Epiphone Steelstrings

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 9062
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

Nur ´ne J-45 klingt wie ´ne J-45... aussehen macht noch keinen Klang.
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Benutzeravatar
SouthernJumb°
Beiträge: 1162
Registriert: Mo Nov 28, 2011 9:02 pm

Beitrag von SouthernJumb° »

wuwei hat geschrieben:Hallo SouthernJumb°,

klingt zwar für meine Ohren nicht im Entferntesten nach 'ner J-45, aber nichtsdestotrotz sehr ansprechend, wie ich finde. Ist das der Gitarrenklang pur, also EQ flat und so?

Herzlichen Gruß, Uwe
Grüß dich Uwe,
naja, ich hab da schon den EQ benutzt und einen preamp um eben die Mikrofone entsprechend einzustellen, auch ist da ganz leicht Hall dabei, aber ich habe wirklich nur max. 1dB angehoben, war auch sonst sehr sparsam... Ziel war es, die Gitarre so klingen zu lassen, wie sie auch im Raum natürlich klingt und nicht künstlich "aufzublasen" - und ich denke das ist gelungen.
Gitarrenspieler hat geschrieben:Nur ´ne J-45 klingt wie ´ne J-45... aussehen macht noch keinen Klang.
Wahrscheinlich hat die echte J-45 eine andere Mensur??? ...natürlich nicht nur..

Dass jetzt diese 129€ Klampfe wie eine J-45 klingt, oder sogar irgendwie besser das erwartet wohl niemand - das hoff(t)e ich nicht undglaube ich auch nicht - aber, ich find das für so nen ersten Test wirklich nicht unansprechend.

Bei der Hummingbird Kopie von Epi ists genau so, die klingt auch anständig, aber auch nicht nach Hummingbird... Da ist es wohl definitiv mit die Mensur, so zumindest hab ich das gelesen.


Ich Echt finde ich den Klang der AJ noch besser, das umzustezen wird mir aber mangels Equipment und Erfahrung wohl derzeit nicht gelingen, aber es ging ja eher nur darum um einen Eindruck zu vermitteln.

Nicht dass es heisst "Was faselt denn der da für einen Blech und belegen kann ers au net..." :lol:

Dank fürs anhören und die hilfreiche Meinung!
Zuletzt geändert von SouthernJumb° am Fr Jul 27, 2012 7:18 pm, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
wuwei
Beiträge: 2628
Registriert: Di Jun 28, 2011 9:07 pm
Wohnort: Im größten Dorf der Welt
Kontaktdaten:

Beitrag von wuwei »

Gitarrenspieler hat geschrieben:Nur ´ne J-45 klingt wie ´ne J-45... aussehen macht noch keinen Klang.
Meine Rede! Aber vielleicht trägst Du die Eulen ja nur nach Athen, um sie vor dem verhungernden Adler in Deinem Avater zu schützen? 8)

Herzlichen Gruß, Uwe
"A Harf’n g’hert in ka Symphonie;
i’ hab’ ma nöt helf’n könna."
(Anton Bruckner über seine 8.)
Benutzeravatar
SouthernJumb°
Beiträge: 1162
Registriert: Mo Nov 28, 2011 9:02 pm

Beitrag von SouthernJumb° »

wuwei hat geschrieben:
Gitarrenspieler hat geschrieben:Nur ´ne J-45 klingt wie ´ne J-45... aussehen macht noch keinen Klang.
Meine Rede! Aber vielleicht trägst Du die Eulen ja nur nach Athen, um sie vor dem verhungernden Adler in Deinem Avater zu schützen? 8)

Herzlichen Gruß, Uwe
http://www.youtube.com/watch?v=b0_gDCbCRM8 :lol:
Benutzeravatar
SouthernJumb°
Beiträge: 1162
Registriert: Mo Nov 28, 2011 9:02 pm

Beitrag von SouthernJumb° »

Guten Morgen,

nach einer ziemlich heissen und schlaflosen Nacht habe ich versucht etwas Zerstreuung zu finden...

Zwar sind meine Finger ähnlich fit, wie der ganze Kerl... also auf CD brennen muss man das nicht :shock: ... fasel

Ich habe also mal ne kleine Aufnahme mit dem eingebauten Piezo der AJ-200EVS gemacht und ich finds jetzt mal nicht so schlimm. Dennoch hört man so den Piezo doch deutlich raus, wie gesagt - sicher nur ein Centartikel...
...aber ich wollts wissen und so kann sich ja jeder selbst sein Urteil bilden.
Bin mir auch sicher, dass man mit etwas mehr Erfahrung und Einfühlsamkeit hier noch mehr "rausholen" könnte. Aber so richtig will mir das nicht gefallen, weils doch etwas unnatürlich klingt, wie ich finde. Müsste man evtl. mal mit einer parallel mikrofonierten Abnahme versuchen und das ganze anteilig zu mischen???
Aber hier gehts ja nur um reine Theorie, für den Zweck weiche ich dann doch bei Bedarf auf ein anderes Abnehmersystem aus, oder nehme eben die eingebauten Mikrofone des Zoom R8 zu Hilfe.

Aber für Denjenigen, die vll. innerhalb der Band "nur" ein zwei songs akustisch begleiten möchten, oder eben nicht viel Geld ausgeben wollen/können... unbrauchbar ist der Klang imho nicht, den Preis von gut 129€ natürlich im Hinterkopf.

Bespilen lässt sie sich toll und optisch ist sie auch wunderschön, wie ich finde. Verarbeitung geht voll in Ordnung!

Kurzer Soundtest Epiphone Sperrholzklampfe AJ-200EVS - eingebauter Piezo

Die Patzer bitte zu überhören :lol: ...und natürlich danke für die Geduld und Anteilnahme!

Ich wünsch euch einen schönen Tag und etwas Abkühlung.... (für diejenigen die es wollen ;) )
Benutzeravatar
SouthernJumb°
Beiträge: 1162
Registriert: Mo Nov 28, 2011 9:02 pm

Beitrag von SouthernJumb° »

...und noch ein Grüppchenfoto :roll:

Bild

Bild
Benutzeravatar
sowatt
Beiträge: 808
Registriert: Di Aug 10, 2010 5:18 am
Wohnort: Hamburg

Beitrag von sowatt »

Deine Fotos sind aber echt der Hammer, Respekt :!:
Ich finde den Klang nicht schlecht, den ohne Piezo. Das gezirpe des Piezo
mag ich bei keiner Gitarre hören. Das hat aber nix mit der Qualität der
Gitarre oder des Spielers zu tun.
Gruß sowatt
_________________
"Was sagen Sie zu den ganzen Flüchtlingen hier?"
"Moin!"
Benutzeravatar
SouthernJumb°
Beiträge: 1162
Registriert: Mo Nov 28, 2011 9:02 pm

Beitrag von SouthernJumb° »

@sowatt

Geht mir genau so, dieses "billige Piezo Gegrätze" mag ich auch nicht. Voll chemisch halt... :lol:
Und... klar, das nehme ich nicht persönlich (ist ja Bezug auf Piezo), mich freut es eher ehrliche Meinungen dazu zu hören...

...und wenn die Fotos gefallen, dann freut es mich umso mehr.

Also, ich schau mir immer gerne Fotos von schönen Gitarren an, dabei müssen die jetzt nicht mal besonders teuer oder ausgefallen sein.

Sind halt im Allgemeinen einfach liebenswerte Gegenstände, die zum einen toll aussehen und dann auch noch (meist) mit ihrem Klang verzaubern.

...und wer hält nicht ab und zu mal sein Näschen ins Innere und nimmt einen tiefen Zug.

Ich nehms gleich vorweg.... das geht bei den Epis hier auch, die duften jetzt wirklich nicht unangenehm, will aber gewiss keine müßige (MIC) Diskussion lostreten. So long......

...noch mal der "Brummvogel"

:lol:

Bild
Benutzeravatar
sowatt
Beiträge: 808
Registriert: Di Aug 10, 2010 5:18 am
Wohnort: Hamburg

Beitrag von sowatt »

Und wieder eine wahre Augenweide.

Ich versuch hier, wie blöd, meine E-Gitarren zu knipsen, aber die Bilder
sind nur gruselig. Da muss ich wohl noch ein wenig üben. :(
Gruß sowatt
_________________
"Was sagen Sie zu den ganzen Flüchtlingen hier?"
"Moin!"
Benutzeravatar
SouthernJumb°
Beiträge: 1162
Registriert: Mo Nov 28, 2011 9:02 pm

Beitrag von SouthernJumb° »

Salve,
vll. hats jemand verfolgt? ....Da der Versuch scheiterte (mangelhafte RK RAJ116), hier der 2te Versuch in Sachen Slope Shoulder...

Bild

http://www.thomann.de/de/epiphone_aj220s_na.htm

...ich hab noch 10€ mehr bezahlt und selbst das ist ein "Witz" für eine Gitarre mit massiver Decke. Ich denke sie ist in der Preisklasse ohne Alternative, schon wegen der Bauform.

Eigentlich sind das sicher Gitarren, bei denen Manche die Nase rümpfen und sowas unbeachtet lassen....
Da ich eh so ein klein wenig der Gibson/Epi Fan bin, hat sie mich natürlich interessiert...

Ich will jetzt nicht abschließend über den Klang was sagen, sondern vielmehr was man für sein Geld bekommt... ich denke man bekommt mehr.
Für welchen Einsatzzweck usw. - darauf will ich nicht eingehen - denke es gibt ausreichend genug, angefangen von der "berühmt berüchtigten Lagerfeuergitarre" - mit der sprichwörtlichen Aufmunterung diese dann auch besser "einzuäschern..." :lol:

R.I.P. Epi....

...ehrlich gesagt find ich die Gitarre **piep**

...da folgt dann auch noch was (pics, mp3) - so kann sich ja jeder selbst sein Bild machen.

Was hat mir nicht gefallen?
-Bridgepins... viel zu tief drin und sehen nur billig und mies aus - entsorgen!

- Tja das Pickguard mitsamt dem Epi Logo
...welches den Hang hat der Schwerkraft zu erliegen und abzufallen, auch wenn es bei diesem Exemplar stramm druffpappt. Evtl. haben die Epifrauen und -männer da ja nachgebessert?
Gefertigt wurde die AJ in... USA!! ...erstaunlich, oder... ok, das design ist vll. amerikanisch, wo das Dingens zusamengeleimt wurde ist wohl klar...

Gestern kam auf Phönix bez. China ein interessanter 2 Teiler in HD
Chinas Grenzen - Abenteuer vom Ussuri bis zum Hindukusch

...war echt interessant mit toll anzusehenden Naturaufnahmen, Menschen... :D

Ausm Karton war sie irgendwie... trocken (Griffbrett), beklebt (Schutzfolien, Aufkleber...) - nix abnormales.

Nur dauerte es vll. eine Stunde bis sie einsatzbereit war.

Spielbar (und das gut) war sie sofort, nur hab ich halt gleich andere Saiten aufgezogen, Griffbrett mehrfach geölt, die Bünde leicht poliert (mit ner alten Nagelpoliturfeile mal kurz rüber, mehr wars net)...
...echt jetzt nix wildes. Aber, man hat sofort einen ganz anderen Eindruck von der Gitarre.
Stegeinlage und setup waren von Anfang an perfekt, richtig schön flach - aber schnarrfrei!
Bespielbarkeit also supi, flacher Hals, der matt lackiert ist. Das mag jetzt vll. etwas "billig" aussehen, der Bespielbarkeit kommt es zugute.

Bei der Sigma (die zeitgleich kam) ist der Hals auch matt, aber lange nicht so dick (so scheint es) und trübe, wie bei der Epiphone.

Also erst mal alles gereinigt (innen 3-4 Krümel), mal mit ner Politur rüber ... und man hat ein wirklich nett anzusehendes Instrument vor sich..

Massive Fichtedecke, der Rest ist laminiertes Mahagoni, welches recht adrett daherkommt. Langweilig schauts net aus. Cremefarbenes Binding, das PG muss gefallen (sieht schwarz aus, ist aber dunkles tortoise und sogar transparent), nett gemasertes und gutes Palisanderbrett (auch mit binding) und halt die große typische Kopfplatte mit einem güldenen decal. Die Mechaniken sind geschlossen, sicher so 9,90€ Typen - aber gehen einwandfrei, genau so wie bei der sunburst Epi, die ja hier auch schon zu sehen war...

Erstzaunlich viel Gitarre fürs Geld - so der Tenor der Bewertungen beim T, die ich nun auch nachvollziehen kann, und mir scheint, als ob die Kommentare dazu auch fundiert sind, also da Leute bewertet haben, die sich auskennen... was ja nicht immer der Fall sein muss :wink:

Klanglich (wie gsagt, halt ich mich nochn bissle bedeckt) laut - das fällt auf! Rund, warm und füllig... dennoch genügend Höhen im Ton, dazu kommt ein sattes Bassfundament... das klingt echt nicht schlecht!
Ich würde mal sagen, dass die Gitarre sich nicht hinter der 400€ Recording King verstecken muss, auch wenn ich keinen direkten Klangvergleich mehr anstellen konnte....

Sicher wird sich die Gitarre klanglich noch entwickeln, aber ich kann mir gut vorstellen, dass... falls sich nun jemand die Gitarre bestellen sollte...
Der- oder Diejenige ebenso überrascht sein wird...
Sofern ein ähnlich gutes Modell im Karton flakt.... :lol:

Aber, ich glaub die haben mittlerweile eine ganz gut funktionierende Endkontrolle, wie auch Fertigung (gem Nummerncode scheinbar aus der fabrik die vormals die Masterbuilts gebaut hatten) - von daher kann man die fast "blind" kaufen... im Zweifel lässt man sich halt 2 schicken und schickt eine retour... behält beide... oder schickt beide zurück!

Sind nun alle Möglichkeiten ausgeschöpft? :D

Also ich find sie echt cool... werd aber bez. Pickguard und Hals (wegen matt) noch Hand anlegen..

Wenn ihr mögt und Interesse (oder Fragen) habt.... frägt. Vielen Dank für die Geduld und einen schönen Tag! :pro:


Bild
Benutzeravatar
wally
Beiträge: 1948
Registriert: So Dez 13, 2009 10:43 pm
Wohnort: NRW

Beitrag von wally »

Also zuerst einmal:
Ich finde, das Du schöne Musik spielst.
Dann zum Piezo:
Das ist in Anbetracht der Preisklasse doch wohl völlig in Ordnung, was das Teilchen abliefert.
Da habe ich schon wesentlich Schlimmeres gehört. Für wesentlich mehr Kohle.
Wie Du selbst schon anmerktest, wird bei den Originalen noch einiges mehr gehen.
Kann sein, kann auch nicht sein. Bei Gibson weiß man nie so recht, was einen erwartet.
Das hat was von einem "Va Banque" Spielchen.
Wie auch immer.
Offensichtlich können wir festhalten, dass aus China nicht immer nur Schrott kommt
und das auch Epiphones brauchbare Ergebnisse abliefern können.
Nochmal zum Piezo:
Ich hab hier noch irgendwo irgendeinen Link mit irgendwelchen EQ-Tipps.
Wo ist er nur? Ah ja, jetzt ja.
Viel Spaß wünsch ich Dir noch mit Deinen Neuerwerbungen!
Ach ja, und mach noch son paar schöne "Zweifingergitarrespielaufnahmen".
Das kommt gut.
Benutzeravatar
SouthernJumb°
Beiträge: 1162
Registriert: Mo Nov 28, 2011 9:02 pm

Beitrag von SouthernJumb° »

Guten Morgen wally,
herzlichen Dank, ich bin noch ganz verlegen...
Werde zur gegebenen Zeit auf deinen Kommentar eingehen, im Moment möchte ich "nur" neues Bildmaterial veröffentlichen.
Man kann die Holzmaserung, das Binding, Hals, Lack ect. - viele der angesprochenen Details ganz gut erkennen. Wie man auch sieht, ist das Pickguard entfernt worden.
Der Boden ist schöner gemasert als auf den Fotos erkenbar, im Prinzip ähnlich den Zargen, das mag am Blickwinkel und den Lichtverhältnissen (ISO etc) gelegen haben. Auuserdem rauscht es im Bild doch arg, das liegt an der nun doch fast 13 Jahre alten Kamera :lol:

Bild Bild


Bild
Benutzeravatar
wally
Beiträge: 1948
Registriert: So Dez 13, 2009 10:43 pm
Wohnort: NRW

Beitrag von wally »

Also ich hör da kein Rauschen auf den Bildern.
Benutzeravatar
SouthernJumb°
Beiträge: 1162
Registriert: Mo Nov 28, 2011 9:02 pm

Beitrag von SouthernJumb° »

wally hat geschrieben:Also ich hör da kein Rauschen auf den Bildern.
jetzt? :lol:

Bild

Variationen.....

Bild

Bild

Bild
Tripple xXx
Beiträge: 1709
Registriert: Mi Jun 22, 2011 4:24 pm

Beitrag von Tripple xXx »

Offtopic: Bist du Hobbyphotograpf oder beruflicher?
Deine Fotos sind wirklich mehr als nur gut!! :D .
Antworten