Meine Bemerkung mit dem Voodoo sollte mehr eine populäre Einstellung, als die Realität widerspiegeln. Hätte ich vllt etwas besser kennzeichnen sollen.
Die Sache ist die: Es gibt in allen Lagern gute Vertreter und schlechte Vertreter. Ob Röhre, Transistor oder Modeler. An Specs kann man nichts bis gar nichts ablesen.
Ein kleines Beispiel:
Nehmen wir einen fiktiven Amp, der ähnlich wie Pappenheims ist. Er hat nen Schalter zwischen 1W und 10W. Das heißt nur, dass er bei 10W doppelt (ist ne logarithmische Skala) so laut sein kann, wie bei 1W. Zu deutsch: Wenn ich bei 1W den Regler ans Maximum drehe, ist es so, als ob ich ihn bei 10W auf 50% drehe. (stimmt natürlich nicht so wirklich, weil die Potis vmtl nichtlineare Regelwege haben, aber nur vom Prinzip her).
Worauf ich hinaus will: Nur weil da jetzt grad 10W (oder auch 100W) dransteht, heißt das noch lange nicht, dass die auch genutzt werden, sondern es ist ein Maximum, eine "Belastbarkeit bis".
So wie Porsche gegen Motorroller: Wenn da Zone 30 ist, kann der Porsche zwar theoretisch schneller, ist es aber nicht zwangsläufig.
Sprich: Du kannst auch mit 10W so leise spielen, wie mit 1W, nur verhalten die sich dabei etwas anders.
Punkt 2: oftmals völlig unterschätzt: der Wirkungsgrad des Lautsprechers.
Nehmen wir unseren erwähnten Amp und lassen ihn auf 10W laufen, reißen ihn voll auf, dann haben wir einen bestimmten Lautstärkepegel.
Nehmen wir einen zweiten Amp, der auch 10W hat, aber einen eingebauten Lautsprecher, der einen Wirkungsgrad hat, der 10dB besser ist.
Dann ist der zweite Amp doppelt so laut!
D.h. um den ersten Amp genauso laut laufen zu lassen, müssten wir ihn mit 100W betreiben.
Worauf ich hinauswill: diese ganzen Watt-Angaben etc sagen nix aus.
Zwei Amps mit der gleichen Wattzahl können vollkommen unterschiedlich laut sein.
Und vor allen (!!) sagt das überhaupt nix über den Sound aus.
Es gibt Amps, die klingen leise gut. Es gibt Amps, die klingen erst gut, wenn man sie nahezu ans Limit fährt. Dann spielt da noch die Gitarre mit rein. Will man clean spielen, will man verzerrt spielen? Wieviele Kanäle braucht man? Will man so ne RedBox wie Pappe (die dann wieder völlig anders klingt, als der Lautsprecher) für's Aufnehmen? Etc. muss man sich überlegen, gucken, was es gibt und dann anspielen.
Ich überleg mir z.B. grade, ob ich mir nen Egnater Tweaker 88 für zuhause besorge. Der hat 88W. Aber ich hab ihn im Laden mit meiner Gitarre angespielt auf Sub-Wohnzimmerlautstärke, und war ziemlich begeistert, im Gegensatz zu einer ganzen Menge anderer Verstärker, die in der grauen Theorie viel besser geeignet wären
