Epiphone Steelstrings

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
SouthernJumb°
Beiträge: 1162
Registriert: Mo Nov 28, 2011 9:02 pm

Beitrag von SouthernJumb° »

Hi Trippple... habs im soundcloud gekürzt, dennoch thx!

http://soundcloud.com/user6665715/epi-goes-boom
Benutzeravatar
SouthernJumb°
Beiträge: 1162
Registriert: Mo Nov 28, 2011 9:02 pm

Beitrag von SouthernJumb° »

Gitarrenspieler hat geschrieben:Willkommen im Forum! Habe bis jetzt eine Epiphone gehabt, die hab ich für Eine meiner Töchter gekauft. Eine EJ 200 in Natur. Sieht schön aus und ist ziemlich gut verarbeitet. Ab einer gewissen Lautstärke (und das geht ziemlich schnell los) macht die Gitarre aber einfach dicht, nicht sehr schwingungsfreudig. Wird an den gesperrten Hölzern oder am insgesamt zu bruchsicher gebauten Korpus liegen denke ich. Ich glaube die hat auch so um die 300-350 Euro gekostet.
Viel Spaß weiter hier bei den vielen immer netten Leuten :roll:
Grüß Dich Wolfgang,

ist nun zwar schon ne Weile her und ich hatte deinen Post ja auch schon beantwortet....

...aber ich wollte nur sagen, dass ich mittlerweile eine EJ-200CE erworben habe. Scheint so, dass sich im Gegensatz zu früher hier doch einiges geändert hat, denn die Gitarre besitzt nun eine massive Decke.
Kostenpunkt um die 300€

http://www.thomann.de/de/epiphone_ej200ce_nt.htm

Ich finde sie optisch sehr schön, auch ist das Tonabnehmersystem sehr interessant. Von der Verarbeitung gibts von meiner Seite aus nichts wesentliches zu bemängeln. Die Pins habe ich sofort ausgetauscht gegen Knochenpins. Und natürlich auch die Saiten, ich habe 12er PB von Elixir aufgezogen. Setup musste natürlich gemacht werden, hauptsächlich wars die Stegeinlage, die ich runtergefeilt habe und halt die üblichen Kleinigkeiten...

http://www.ebay.de/itm/290681440884?ssP ... 1439.l2649 (in div. Ausführungen, das sind die günstigsten Knochenpins dieses Händlers). Hoffe der link geht OK; sonst bitte löschen, thx!

Gegen das Original hätte ich natürlich auch nichts :lol: ...aber klanglich gefällt sie mir gut, inbesondere mit dem PU System. Dass sie nicht ganz so munter aus dem Schalloch kommt ist mir auch aufgefallen (trotz massiver Decke) liegt evtl. an der "Jungfräulichkeit", der schweren Konstruktion, Bebalkung... etc. - oder in deren Kombination?? Da gibt es sicher Gitarren, die vom Start weg besser ansprechen, aber ich bin zuversichtlich dass sich das noch gibt, bzw. dass man das auch noch verbessern könnte. Sei es durch Einspielen etc.

Wer weis.... vll. kaufe ich mir ja mal das Original??? Würde mir schon gefallen... obwohl mein eigentlicher Traum ja eine Southernjumbo ist, die ich kürzlich wieder in den Händen hatte.... aber das hat ja Zeit, bzw. kommt nie, denn all diese teuren Gitarren sind ja viel zu gut für mich... haha

Und selbst die 129€ Epi J-45 "Kopie" im Hintergrund auf dem Foto unten (aka AJ-200) macht mir wirklich viel Freude und klingt in meinen Ohren richtig toll, auch wenn sie nicht mal ne massive Decke hat....
Hätte ich nie für möglich gehalten....

Bild
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 9062
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

...danke für den Bericht!
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Benutzeravatar
wally
Beiträge: 1948
Registriert: So Dez 13, 2009 10:43 pm
Wohnort: NRW

Beitrag von wally »

SouthernJumb° hat geschrieben: Und selbst die 129€ Epi J-45 "Kopie" im Hintergrund auf dem Foto unten (aka AJ-200) macht mir wirklich viel Freude und klingt in meinen Ohren richtig toll, auch wenn sie nicht mal ne massive Decke hat....
Hätte ich nie für möglich gehalten....
Es gab für meine Ohren erst eine Takamine, die richtig toll klang.
Von der war ich echt angetan.
Und das war eine ganz billige aus der G-Serie. Komplett aus Sperrholz gemacht.
Ja, manchmal wundert man sich, was Sperrholz mitunter so kann.
Benutzeravatar
SouthernJumb°
Beiträge: 1162
Registriert: Mo Nov 28, 2011 9:02 pm

Beitrag von SouthernJumb° »

Moin,
ebenfalls danke für die Kommentare...

Auch wenn sie nur ein "look alike" ist und ich den Steg etwas zwiegespalten ansehe (der Durchbrochene der Gibson ist natürlich viel schöner).... finde ich sie trotzdem wunderschön.

Ich stehe ja mittlerweile nicht mehr auf so bling bling, aber werde wohl immer mehr zum Gibson style Fan :oops:

Eine Hummingbird kam nämlich auch dazu.... :shock:

Gut, es kann gut sein, dass al die Gitarren irgendwann mal wieder bez. Original gehen müssen, oder auch nicht :lol:

Falls ihr mal Gelegenheit habt die AJ-220 anzutesten (130€ m. massiver Decke) - dann macht es! Als ich die EJ (unten) am Fr., den 13. neulich angetestet hatte (es waren 2 Stück) hatte ich auch die AJ220 (aber mit Cut u. PU f. 180€) in der "Mangel" und auch sie klang akustisch sehr schön, war viel leichter als diese EJ.
Von den zweien hab ich mir die bessere ausgesucht, schon am nächsten Tag aber war auch die 2te verkauft. Sobald die 220er wieder im Laden ist und ich aus mehreren aussuchen kann, oder ausprobieren kann....

Liebe Grüße, M.

Bild
Zuletzt geändert von SouthernJumb° am Do Jul 26, 2012 6:24 am, insgesamt 2-mal geändert.
Tripple xXx
Beiträge: 1709
Registriert: Mi Jun 22, 2011 4:24 pm

Beitrag von Tripple xXx »

Hi

Hättest du nich gesagt das das keine Gibson J200 ist hätte ich es fast geglaubt^^ja ich weiß man merkt das ich nich sonn Profi bin. aber die sieht der schon echt ähnlich.
Benutzeravatar
SouthernJumb°
Beiträge: 1162
Registriert: Mo Nov 28, 2011 9:02 pm

Beitrag von SouthernJumb° »

wally hat geschrieben:
SouthernJumb° hat geschrieben: Und selbst die 129€ Epi J-45 "Kopie" im Hintergrund auf dem Foto unten (aka AJ-200) macht mir wirklich viel Freude und klingt in meinen Ohren richtig toll, auch wenn sie nicht mal ne massive Decke hat....
Hätte ich nie für möglich gehalten....
Es gab für meine Ohren erst eine Takamine, die richtig toll klang.
Von der war ich echt angetan.
Und das war eine ganz billige aus der G-Serie. Komplett aus Sperrholz gemacht.
Ja, manchmal wundert man sich, was Sperrholz mitunter so kann.
Ja, schon erstaunlich. Sie hat mit Sicherheit nicht diese "Bombastik", die man ja von vielen Gitarren kennt, also nicht so nen "Wow-Effekt" - eher unaufdringlich und ausgewogen, silbrig homogen - aber nie langweilig, oder gar billig klingend... schön ist sie obendrein (Bilder hats ja hier auch in dem thread). Eigentlich genau mein Ding.... Deswegen hatte ich genannte Gibson auch nur in den Händen und habe sie bewusst nicht angetestet... man weis ja wie so was ausgehen kann und das wäre bei mir grad "..beutelmäßig" net so prickelnd :D

So ist halt diese AJ-200E-VS meine "J-45 für Arme..."

Das E (elektrisch) hätten sie sich sparen können, ich sehe den eingebauten Piezo jetzt als quasie "Radiovorbereitung" :lol: - eher ein Notbehelf, unregelbar und klanglich eben piezomäßig höhenbetont und harsch.... nicht schön. Aber deswegen hab ich sie auch nicht gekauft.
Tripple xXx hat geschrieben:Hi

Hättest du nich gesagt das das keine Gibson J200 ist hätte ich es fast geglaubt^^ja ich weiß man merkt das ich nich sonn Profi bin. aber die sieht der schon echt ähnlich.
...ist ja auch eine angelehnte Kopie. OK... bei genauem Betrachten hätte man im Schalloch auch den Zettel sehen können, in dem ja recht deutlich Epiphone zu lesen ist 8) ... der Erfahrene merkt natürlich sofort, dass es keine Gibson ist, nicht nur an dem magnetischen Tonabnehmer am Griffbrettende (Schalloch). Dieses eSonic 2 Preamp/Pickup System ist "tricky" - man hat 2 Tonabnehmer, die man mischen kann, sowie 2 Ausgangsbuchsen - man kann also auch Stereo rausgehen. Ich bin ja jetzt nicht Derjenige, der auf dem Gebiet irre Erfahrung hat, aber wenn ich das höre, dann klingt es sehr natürlich und wohlklingend. Und, man hat hier echt einen sehr breiten Regelbereich und kann wirklich viele Klangvariationen abrufen, je nachdem, ob die Gitarre begleitend sein soll, oder eben eher dominant sein soll.
Gibts auch noch in vintage sunburst (sieht dann so aus wie die gezeigte AJ200 hier) und in schwarz. Einzig ist sie eben noch etwas "steif" in der Tonentfaltung, vll. nicht unbedingt was für Fingerpicker??? Aber, das wird sich schon noch geben.

Ich jedenfalls (als Gibson-Fan sowieso) bin von den Epiphone Gitarren der "Neuzeit" sehr angetan.

Was mich etwas wurmt, ist, dass ich die Masterbuilt Serie wohl total verpennt habe, denn die ist ja am auslaufen, oder schon ausgeloffen...

Noch ein Foto gefällig?

Bild
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 9062
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

SouthernJumb° hat geschrieben:...Das E (elektrisch) hätten sie sich sparen können, ich sehe den eingebauten Piezo jetzt als quasie "Radiovorbereitung" :lol: - eher ein Notbehelf, unregelbar und klanglich eben piezomäßig höhenbetont und harsch.... nicht schön...
Ja das ist bei meiner originalen Gibson J45 ähnlich. Eingebaut ist dort ab Werk (meine ist Baujahr Nov. 2001) ein "Fishman Active Transducer" ohne jede Regelmöglichkeit an der Gitarre. Damit kann ich aber gut leben, kann live über Pedale am Roland AC 60 einiges regeln. Grundsound ist sowieso am Amp eingestellt.
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Benutzeravatar
ralphus
Beiträge: 3355
Registriert: So Aug 19, 2007 11:39 am
Wohnort: Big Jack Village - Germany SH
Kontaktdaten:

Beitrag von ralphus »

offtopic

@ Gitarrenspieler,

was sagt uns Dein neuer Avatar? Wolfgang for President? oder Bundeskanzler?

Gib es zu - Du hast Deine Beziehungen spielen lassen.... um an so ein Foto zu kommen.
Viele Grüße

ralphus
Benutzeravatar
doc
Beiträge: 2127
Registriert: Fr Sep 09, 2011 9:28 pm

Beitrag von doc »

Hier ist der Gitarrenbauer dieses wunderbaren Stücks:
Bild
doc
Benutzeravatar
SouthernJumb°
Beiträge: 1162
Registriert: Mo Nov 28, 2011 9:02 pm

Beitrag von SouthernJumb° »

Gitarrenspieler hat geschrieben:
SouthernJumb° hat geschrieben:...Das E (elektrisch) hätten sie sich sparen können, ich sehe den eingebauten Piezo jetzt als quasie "Radiovorbereitung" :lol: - eher ein Notbehelf, unregelbar und klanglich eben piezomäßig höhenbetont und harsch.... nicht schön...
Ja das ist bei meiner originalen Gibson J45 ähnlich. Eingebaut ist dort ab Werk (meine ist Baujahr Nov. 2001) ein "Fishman Active Transducer" ohne jede Regelmöglichkeit an der Gitarre. Damit kann ich aber gut leben, kann live über Pedale am Roland AC 60 einiges regeln. Grundsound ist sowieso am Amp eingestellt.
Stimmt, grundsätzlich ist die Unregelbarkeit ja nichts schlechtes... oder "kompensierbar" aber ich denke bei der Epi ist das ein Teil aus dem Centbereich, wohingegen das (dein) Fishman nur besser sein kann und sicherlich qualitativ was total anderes ist....
Benutzeravatar
SouthernJumb°
Beiträge: 1162
Registriert: Mo Nov 28, 2011 9:02 pm

Beitrag von SouthernJumb° »

edit:
Zitat war meinerseits nicht notwendig und unangebracht
Zuletzt geändert von SouthernJumb° am Fr Jul 27, 2012 4:57 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 9062
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

ralphus hat geschrieben:offtopic

@ Gitarrenspieler,

was sagt uns Dein neuer Avatar? Wolfgang for President? oder Bundeskanzler?

Gib es zu - Du hast Deine Beziehungen spielen lassen.... um an so ein Foto zu kommen.
Ja da ist was dran! Aber ist stehe dem Adler gut würde ich mal bescheiden wie ich bin sagen!
Hast ´ne PN
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Benutzeravatar
SouthernJumb°
Beiträge: 1162
Registriert: Mo Nov 28, 2011 9:02 pm

Beitrag von SouthernJumb° »

Kurzer Soundtest Epiphone Sperrholzklampfe Picking

Anstatt nur "zu krähen"hab ich mal versucht etwas aufzunehmen mit der Epiphone AJ-200, also der J-45 Kopie.

Ich hab ehrlich gesagt kaum Erfahrung mit akustischen Aufnahmen, hab halt einfach meinen Zoom R8 Recorder genommen und die eingebauten Mikros verwendet (andere hätte ich auch nicht).
Ist jetzt nix sonderlich tolles vom Gitarrenspiel her, aber ich denke dass man doch einen Eindruck bekommen kann vom Klang der Gitarre.

Mit mehr Erfahrung und einem besseren Spieler würde das sicher noch besser klingen, aber wie schon gesagt gefällt mir der Klang ganz gut.
Momentan sind dünne 10er Martin Saiten aufgezogen, spielt sich butterweich, ist aber fürs Fingerpicking nicht so optimal, aber da ich eh nur 2 Finger Autoditakt bin hab ich auch hier ...wenig bis keine Erfahrung :lol:

Aber, wenn nun jemand sagt, dies klinge besch.... dann ertrage ich es wie ein Mann.

Aua aua.. mama :oops:
Benutzeravatar
wuwei
Beiträge: 2628
Registriert: Di Jun 28, 2011 9:07 pm
Wohnort: Im größten Dorf der Welt
Kontaktdaten:

Beitrag von wuwei »

Hallo SouthernJumb°,

klingt zwar für meine Ohren nicht im Entferntesten nach 'ner J-45, aber nichtsdestotrotz sehr ansprechend, wie ich finde. Ist das der Gitarrenklang pur, also EQ flat und so?

Herzlichen Gruß, Uwe
"A Harf’n g’hert in ka Symphonie;
i’ hab’ ma nöt helf’n könna."
(Anton Bruckner über seine 8.)
Antworten