Saz - Stimm-Mechaniken austauschen?!

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Antworten
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12598
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Saz - Stimm-Mechaniken austauschen?!

Beitrag von Holger Hendel »

Nach einer viel zu kurzen Session am letzten Wochenende hat mir ein guter Freund seine Saz ausgeliehen. Abgefahrenes Instrument...macht total Spaß darauf zu spielen und neue Klangwelten zu entdecken...der langen Rede kurzer Sinn: wir kamen so darauf zu sprechen wie stressy es ist, so eine Saz zu stimmen...

Bild

...und ob es nicht möglich wäre, da "moderne" Stimm-Mechaniken mit Übersetzung einzubauen. Mal die Experten gefragt: grundsätzlich möglich, oder? Wie würde man es am gescheitesten anstellen?

* * *

btw Die Session war mal wieder ein Quell der Inspiration...was Laurent so auf der Gitarre und mit seiner Stimme zaubert ist toll...hier zeigt er u.a. dass man zum schnellen Capo-Wechsel nicht unbedingt ´nen slider-capo braucht... ;)

http://www.youtube.com/watch?v=1De--XuCRoE
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Benutzeravatar
scifi
Beiträge: 3358
Registriert: Do Jun 17, 2010 10:28 am

Beitrag von scifi »

Spontan würde ich bei Schaller die Vermaßungen auf der Website anschauen und prüfen, ob dass passen könnte (Gitarre, Banjo). Viel Größer sollen die Löcher wohl nicht sein, um die Stabilität nicht zu gefährden. Wenn es passt, die Löcher mit Dübeln zu leimen und die entsprechenden Bohrungen anbringen. Ein Freund von mir hat so eine 6-Saiter auf eine 12-Saiter umgebaut. Als Laie würde ich es auch bei einer Saz nicht anders vermuten?!?

Wie habt ihr die denn gestimmt hinsichtlich der Bundabstände? In einer der traditionellen Stimmungen oder chromatisch/temperiert (keine Ahnung ob das geht)? Ich liebäugle auch irgendwann mal mit so einem Teil. Klingt schon sehr toll :-)
Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

funktioniert seit fast 30 jahren mit fast normalen gitarrenstimmmechaniken. natürlich waren die spindeln (achsen) zu kurz, ein freund hatte damals einfach längere gedreht, ist sein beruf und er hat eine alte drehbank zu hause. man muss etwas "umdenken" da die anordnung etwas ungewöhnlich zu normalen gitarren ist, geht aber ganz gut, stimmen ist einfach und die stimmung hält.

zum vergrößern auf das gewünschte bild klicken!
Bild Bild
Bild Bild
Bild Bild
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12598
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

Vielen Dank für die Antworten.

Wow - das mit den Bildern ist ja super und praktisch, ich kann meinem Kollegen den Link schicken und muss nicht viel erklären. ;) Danke.

@scifi: Ich muss zu meiner Schande gestehen, dass ich mich noch nicht direkt mit der genauen Bundstäbchenposition auseinandergesetzt habe. Es scheint sich um die "traditionelle" Anordnung zu handeln. Ich stehe da noch ganz am Anfang, habe jetzt aber zum Glück genug Zeit, mich intensiver damit zu beschäftigen.
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

die bundstäbchen sind grundsätzlich chromatisch angeordnet, jedoch sind an unterschiedlichen stellen "vierteltonbünde" angebracht die die halbtonschritte noch mal unterteilen. die lässt man am besten da wo sie sind, man sollte sich nicht verwirren lassen, sie stören aber nicht. außerdem sind sie scheinbar nach einem system angebracht das mit den bordunsaiten und der sich daraus ergebenden skala zusammen passt.
man kann und sollte sie auch mal anspielen, nicht nur mit hammer on und pull offs. ich habe da keine ahnung von der speziellen harmonielehre oder einer bestimmten skala, man findet es irgendwie heraus und stellt fest wie sehr das dem typischen türkischen, kurdischen (saz = baglama) gesang entspricht. die stimmung ist bei mir in quinten. von tief nach hoch G D A. wobei durch die besaitung das A doppel nur einen ganzton zum G doppel entfernt ist. beide äusseren paare sind wie bei der 12 string oktaviert, das mittlere paar ist gleichstimmig. man kann durchaus auf allen saiten spielen, in der regel wird aber nur auf dem höchsten (räumlich unteren) saiten paar linear gespielt.

auf grund dieses artikels habe ich die saz mal wieder ausgepackt, 10-15 jahre habe ich bestimmt nicht mehr richtig darauf gespielt. es ist eine interessante abwechselung, jedoch kein vergleich zur richtig polyphonen gitarre.

meine saz ist ein roher holzprügel aus izmir, hat mir ein türkischer kollege mal auf bestellung mitgebracht. war nicht teuer, es gibt aber auch modelle um die 2000 euro und mehr, auf solchen habe ich gespielt und es ist ein deutlicher unterschied.

die besaitung ist übrigens durchaus flexibel zu handhaben, meine war auch (vor dem anbringen der mechaniken) 3x3 chörig zu besaiten, wobei am anfgang sieben saiten drauf waren, die "melodie" saite war dreichörig. war mir aber zu hart um mit hammer ons und pull offs den hals hoch und runter zu nudeln.

viele baglamas haben keine oktavsaiten. bei schneider musik gibt es eine gute auswahl von sazsaiten. ich habe mir nur einmal neue drauf gemacht. die halten ewig.

zum bespielen nimmt man entweder das typische ultraweiche gummi-plektrum oder ein ganz dünnes und weiches nylon plek, ich nutze das 0,48mm weiße von dunlop, das sogar noch stabiler als dieses gummiplek ist.

eine saz ist noch leiser als eine gitarre und wenig dynamisch, mit harten pleks kling sie grausam. man führt nur downstrokes aus (upstrokes sind konstruktionbedingt kaum hörbar) und macht golpe ähnliche klopfbewegungen, die allerdings nicht zu akzentuieren sind, sondern einen begleitrhythmus auf dem beat ergeben sollen und das alles mit zarter spielhand. um es nochmal zu erwähnen, hammer on und pull off sind unerlässlich.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Antworten