Bundstäbchenverschleiß

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12598
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

"flat head"

:shock:

Ok. Und schon wieder was gelernt, so genau hatte ich im anderen Knubbel wo diese Grafik einsteht nicht hingeguckt.

Jetzt würde mich dennoch interessieren, ob "flat head"-BS bei Lakewood serienmäßig verbaut wurden (sprich: in Serie beim Modell D14 CP)...ich spiel´mal etwas Detektiv.
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Benutzeravatar
bookwood
Beiträge: 3542
Registriert: Mo Okt 18, 2010 4:49 pm

Beitrag von bookwood »

Hallo Holger,

ich kann mir kaum vorstellen, dass bei Lakewood jemand so daneben
gegriffen hat.

Du hast geschrieben, dass alle Bundstäbe ein flaches Profil haben.
Die Fotos zeigen nur die unteren 3 Bünde. Ist das tatsächlich bis zum
oberen Griffbrettende so? Und sind die Bundstäbe auch da oben über
die gesamte Breite flach? Ich frage, weil es sonst möglich wäre, dass
die Bünde dieses Abnutzungsprofil unabhängig von den Kerben (die
sich meist auch eher im unteren Bereich bilden) einfach durch viele
Bendings bekommen haben. Das würde auch zu deinem Hinweis
passen, dass insbesondere die beiden „blanken Saiten“ betroffen
sind. Da wird ja oft mehr gezogen als bei den umwickelten Saiten.
Gruß
von
Ralf
Benutzeravatar
jay-cy
Beiträge: 1632
Registriert: Do Jan 27, 2011 12:20 pm

Beitrag von jay-cy »

Den Dunlop Fret Chart hab in einem anderen Thread selber gepostet. Die Flat wires sind aber Exoten, die werden von Lakewood garantiert nicht serienmäßig verbaut. Zumal die Bünde auf dem Foto oben nicht senkrecht nach oben gehen, sondern im spitzen Winkel. Die sind runtergeschliffen, da bin ich mir ziemlich sicher...
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12598
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

@bookwood:
Ist das tatsächlich bis zum oberen Griffbrettende so? Und sind die Bundstäbe auch da oben über die gesamte Breite flach?
Jo und jo. :? Deshalb kommt es mir mittlerweile ja auch so...komisch vor.
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12598
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

So, Gitarre Nr. 1 habe ich gestern wiederbekommen (fehlt nur noch die Martin) von Christian / Gitarrenmacher - die Lakewood D14 CP, bei der Firma Lakewood wohl versehentlich vergessen hatte die Bundstäbchen abzurunden. Jetzt sind sie rund und der Hals ist prima eingestellt, vom Feinsten - kein Schnarren, kein "Sitar-Ton" mehr, der v.a. auf den nicht umwickelten Diskantsaiten ausmachbar war.

Vielen, vielen Danke - wie der Torfrockfan sagt - an Christian. Er hat jetzt schon zwei Gitarren von mir unter den Flossen gehabt (auch die Simon & Patrick showcase), es ist ein gutes Gefühl einen kompetenten Gitarrenbauer in der Nähe zu haben.

Mal sehen ob meine Überredungskünste ausgereicht haben um ihn nächsten März nach Hannover zu locken. Hoffe doch mal. Mit dem Einstellen von Gitarren auf workshops kennst Du Dich schließlich prima aus ;) @Gitarrenmacher

So, die Lakewood und ich sind dann mal weg, Stinson Sunset ohne Schnarren spielen. 8)
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Benutzeravatar
Gitarrenmacher
Beiträge: 3356
Registriert: Fr Sep 21, 2007 4:27 pm
Wohnort: 21379 Rullstorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Gitarrenmacher »

DAAAAANKE; DAAAANKE

war mir ein Vergnügen.
Und alles ohne Plekmaschine. :wink:

Ich hätt´schon Lust im März, und da ich mich gerade vom Basketball zurückziehe auch Zeit.

Munterbleiben
Christian
Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
Gast

Beitrag von Gast »

@ Holger

Bei meiner Lakewood D 14 CP sind die Bundstäbchen rund.
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12598
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

@catmusician: Bei meiner auch. 8) Also ich denke, dass die D14 CP serienmäßig mit rundem Bunddraht versehen wurde, irgendeinen Vorteil der "flat heads" kann ich auch gar nicht ausmachen; es sei denn, man steht auf diesen Sitar-Ton. Warum meine jetzt aber plane Bundstäbchen hatte - ich kann es nur in der Rückschau auf einen ausgelassenen Arbeitsschritt zurückführen, etwas anderes macht keinen Sinn.

@Gitarrenmacher: Haja, da kommst´rumme im März, das wird wieder ein wildes Fest. Machst Du da ganz Schluss mit Basketball?
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Benutzeravatar
Rainman
Beiträge: 731
Registriert: Di Sep 21, 2010 12:05 pm
Wohnort: Steinhagen wo der Steinhäger wech kommt

Beitrag von Rainman »

Hallo,

danke für die Info über das Verhalten von Griffbrettholz. Jetzt ist mir so einiges klar über verflossene Gitarren.
Als nächstes habe ich sofort nachgeschaut was für Griffbretter meine aktuellen Schätzchen haben.
Und wenn ich das mit dem Preis vergleiche weiß ich jetzt auch Bescheid.
Locker bleiben
Andreas

Martin HD28
Eastman E10SS
Eastman EBJ-WL1
Sigma 00M-15S
Benutzeravatar
Gitarrenmacher
Beiträge: 3356
Registriert: Fr Sep 21, 2007 4:27 pm
Wohnort: 21379 Rullstorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Gitarrenmacher »

Holger Danske hat geschrieben:Warum meine jetzt aber plane Bundstäbchen hatte - ich kann es nur in der Rückschau auf einen ausgelassenen Arbeitsschritt zurückführen, etwas anderes macht keinen Sinn.

@Gitarrenmacher: Haja, da kommst´rumme im März, das wird wieder ein wildes Fest. Machst Du da ganz Schluss mit Basketball?
Ich denke auchin etwa so. Abends nicht ganz fertig geworden, und nächsten Morgen aus den Augen verloren. Kann passieren. Ich habe auch schon mal vergessen die Seriennummer einzubrennen und die Decke aufgeleimt.
Mann hab ich mir die Pfoten am Brenneisen verbrannt. Aber kannst ja nicht loslassen, dann hätte es einen schönen Brandfleck auf dem Mahagoniboden gegeben.

Wegen März:
Basketball ist wohl echt bald nur noch Trainingsteilnahme oder alte Herren.

Munterbleiben
Christian
Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
Gast

Beitrag von Gast »

Bei meiner Lakewood habe ich die Bundstäbchen vor kurzem abrichten lassen und die sind wieder rund. Mir war gar nicht bewusst, dass das schäppern durch die tiefen Kerben an den Bundstäbchen kommt. Jetzt klingt die Gitarre jedenfalls wieder viel besser.


April
Benutzeravatar
scifi
Beiträge: 3358
Registriert: Do Jun 17, 2010 10:28 am

Beitrag von scifi »

April hat geschrieben:Bei meiner Lakewood habe ich die Bundstäbchen vor kurzem abrichten lassen und die sind wieder rund. Mir war gar nicht bewusst, dass das schäppern durch die tiefen Kerben an den Bundstäbchen kommt. Jetzt klingt die Gitarre jedenfalls wieder viel besser.


April
Hi April,

Das heißt jemand hat die Bünde soweit runter geschliffen, dass alles wieder plan ist? Und Stegeinlage und Sattel wurden nicht runter geschliffen, damit die Saitenlage wieder passt?

Da du auch im RND wohnst: bei wem hast du das denn machen lassen?

Bei mir ist es nämlich bald soweit, dass ich wohl einen "Fret-Job" für eine Lakewood benötige. Frage ist nur: abrichten lassen oder neu bundieren? Vermutlich ist es aber schon zu spät und ich muss neu bundieren lassen. Ich wollte hierfür zu Andreas Lang nach Frankenthal, der wirklich einen ganz tollen Service bietet.
Antworten