AMP-Modeler an Röhrenverstärker sinnvoll

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Gast

AMP-Modeler an Röhrenverstärker sinnvoll

Beitrag von Gast »

Hallo zusammen,
ich spiele mit dem Gedanken mir
folgendes Gerät anzuschaffen.

Jetzt meine Frage:
Ich habe den VOX AC15 C1 - ist das eig. sinnvoll solch einen Modeler an einen Röhrenverstärker zu klemmen ?
Hat da jemand Erfahrungen ?
Ich hab im Netz ein paar Beiträge gelesen, dass man davon i.d.R. abrät, weil man so den "wahren" Sound des Amps umgeht.

Was meint Ihr dazu ?

Grund der Anschaffung wäre das Proben mit ner Band und recorden zu Hause. Evt auch mal live einsetzen, aber da geht man mit so nem gerät doch eher direkt in die PA oder ?

LG
TorstenW
Beiträge: 809
Registriert: Fr Jun 13, 2008 9:00 pm

Beitrag von TorstenW »

Vllt schreibst du erstmal, was du dir von dem Gerät versprichst..

Bandproben und Recorden kann man auch ohne.
Son Gerät kann halt tausend Sachen, und für den einen ist das supertoll, und der nächste braucht es nicht.
wuchris
Beiträge: 4536
Registriert: So Nov 25, 2007 11:08 am
Wohnort: Regensburg

Re: AMP-Modeler an Röhrenverstärker sinnvoll

Beitrag von wuchris »

MattesD hat geschrieben: Ich hab im Netz ein paar Beiträge gelesen, dass man davon i.d.R. abrät, weil man so den "wahren" Sound des Amps umgeht.
Logisch.

Den "wahren" Sound des Amps bekommst du auch nur, wenn er nahe am Vollgas brüllt.

Amp Modeller sind eine feine Sache, wenn man sich so weit disziplinieren kann, dass man nicht 100.000 Effekte und Simulationen gleichzeitig laufen lässt und sich auf das reine Amp-Modelling beschränkt.
Die Werkspresets z.B. sind schon mal der verkehrte Anfang für brauchbaren live-sound.

Desweiteren: du müsstest die Vorstufe deines Amps umgehen können um die Simulation quasi so neutral wie möglich zu verstärken. Am FX Return angeschlossen klingts meist auch nicht so berauschend.
Kannst du das? Wenn nein, vergiss es.

Grundsätzlich klingt ein gut eingestellter Modeller der heutigen Generation um Welten besser als ein schlecht abgenommer und leise vor sich hinsäuselner Röhrenamp.

Trotzdem hass ich die Dinger ;)
Benutzeravatar
Rolli
Beiträge: 5890
Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
Kontaktdaten:

Beitrag von Rolli »

Kommt auf den Anwendungszweck an.
Ich spiele an meinem Bogner Alchemy auch bei Galamucke den Vox Tonelab EX, weil ich es dann mit den Sounds einfacher habe. Klingt klasse, wenn auch der pure Röhrenamp bei höheren Lautstärken dynamischer kommt, aber wann kann man schon höhere Lautstärken fahren. Von daher, ja - Modelle rund Röhrenamp zusammen geht!
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrenunterricht, aber nur wenn's wirklich sein muss ;)
Gast

Beitrag von Gast »

@wuchris:
Hm wie umgeht man denn die Vorstufe ?
Da ich keinen FX Send/Return am Verstärker ( VOX AC-15 ) habe hätte sich dass dann schon erledigt ?

Das Problem ist - gerade zu Hause - dass wenn ich übe den Amp nicht im mindesten so ausfahren kann, dass ich dem gewollten Sound üben kann.
Also drossel ich den VOx ganz schön zurück.

Schön wäre hat ein Gerät, auf welchem ich meine gewünschten Effekte ( Distortion, Kompressor, Delay ) nachbilden kann, Kopfhörer einstöpseln, MP3 Player zum "play-along" einstöpseln - und nochggf aufnehmen.

Meines Wissens nach haben "reine" Multieffekt-Geräte diese Features nciht oder ?

Das blöde ist auch, dass man im normalen hausgebrauch einen dicken Röhrenamp ja nie zur gänze auslasten kann - das geht ja selbst auf meine Ohren ...
wuchris
Beiträge: 4536
Registriert: So Nov 25, 2007 11:08 am
Wohnort: Regensburg

Beitrag von wuchris »

Wie gesagt, ist meine Erfahrung mit POD an Fender Deluxe, Marshall TSL, Marshall JCM 800.
Du kannst bei deinem die Vorstufe gar nicht umgehen, ausser du lässt ihn umbauen.

Für daheim zum üben bei niedrigen Lautstärken reichts natürlich auch direkt über den Input des Amps zu gehen! Dachte, du willst das als Standardsetup einführen.
Du wirst merkwürdige EQ Settings sowohl am Modeller als auch am Amp vornehmen müssen, damits klingt, aber es geht natürlich.

Reine Multieffekte wie z.B. die
http://www.thomann.de/de/line6_dm4_dist ... odeler.htm
sind für was anderes gemacht, verrichten ihre Arbeit aber bemerkenswert.
Bei Metallica findet man die Dinger z.B. tatsächlich auf der Bühne.... keine Ahnung ob als Werbeaktion oder als echt genutzes Werkzeug ;)

Das von mr335 erwähnte Tonelab schaut allerdings sehr interessant aus. Mit dem Ding könntest du bestimmt mehr Freude haben, als mit dem POD, da hier das Floorboard schon "dabei" ist und auch Tretminen Simulationen an Bord sind, sprich: das Gerät auch für "vor den Amp" gemacht ist, was ein POD eigentlich nicht ist.
Benutzeravatar
SouthernJumb°
Beiträge: 1162
Registriert: Mo Nov 28, 2011 9:02 pm

Beitrag von SouthernJumb° »

Moin,
ich mach das so...
also habe einen VOX Tonelab ST mit dem gehe ich via Y-Kabel in 2 amps in den Instrumenteneingang (also nicht über den FX in)
In folgendem Bild zu sehen..

Bild

Verzeih, dass das Bild etwas groß ist.... :D

Nutze dann entweder beide amps und mische den sound, je nachdem welche Klangfärbung ich haben will und fahre sozusagen auch Stereo...
Oder nutze halt nur einen der amps. Hier sind es 2 Fame amps, einer davon ist Vollröhre.
Wenn ich es ganz pur haben möchte, dann geh ich in den Keller, da steht ein alter Vox AC30, ähnlich deinem Vöxchen...

Mir gefällt der KLang wirklich sehr gut und das nun schon seit Jahren, möchte ich den Modeler übergehen, dann schalte ich das Stimmgerät ein und habe dann sozusagen den bypass.. kann dann den amp pur nutzen.

Ich denke daran wird sich auch in den kommenden Jahren nichts ändern, da mir das super gefällt und ich den sound klasse finde. Das Vox-Teil ist kinderleicht zu bedienen, klein und wertig. Klanglich finde ich es top. Reicht mir vollauf. Preislich hoch interessant, Mr335 hat den großen Bruder, denke die Innereien sind sonst identisch.
Gast

Beitrag von Gast »

Hi,
was ist denn mit DEM Gerät hier:

http://www.thomann.de/de/boss_me70.htm? ... 3wodWycAjg

Ist das sozusagen das Pendant zum VOX EX ?

Über AUX in kann man noch nen iPod oder so anschließen, oder ?

Die Frage ist, ob sich sowas auch im Live-Einsatz bewährt ?

Das heisst ich könnte das VOX EX einfach in den Line-IN des Amps stöpseln und wäre "ready to go" ?

Tun sich VOX und Boss viel untereinander ?

Ich möchte halt ungerne meine Wampler-Pedale aufgeben aber der Sound ist natürlich für genau DIE Art von Musik und ich fühl mich derzeit ein bisschen "eingeschränkt"

Die Beiden Wampler-Pedale kosten schon fast 450 Euro zusammen - daher hatte ich überlegt, die Dinger umzutauschen und gegen eins der o.g Geräte einzutauschen - wenn ich damit natürlich auch diesen Typischen - leicht angezerrten Modern Country Sound ( bisschen Verzerrung, kompressor und delay ) hinbekomme.

Kann man die Effekt so kombinieren ?
Gast

Beitrag von Gast »

Sorry - Nachsatz:
Aber diese Geräte lassen sich dann ohne Probleme am VOX ohne FX-Loop betreiben ?
Benutzeravatar
Rumble
Beiträge: 3347
Registriert: Fr Jul 29, 2011 8:08 am
Wohnort: Wegberg

Beitrag von Rumble »

Hi Mathes,

ohne FX am Amp ist das nicht so sehr prickelnd. Ansonsten kann man gut mit "4 Kabel Methode" ein GT-10 oder ähnliche Geräte mit ins Setup integrieren.
(mal googlen)
Vor dem Amp "geht auch", aber ob das so klasse ist und deine Wünsche erfüllt? Ich bin da nicht so sicher.

Du hast nun mal einen sehr puristischen Amp.
FX, Eingang für MP3-Player, Ausgang für Recordings, Kopfhörer, etc. sind eher Sache anderer Amps. (z.B. Blackstar und viele andere)

Hast du schon mal darüber nachgedacht zum Üben so ein kleines Teil wie z.B. das Boss E-Band zu verwenden. Macht alles was Du brauchst. Du kannst direkt mal schnell eine Idee aufnehmen. Geht per USB auch direkt in den Rechner. Klingt zu Hause auch über Pult und Studio-Monitore oder Amp auch noch ganz brauchbar. Du kannst es mit in Urlaub schleppen. Macht sich optisch auch im Wohnzimmer ganz gut. Klingt über die eingebauten Lautsprecher natürlich so besonders. Am Kopfhörer aber klasse. Ich verwende da einen relativ preiswerten Kopfhörer von Teufel. Klingt gut für Gitarre.

Für einen klassischen Röhrenamp nehme ich eine gute Zerre und ein ordentliches Delay. Schau mal nach Firmen wie Okko, Rocket (BlueNote) oder Vahlbruch. Damit geht so mancher Amp auch leise sehr gut. Ordentlichen (natürlichen) Overdrive gibt es bei dem Vox erst wenn er laut wird.

Daher habe ich mich für den kleinen Brunetti entschieden. ;-)
Der hat einen FX und klingt auch noch wenn man ihn auf 1 Watt fährt. Aber selbst da wird es grenzwertig mit der Lautstärke, wenn du die Endstufe mal etwas forderst.
Eine Gitarre zu haben ist besser als eine Gitarre zu brauchen.
wuchris
Beiträge: 4536
Registriert: So Nov 25, 2007 11:08 am
Wohnort: Regensburg

Beitrag von wuchris »

Zerre gehört immer vor den Amp und nicht dazwischen.
Der Einwurf mti dem FX Weg war von mir nur dazu gedacht, eine Möglichkeit zu nennen, wie man die Vorstufe umgehen könnte.
Betreiben lässt sich alles, obs dir gefällt musst du probieren.

Ich hab mal so ein Boss ME Teil probiert. Ist im Prinzip ein MultiFX ohne Amp Modelling etc. Ganz nett, aber kein Vergleich zu einem guten Overdrive.
Gast

Beitrag von Gast »

@Rumble:
Diese Features ( Kopfhörer, MP3, ect... ) meinte ich eigentlich für das Effektboard - nicht für den Amp.

Aber wenn ich die Einzeleffekte in einem Gerät vereinen könnte würde ich untern Strich ja sogar noch Geld sparen.

Außerdem könnte ihc auf dem Weg den Vox auch bei gediegenen Lautstärken spielen. Wir haben zwar ein freistehendes Haus aber ich habe auch noch eine liebe Frau zu Hause, die wirklich sehr rücksichtsvoll ist aber manchmal dann doch mal sagt, ob ich nicht was drosseln kann - wenn ich 2 Stunden Dröhnung gemacht habe :-)
Und den Vox klingt halt gedrosselt nich nach Röhre....

Was hab ich denn für nen Nachteil wenn ich das VOX Tonelabs vor den VOX schalten würde ???
Benutzeravatar
Rumble
Beiträge: 3347
Registriert: Fr Jul 29, 2011 8:08 am
Wohnort: Wegberg

Beitrag von Rumble »

ok..verstanden.

Also...diese digitalen Zauberkisten simulieren z.T ja auch einen Amp, eine Box und auch die Abnahme eines Mikros. Über eine "neutrale" Enstufe, oder eine PA, oder zum Aufnehmen alles wunderbar. Vor einem echten Amp klingt das oft nicht gerade toll. Als reines Multieffekt (ohne Amp Simunlationen, etc). bieten sich da aber natürlich viele Geräte an. Auch die Sachen von Vox und Boss. Die sind schon ganz nett.

Wenn ich live z.b. sehr viele Cover spiele, dann kann eine "rein digitale Lösung" durchaus gut sein. Ich habe schon Leute gesehen, die nur über ein GT-10 oder ein Axe-Fx über die PA gingen. Das klang durchaus sehr gut. Aber Vorsicht! Um mit den Teilen einen guten Live Sound zu zaubern muss man sich ziemlich mit diesen Dingern beschäftigen. "Out of the box" sind die die Sounds doch oft sehr seltsam. Es ist auch ein riesiger Unterschied ob du dir einen netten Sound für dein Bedroom-Studio oder für Recordings damit bastelst, oder die richtigen Sounds für eine Live-Setup. Da kann man beliebig viel Zeit für verwenden und auch viele "Flops" landen. Das es auch sehr klasse sein kann, das zeigt z.B. Peter Autschbach in einigen Videos. (mal googeln nach "autschbach + axe-fx + atomic reactor") Allerdings reden wir dann auch über eine ganze Menge Geld. ;-)

Wenn ich überwiegend mit einem "Grundsound" z.B. Blues oder Blues-Rock spielen möchte, dann würde ich eher die ganz klassische Variante bevorzugen. Guter Amp und die nötigen Pedale, Mikro davor...fertig. Aber das ist alles eine Frage des persönlichen Geschmacks.

Ich habe schon vieles "durch" und auch eine Menge Kram zu Hause rum stehen. Den meisten Spaß bereitet mir aber immer noch ein richtiger guter Amp.

Liebe Grüße
Rumble
Eine Gitarre zu haben ist besser als eine Gitarre zu brauchen.
Gast

Beitrag von Gast »

Hi Rumble - grundsätzlich hast du recht.
Nur wenn man keinen Proberaum hat wirst du bestimmt verstehen, dass ich den VOX nicht unter Voll-Last für ein paar Stunden zu Hause fahren kann.

Bei der Probe wäre das ja was anderes. Aber derzeit sind die proben auf grund von Urlaub, ect...auf Eis gelegt. Und da ich später am Abend erst von der Arbeit komme, kann ich schlecht um 20:00 Uhr anfangen den VOX aufzudrehen, verstehst du ?

Somit suche ich halt was, was ich mal ggf. als Backup im Proberaum benutzen kann ( ohne die Absicht einen besseren Sound zu erreichen als mit dem VOX ) und was ich zu hause über Kopfhörer benutzen kann, ein paar Ideen recorden und halt einfach nur üben.
Live würden dann weiterhin meine Pedale zum Einsatz kommen. Da ich kein Cover spiele ist der Sound ja auch nicht vorgegeben - ich brauche auch keine 200 Presets.

Also ein gerät welches sich besser bedienen lässt als der Pocket Pod - am besten als Bodentreter - oder desktop - wenns da Alternativen gibt.
Aber auch nur um zu hause mal kurz an den Amp zu gehen und was rumzunudeln.
Wie gesagt - Live bleibts beim reinen VOX mit Pedals.

Hab zwar den Pocket Pod aber der ist mir irgendwie jetzt schon zu hakelig in der Bedienung.
Also es sollte schon ein vernünftiges Multieffekt sein, was sich auch über Headphones gut anhört. Im Grunde würde das ST von VOX doch auch reichen oder ?

Gruß
Matthias
wuchris
Beiträge: 4536
Registriert: So Nov 25, 2007 11:08 am
Wohnort: Regensburg

Beitrag von wuchris »

MattesD hat geschrieben:Im Grunde würde das ST von VOX doch auch reichen oder ?
Voll!
Antworten