Martin,

Du musst doch Vorbildung haben. Sag bitte ja sonst fühle ich mich so klein....
Na klar Joachim, habbich... ich hab' als Kind immer gerene gebastelt und kleine Segelboote aus Rindenstücken geschnitzt...

Darfst dich also wieder gross fühlen :wink:
Benutzeravatar
Saitenheimer
Beiträge: 749
Registriert: Fr Feb 11, 2005 6:24 am
Wohnort: Ansbach / Franken

Beitrag von Saitenheimer »

guitar-hero hat geschrieben:
Saitenheimer hat geschrieben:...hinten anstellen! :wink:

Stefan
Aber möglicherweise könnten die Prioritäten einer Warteliste ja auch verschoben werden.? :oops:

Z. B. zugunsten der SCHEITELBREITE. 8)

:D :D :D
Klar darfst Du zuerst, Werner. Ich hab im Moment noch was anderes im Auge. :shock:

Stefan
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm

Beitrag von H-bone »

micha hat geschrieben:
H-bone hat geschrieben: 1) Binding ist Ahorn/Walnuss/Ahorn (also das Binding selbst Ahorn unterlegt mit Walnuss/Ahorn Furnierstreifen.
Schallochrosette ist ebenfalls aus Echtholz. Drei Ringe, ganz aussen und innen W/A/W/A/W und die Mitte ist W/A/W/A/A/W/A/W (W=Walnuss, A=Ahorn)

4)Kopfplatte furniert mit bookmatched Korpusholz 2,5 mm stark und Abalone Logo
Dürfte ich noch um Detailfotos bez. 1) und 4) bitten ?
Danke... :lol:
Micha. die nächsten Fotos gibts wenn die Gitarre dann komplett ist. einverstanden ? Dann auch die Details...
Benutzeravatar
saite
Beiträge: 345
Registriert: Mo Apr 25, 2005 1:06 pm
Wohnort: Nähe Darmstadt

Beitrag von saite »

Wunderschön!

Gruß Kerstin :D
Gerrit
Beiträge: 1158
Registriert: So Jan 29, 2006 1:45 pm

Beitrag von Gerrit »

edit
Zuletzt geändert von Gerrit am Sa Nov 20, 2010 1:34 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Gruss, Gerrit

Dreier Concert Classic, Rio/Alpenfichte, Taylor GS Mini Mahogany
Benutzeravatar
clone
Beiträge: 2103
Registriert: Di Okt 09, 2007 11:57 am
Wohnort: Berlin

Beitrag von clone »

H-bone hat geschrieben:
Meikel hat geschrieben:Ich frage mich immer, wie die Wölbung in Boden oder Decke kommt; insbesondere eine Wölbung in beiden Ebenen erscheint mir schwierig, da doch bei der Beleistung das schon vorgesehen sein muss, oder ?
Hi Michael, das geht fogendermassen: Man mach sich aus einem Sperrholzbrett eine sehr flache "Schüssel", Radius 20 (Rücken) und 28 (Decke) Fuss (nicht Zoll!!)

In dieser "Schüssel" wird die Unterseite der Leisten dann an der richtigen Position auf Wölbung geschliffen (einfach Schleifpapier inne Schüssel und drüber :wink: ). Wenn dann die Leisten ihre Unterseitenwölbung haben, werden sie auch in dieser Hohlform mit Decke bzw. Boden verleimt und so bleibt die Wölbung dann erhalten. Auch die Ränder der Zargen werden in dieser Hohlform zurechtgeschliffen, also sehr universell das Ganze :wink:

Hier siehst du den Boden auf dieser Hohlform:

Bild
Der Thread ist uralt aber trotzdem die Frage: Stimmt das mit den 20, bzw. 28 Fuß? Das sind ja knapp 62, bzw. gut 85 Meter als Radius?

:?:
Benutzeravatar
Brokenstring
Beiträge: 831
Registriert: Mi Jun 02, 2010 11:07 am

Beitrag von Brokenstring »

Was hast denn Du für Füße :lol:

30 Fuß sind ungefähr 10m...
Antworten