Tonabnehmer 12 saitige Gitarre
Moderator: RB
Tonabnehmer 12 saitige Gitarre
Hallo Community,
ich suche für meine 12 saitige Akustikgitarre einen Tonabnehmer, am besten eine Schallochversion, wo man nichts bohren muss oder sonstige Änderungen an der Gitarre vornehmen muss. Preislich hätte ich so um die 100€ angedacht. Könnt ihr mir da irgendetwas passendes empfehlen?
Vielen Dank schon mal,
Andi
ich suche für meine 12 saitige Akustikgitarre einen Tonabnehmer, am besten eine Schallochversion, wo man nichts bohren muss oder sonstige Änderungen an der Gitarre vornehmen muss. Preislich hätte ich so um die 100€ angedacht. Könnt ihr mir da irgendetwas passendes empfehlen?
Vielen Dank schon mal,
Andi
bevor ich dir einen PU empfehle möchte ich dich auf eine eigenart der 12 string hinweisen, falls du das schon weißt entschuldige ich mich für meine überheblichkeit, sag mir bescheid und ich lösche meine beitrag wenn möglich wieder, wenn nicht dann wenigstens den inhalt.
1. schon bei 6 strings ist oft die ausgeglichene lautstärke problematisch, auch bei piezos oder transducern, lässt sich aber in den griff bekommen.
bei 12 stirngs ist es noch schwieriger weil verschiedene saiten direkt nebeneinander liegen und fast schon über einen identischen druckpunkt verfügen, es geht aber mit viel aufwand und der klang kann einem auch zu trebbelig sein. der winkel der hohen saiten zum steg ist fast immer steiler.
2. magnetische PUs sind auch bei 6 string problematisch weil die planen saiten wesentlich lauter sind als die mit nicht magnetischer bronze umsponnen saiten. das kann man vom hersteller von vornherein kompensieren (fishman rare earth) oder durch verstellbare polepieces dem gitarristen überlassen, beides funktioniert ganz gut, aber nicht bei 12 strings. auch hier hat man das problem, dass 2 verschiedene saitenarten direkt nebeneinander im gleichen magnetfeld liegen, die blanke wird immer lauter sein, das ist kaum in den griff zu bekommen, trotzdem sieht man bei den meisten 12 strings magnetische schalloch PUs mit einstellbaren pole pieces. sehr oft den legendären sunrise (z.b. kottke), fast immer wird ein zusätzliches mikro davor gestellt um den körperklang der gitarre einzufangen.
3. man kann mit diesem setup 2 möglichkeiten umsetzen,
a) man gibt den magnet PU relativ breitbandig wieder und macht den boomy sound mit dem mikro in dem man die höhen und mitten etwas beschneidet. das ist für feedback wiederum etwas problematischer oder
b) man nutzt den PU für die optimale wiedergabe der bässe und lässt das mikro mehr die mitten und höhen übertragen in dem man die bässe etwas beschneidet ohne den rest zu boosten! das ist nach meiner erfahrung mit weniger feedback verbunden und klingt auch etwas fetter weil die bässe sehr schön, weich und klar vom magnet PU (sunrise, emg, taylor ES) abgenommen werden.
ich habe noch keinen sunrise selbst gespielt aber sehr viel 12 string aufnahmen angehört bei der mit sicherheit ein sunrise beteiligt war. vor ein paar monaten habe ich mir hier gebraucht einen emg PU gekauft der dem sunrise nicht nur sehr ähnlich sieht sondern nach meiner überzeugung auch ähnlich klingt. er ist vielleicht nicht ganz so klar wie ein sunrise, hat aber sehr tiefe und volle, weiche bässe und angenehme höhen und mitten.
bei der besaitung habe ich festgestellt, dass man die a-saite ebenfalls wie die e-saite mit einer umsponnenen saite doppeln soll, bei der d und g saite hat man kaum eine chance das in einer vernünftigen stärke zu tun. immerhin, man bekommt durch die möglichkeit der pole piece einstellung schon 2 paare in den griff und es klingt nach meiner überzeugung auch rein akustisch besser. desweiteren gibt es die möglichkeit andere blanke saiten zu wählen, stainless steel sind etwas leiser als nickel saiten, da sie schwerer zu magnetisieren sind. bei verstellbaren pole pieces kann man da ebenfalls gut angleichen.
bei meiner taylor habe ich den eindruck, dass der magnettonabnehmer unter dem griffbrett (expresion system = ES) tatsächlich für eine 12 string kompensiert wurde, kein paar ist zu laut aber die hohen saiten dominieren halt trotzdem. die tiefe e saiten sind aber gut angepasst (beide umsponnen). leider haben die das scheinbar für einen regulären satz mit blanker a-saite gemacht, da bei mir beide umsponnen sind ist dieses paar nun etwas zu leise, mache ich eine blanke oktav-saite drauf stimmt das verhältnis schon. (ich bin dabei mich zu informieren ob man da nachträglich was machen kann, weil ich nicht auf das ES verzichten will.)
ich könnte dir also empfehlen mal einen EMG-ACS zu versuchen oder gleich einen sunrise zu probieren. der ist aber sehr teuer, mit buffer-preamp um die 500 euro.
nähere infos wirst du hier bekommen (den EMG-ACS gibt es z.b. beim thomann):
Germany/Austria
Hamburg: Schalloch 040-43-8494
noch was: beide erwähnten PUs sind relativ groß und veringern die schallochöffnung deutlich, auch hörbar, tiefe bässe treten etwas in den hintergund, dadurch sind die gitarren jedoch etwas weniger anfällig für feedback, auch deshalb empfiehlt es sich die mikrofone auf den mitten- und höhenbereich zu fokusieren und dem PU mehr die bässe zu überlassen, gleichzeitig reduziert man die elektromagnetische dominanz der blanken hohen saiten.
1. schon bei 6 strings ist oft die ausgeglichene lautstärke problematisch, auch bei piezos oder transducern, lässt sich aber in den griff bekommen.
bei 12 stirngs ist es noch schwieriger weil verschiedene saiten direkt nebeneinander liegen und fast schon über einen identischen druckpunkt verfügen, es geht aber mit viel aufwand und der klang kann einem auch zu trebbelig sein. der winkel der hohen saiten zum steg ist fast immer steiler.
2. magnetische PUs sind auch bei 6 string problematisch weil die planen saiten wesentlich lauter sind als die mit nicht magnetischer bronze umsponnen saiten. das kann man vom hersteller von vornherein kompensieren (fishman rare earth) oder durch verstellbare polepieces dem gitarristen überlassen, beides funktioniert ganz gut, aber nicht bei 12 strings. auch hier hat man das problem, dass 2 verschiedene saitenarten direkt nebeneinander im gleichen magnetfeld liegen, die blanke wird immer lauter sein, das ist kaum in den griff zu bekommen, trotzdem sieht man bei den meisten 12 strings magnetische schalloch PUs mit einstellbaren pole pieces. sehr oft den legendären sunrise (z.b. kottke), fast immer wird ein zusätzliches mikro davor gestellt um den körperklang der gitarre einzufangen.
3. man kann mit diesem setup 2 möglichkeiten umsetzen,
a) man gibt den magnet PU relativ breitbandig wieder und macht den boomy sound mit dem mikro in dem man die höhen und mitten etwas beschneidet. das ist für feedback wiederum etwas problematischer oder
b) man nutzt den PU für die optimale wiedergabe der bässe und lässt das mikro mehr die mitten und höhen übertragen in dem man die bässe etwas beschneidet ohne den rest zu boosten! das ist nach meiner erfahrung mit weniger feedback verbunden und klingt auch etwas fetter weil die bässe sehr schön, weich und klar vom magnet PU (sunrise, emg, taylor ES) abgenommen werden.
ich habe noch keinen sunrise selbst gespielt aber sehr viel 12 string aufnahmen angehört bei der mit sicherheit ein sunrise beteiligt war. vor ein paar monaten habe ich mir hier gebraucht einen emg PU gekauft der dem sunrise nicht nur sehr ähnlich sieht sondern nach meiner überzeugung auch ähnlich klingt. er ist vielleicht nicht ganz so klar wie ein sunrise, hat aber sehr tiefe und volle, weiche bässe und angenehme höhen und mitten.
bei der besaitung habe ich festgestellt, dass man die a-saite ebenfalls wie die e-saite mit einer umsponnenen saite doppeln soll, bei der d und g saite hat man kaum eine chance das in einer vernünftigen stärke zu tun. immerhin, man bekommt durch die möglichkeit der pole piece einstellung schon 2 paare in den griff und es klingt nach meiner überzeugung auch rein akustisch besser. desweiteren gibt es die möglichkeit andere blanke saiten zu wählen, stainless steel sind etwas leiser als nickel saiten, da sie schwerer zu magnetisieren sind. bei verstellbaren pole pieces kann man da ebenfalls gut angleichen.
bei meiner taylor habe ich den eindruck, dass der magnettonabnehmer unter dem griffbrett (expresion system = ES) tatsächlich für eine 12 string kompensiert wurde, kein paar ist zu laut aber die hohen saiten dominieren halt trotzdem. die tiefe e saiten sind aber gut angepasst (beide umsponnen). leider haben die das scheinbar für einen regulären satz mit blanker a-saite gemacht, da bei mir beide umsponnen sind ist dieses paar nun etwas zu leise, mache ich eine blanke oktav-saite drauf stimmt das verhältnis schon. (ich bin dabei mich zu informieren ob man da nachträglich was machen kann, weil ich nicht auf das ES verzichten will.)
ich könnte dir also empfehlen mal einen EMG-ACS zu versuchen oder gleich einen sunrise zu probieren. der ist aber sehr teuer, mit buffer-preamp um die 500 euro.
nähere infos wirst du hier bekommen (den EMG-ACS gibt es z.b. beim thomann):
Germany/Austria
Hamburg: Schalloch 040-43-8494
noch was: beide erwähnten PUs sind relativ groß und veringern die schallochöffnung deutlich, auch hörbar, tiefe bässe treten etwas in den hintergund, dadurch sind die gitarren jedoch etwas weniger anfällig für feedback, auch deshalb empfiehlt es sich die mikrofone auf den mitten- und höhenbereich zu fokusieren und dem PU mehr die bässe zu überlassen, gleichzeitig reduziert man die elektromagnetische dominanz der blanken hohen saiten.
Zuletzt geändert von Herigo am Di Jul 10, 2012 7:05 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Könnte mich von meinem Sunrise trennen. Hab jetzt einen Matrix Infinity in der 12er, klingt sehr gut. Was Herigo sagt, kann ich bestätigen, der Sunrise ist die Referenz für Schallloch-Pickups. Meiner ist in diesem Thread zu sehen. Für 230 würde ich ihn abgeben inkl. Kabel...
http://www.fingerpicker.de/forum/viewto ... ht=sunrise
http://www.fingerpicker.de/forum/viewto ... ht=sunrise
EMG-ACS-129-Euro allerding eher zum fest einbauen. kann man aber auch mal erst nicht fest zum testen installieren.
oder eben doch den erst mal testen:
LR.Baggs-M1-189-Euro. der ist einfach ein und auszubauen, wenn das schalloch nicht zu eng ist, sonst muss man ein ganz klein wenig fummeln.
oder eben doch den erst mal testen:
LR.Baggs-M1-189-Euro. der ist einfach ein und auszubauen, wenn das schalloch nicht zu eng ist, sonst muss man ein ganz klein wenig fummeln.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01