Verstärkerfrage die zweite

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Antworten
Gast

Verstärkerfrage die zweite

Beitrag von Gast »

Hallo - auch auf die Gefahr dass der ein oder andere nun Schmunzeln mag - egal ich sag´s trotzdem. Ich erwäge den VOX AC15 gegen einen anderen einzutauschen.
Ich hatte jetzt 2 mal die gelenheit den VOX bei der Probe in den Gain-Bereich zu drehen. Auch wenn das manch einer nun komisch fidnet aber das Ding ist zu laut. Nun ist die Überlegung in richtung eines Blackstar gegangen, der ja einen separaten Overdrive-Kanal hat.
Was meint ihr dazu.
Oder den VOX mit einem Effekt erweitern ? Ich weiss nicht - ein separater OD-Channel find ich schon ne schöne Sache. Ich dachte evt. an den hier:

http://www.musicstore.de/de_DE/EUR/Gita ... 019181-000
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm

Beitrag von H-bone »

Hi Mattes,

schau' dir mal den an:

http://www.thomann.de/de/vht_special_6_combo_ultra.htm

Da hast du eigentlich alle Möglichkeiten und das Teil ist prima verarbeitet, handwired und klingt absolut amtlich...

Gruss, Martin
Benutzeravatar
StringKing
Beiträge: 1540
Registriert: Mi Mai 02, 2007 1:55 pm
Wohnort: am schönen Harz

Re: Verstärkerfrage die zweite

Beitrag von StringKing »

MattesD hat geschrieben:... Auch wenn das manch einer nun komisch fidnet aber das Ding ist zu laut.

... Nun ist die Überlegung in richtung eines Blackstar gegangen, der ja einen separaten Overdrive-Kanal hat.

... Oder den VOX mit einem Effekt erweitern ?
1. Keineswegs, ich kenne auch jemanden der einen Vox hatte und ihn aus dem gleichen Grund verkaufte. Und wegen der Schlepperei!

2. Ich würde mir den mal anschauen: http://www.musikmachen.de/Tests/Hughes- ... r-18-Combo

3. Sicher auch eine gute Möglichkeit: http://www.youtube.com/watch?v=fmoFgQ46qz0
Gruß StringKing
wuchris
Beiträge: 4536
Registriert: So Nov 25, 2007 11:08 am
Wohnort: Regensburg

Beitrag von wuchris »

wow. krass.

wuchris hat geschrieben:
Einen einkaligen Amp von Clean über Crunch bis zu Overdrive "zu fahren", dazwischen noch eine Overdrive Tretmine zu aktivieren, ohne dass der damit verbundene Lautstärkeanstieg und Soundveränderung grob auffallen, ist alles andere als trivial. Die Abstimmung der Parameter Anschlagstärke, Vol-Potistellung und Tretmine erfordert etwas mehr Aufmerksamkeit als das einfache Schalten vom einen in den anderen Kanal eines mehrkanaligen Amps.
Grundregel bei einkanligen (ich glaube so was ähnliches hast vorhin mal gefragt...) umso weiter offen das Teil ist (Vor- und Endstufe) je dynamischer reagiert er auf die von mir gerade erwähnten Parameter hinsichtlich Zerrgrad. Ebenfalls ein Nebeneffekt von voll aufgerissenen Röhren ist die Kompression: alles erscheint irgendwie weniger dynamisch hinsichtlich Volumen.

Ehrlichgesagt: als "blutiger Anfänger" im Elektro-Buisiness gibt es leichter beherrschbares als einen einkanligen Amp mit wenig Leistung. Schnell entwickeln sich die von mir eben erwähnten Eigenschaften - die für mich im Übrigen die Vorzüge eines derartigen Teils bedeuten - zum Nachteil. Du bist ständig beschäftigt am Sound zu drehen, anstatt Musik zu machen. Das kannst du einfacher haben.
Ein Freund von mir hat sich z.B. den hier gekauft, nachdem er etliche Combos Probiert hat:
http://www.thomann.de/de/blackstar_ht_s ... _combo.htm
Hab ihn auch ausgiebig getestet:
-jeder Kanal für sich anders
-jeder Kanal bei entsprechender Gain in der Vorstufe seeeehr dynamisch zu Verwenden
-zig Möglichkeiten jeden Kanal eigens mit EQ und Hall und FX (parallel / serieller FX-Weg) zu verfeinern
-Fußschalter für Boost, FX, Hall, Kanal,....

Auf jeden Fall ein cooles Teil für relativ wenig Geld.
Mir zu modern, drum brüllt weiterhin der Marshall aus 1981 ;) Er spielt allerdings bis zu 50 elektrische Gigs im Jahr und braucht daher was, wo er nicht rumexperimentieren muss, sonder was, was einfach zu bedienen ist.

Es gibt eigentlich kaum eine Spezies, die innovationsfeindlicher ist, als der E-Gitarrist.
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12598
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

evtl. auch mal über "19"-Lösungen" nachdenken; ich hatte zu Teenager-Zeiten bereits ein rack, im Kern ums Marshall JMP1 konzipiert und habe es mir vor ca. drei Jahren wieder gekauft und bin enorm glücklich damit. Lässt für die Grundsounds - in Kombination mit einer gescheiten Endstufe + Box natürlich - wenig bis keine Wünsche offen...so als Idee für die wilde Krawallmusik... :)

http://www.youtube.com/watch?v=JuvSDsBq ... re=related
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Benutzeravatar
Rumble
Beiträge: 3347
Registriert: Fr Jul 29, 2011 8:08 am
Wohnort: Wegberg

Beitrag von Rumble »

Hier mal ein Beispiel...

Klassischer Röhrenamp mit einem netten Pedal in recht moderater Lautstärke.
Gregor spielt in Zimmerlautstärke. Das rockt doch ordentlich, oder? Müsste doch mit dem Vox auch funktionieren.

http://www.youtube.com/watch?v=kOgQrAEOW1k
Eine Gitarre zu haben ist besser als eine Gitarre zu brauchen.
Antworten