Gitarrenkabel & Stromgitarren-Amps

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

tbrenner
Beiträge: 3823
Registriert: Mi Mai 02, 2007 12:26 pm
Wohnort: Mötzingen
Kontaktdaten:

@kaindee

Beitrag von tbrenner »

...wenn´s wirklich nur für´s häusliche Üben + dabei gut klingen geht:
der Yamaha THR 10 klingt klasse + hat ne Menge Soundvariationen;
für ca. 300,- € für den zweck allerdings auch nicht ganz billig.

Sobald die Ambition dahin geht, mit dem Amp bei Sessions oder sonstigen kleineren Anlässen aufzutreten und mit anderen Musikern im Bandgefüge (v.a. Drums + Bass) mitzuhalten, kommst Du um einen schon etwas kräftigeren Amp (m.E. mindestens 20 W rms + sinnvollerweise mindestens 10", besser 12 "-Speaker) nicht umhin. Da gibt - wenn es nicht zuviel kosten darf - der sec. hd. -Markt ohne Ende günstiges Zeug her....

Ich habe mir für solche Zwecke mal vor längerer Zeit für unverschämt wenig Geld so ein Teil ersteigert:http://www.award-session.com/sessionette.html

Klingt saugut und ist unverwüstlich; alte englische 80-er jahre Wertarbeit....

Grüssle,

tbrenner
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6059
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Re: @kaindee

Beitrag von Orange »

tbrenner hat geschrieben: ... wenn´s wirklich nur für´s häusliche Üben + dabei gut klingen geht ...
Ja, geht nur darum. Und für zuhause bin ich sogar mit meinem Akustikgitarrenverstärker KUSTOM Sienna 16 rundum zufrieden
obwohl ich hier im Forum auch nur wenig Zuspruch hatte, aber das Teil ist für zuhause und um die Gitarre etwas lauter zu machen einfach super. :wink:

Spielen werde ich zukünftig auch mal mit der Tele vorerst nur bei meiner heißgeliebten 'open stage'
und da ist ja alles vorhanden was ich an Verstärkern benötige. :)

p.S.: Und auch wenn ich den Kustom zur Zeit nicht benutze, der ist schon alleine optisch ein absoluter Leckerbissen (Vintage) ! :wink:
Benutzeravatar
OldBlues
Beiträge: 1505
Registriert: Do Mär 17, 2011 5:45 pm
Wohnort: 88250 - Near Lake Constance

Re: @kaindee

Beitrag von OldBlues »

Kaindee hat geschrieben:p.S.: Und auch wenn ich den Kustom zur Zeit nicht benutze, der ist schon alleine optisch ein absoluter Leckerbissen (Vintage) ! :wink:
na dann teste ihn mal mit der Tele, vllt. noch'n kleinen Bodentreter dazu, so für'n "Vintageröhrensound", dann kannst Du Dich immer noch für einen gößeren/anderen Amp entscheiden.

Die Kustoms gehören zwar nicht zur "geadelten Klasse", aber ich komm z.B. mit meinem "Kustom Sienna 65" mehr als gut zurecht u. zur PA geht's per LineOut (über Di-Box)... 8)

Also lass Dich nicht verrückt machen...
„simple music is the hardest music to play, and blues is simple music“ ... Albert Collins
Blues, Folk, Country & Bluegrass
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6059
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

@OldBlues: Dein Gedanke gefällt mir, der gefällt mir sogar ausgesprochen gut ! :P

Ich meine mal für´s Erste und für Clean-Sound dürfte der doch seine Zwecke erfüllen, oder ?
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm

Beitrag von H-bone »

Hey Jürgen, schau mal nach so'nem Teil... klingt an einem relativ neutralen Amp ziemlich amtlich !

Grüsse, Martin

Bild
Benutzeravatar
OldBlues
Beiträge: 1505
Registriert: Do Mär 17, 2011 5:45 pm
Wohnort: 88250 - Near Lake Constance

Beitrag von OldBlues »

Kaindee, antesten bringt Dich weiter...
aber ich denke, dass Dein Sienna nicht schlechter als 'n anderer Amp in dieser Preisklasse sein wird. :)

So'ne kleine Tretmine hat schon was, könnte dem (Wunsch)Sound schon sehr zuträglich sein.

Bin gespannt auf Deinen "Erfahrungsberich".
„simple music is the hardest music to play, and blues is simple music“ ... Albert Collins
Blues, Folk, Country & Bluegrass
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6059
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

OldBlues hat geschrieben:Kaindee, antesten bringt Dich weiter...
aber ich denke, dass Dein Sienna nicht schlechter als 'n anderer Amp in dieser Preisklasse sein wird. :)
Da hast du wohl schon wieder recht ! 8)

Zumindest habe ich jetzt mal eine Sorge weniger, nämlich die Amp-Sorge !

Muss jetzt mal die Gitarre checken ... lasst mir Zeit ... immer dieses drängeln hier ... :lol: 8)
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6059
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

Habe jetzt doch noch ein gutes Video zum Fender Mustang I gefunden und bin zu dem Entschluß gekommen, der muss doch gleich mitkommen.

Klingt amtlich für 119,-- Euronen, oder ?

Aber der Typ spielt auch nicht unbedingt schlecht ... :D

Pappenheim hat geschrieben:
Kaindee hat geschrieben:Also was günstiges und sicher nicht schlechtes aus Mexico was evtl. aber nochmal ein upgrade benötigt,
oder doch gleich was für die Ewigkeit was man auch nimmer hergibt.
Ich würde auf alle Fälle zur zweiten Möglichkeit hin tendieren. Aber du musst testen, das ist klar.
Mach ich jetzt auch so. Habe nochmal .... so zum gefühlten 248-sten Mal ... drüber nachgedacht ob ich so ein Set einer Mexico Tele nehme das sich für den Anfang ausreichend ist, oder doch gleich was ab American Standard Serie nehme, und werde noch 2 - 3 Monate warten und dann zuschlagen. Muss ich mir sowieso anschauen & testen.

'Blöde' Tele, geht mir nimmer aus dem Kopf ... :roll:

Meine Holde meint auch: "Warte lieber noch 2 - 3 Monate, denn ich kenne dich, in einem halben Jahr willst du dann eine andere." :oops:


edit:

Die 2012-er American Teles haben jetzt teilweise auch das "Shaping" auf der Korpusrückseite. Sieht noch etwas gewöhnungsbedürftig aus
aber die Gitarre soll dadurch angenehmer zu spielen sein ? Damit kann ich leben, ist halt was neues, muss nicht "schlecht" sein. :)

Bild
Antworten