Tonabnehmer für meine OM-21 + Verstärker
Moderator: RB
http://www.thomann.de/de/fishman_rare_e ... 29cb0c4e2a
den würde ich einfach mal ausprobieren. ist zwar teuer und ein amp braucht es auch noch, aber dann weißt du erst mal wo du anfangen kannst. der ist einfach einzubauen, das kabel muss nicht fest verlegt werden und bei nicht gefallen zurückschicken. amps werden doch hier genügend zu vernüftigen preisen angeboten, von billigdingern rate ich allerdings ab.
den würde ich einfach mal ausprobieren. ist zwar teuer und ein amp braucht es auch noch, aber dann weißt du erst mal wo du anfangen kannst. der ist einfach einzubauen, das kabel muss nicht fest verlegt werden und bei nicht gefallen zurückschicken. amps werden doch hier genügend zu vernüftigen preisen angeboten, von billigdingern rate ich allerdings ab.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
- Wolf
- Beiträge: 1792
- Registriert: Mi Feb 09, 2005 1:59 pm
- Wohnort: Zentrum des wilden Südens
- Kontaktdaten:
Moin,
mal ein 1:1 - Erfahrungsbericht:
ich habe in meiner OM 21 den Schatten-PU (wurde hier schon genug lobendes zu geschrieben)
Das ganze über SR 150 JAM (auch hierzu wurde hier schon genug lobendes geschrieben - Diane Ponzio hat darüber bei mir ein Konzert gespielt).
Das Ganze vielleich nicht "spektakulär" aber über den Sound hat sich bisher noch niemand beschwert
mal ein 1:1 - Erfahrungsbericht:
ich habe in meiner OM 21 den Schatten-PU (wurde hier schon genug lobendes zu geschrieben)
Das ganze über SR 150 JAM (auch hierzu wurde hier schon genug lobendes geschrieben - Diane Ponzio hat darüber bei mir ein Konzert gespielt).
Das Ganze vielleich nicht "spektakulär" aber über den Sound hat sich bisher noch niemand beschwert

http://www.1asoundhaus.de/gitarren-bass ... -demo.html
...den dazu und Du bist happy!
Installation:
http://www.youtube.com/watch?v=9ZKoev50YDc
Reviews:
http://www.musiciansfriend.com/accessor ... kup#review
Videos:
http://www.youtube.com/results?search_q ... 226p-pYfbo
...den dazu und Du bist happy!

Installation:
http://www.youtube.com/watch?v=9ZKoev50YDc
Reviews:
http://www.musiciansfriend.com/accessor ... kup#review
Videos:
http://www.youtube.com/results?search_q ... 226p-pYfbo
hi, zum amp roland ac100 kann ich wenig sagen, es gibt aber sicher kompaktere lösungen.MattesD hat geschrieben:Hi!
@Herigo: Mir wurden ein Roland AC100 hier angeboten - würde der mit dem PU harmonieren ?
Ich weiss - ist was schwammig die Frage.
350 Euro wären ok - wenn der PU dann was taugt.
Zur Installation des Klinkenkabels: Kann man die Bohrung selbst vornehmen ?
Muss man da was beachten ?
Gruß
Matthias
den PU empfahl ich weil du etwas suchst, das nicht fest eingebaut werden muss, der PU ist mit etwas übung in einer minute eingebaut, ich hatte den ohne mikro in der OM-21 bevor ich mich endlich entschied einen carlos fest einzubauen. das kabel ist lange genug um es aus dem schallloch heraus hängen zu lassen. mit mikro ist es halt etwas akustischer aber auch feedback-empfindlicher. bei geringeren lautstärken aber ganz sicher wesentlich natürlicher als ohne.
der LRBaggs M1a ist objektiv auch gut, mir gefällt er jedoch nicht, er plärrt mir zu mittig außerdem ist er etwas schwieriger zu montieren, geht aber auch gut und man kann ebenfalls das (allerdings recht kurze) kabel aus dem schallloch heraushängen lassen.
das mit dem kabel stört wirklich kaum und man hat so die möglichkeit den PU bei reinem akustikbetrieb immer wieder zu entfernen, denn (!) ein schallloch-PU verringert den durchmesser der öffnung und ändert dadurch den akustischen klang etwas in richtung strafferer klang. fest einbauen würde ich so einen nicht, bzw. nur dann wenn die gitarre ausschließlich verstärkt eingesetzt wird. dafür finde ich aber die OM-21 zu schade.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Ich würd auch erstmal den Baggs M1 probieren. Mir gefiel der sehr gut. Und erst einmal ihne Bohren mit Kabel aus dem Schalloch. Dann kannst Du ihn bei Nichtgefallen zurückschicken, ohne dass die Gitarre bleibende Schäden behält ;)
Alternative zum M1 wär noch der Shadow 145, der soll auch sehr gut sein...
Endloch bohren ist ggf. kein Problem, dazu findet man hier in Forum einiges.
Alternative zum M1 wär noch der Shadow 145, der soll auch sehr gut sein...
Endloch bohren ist ggf. kein Problem, dazu findet man hier in Forum einiges.
ja ich habe einen favoriten. ich mag zwar ungern empfehlungen geben aber in dem falle kann ich sagen, dass ich sowohl den fishman rare earth als auch den lrbaggs ausgiebig getestet habe, ich blieb bis zum verkauf der gitarre (in der er am ende doch fest eingebaut war) beim fishman.
alle klingen nach magnettonabnehmer weil es welche sind und haben ihre eigene färbung, aber das ist bei allen tonabnehmer so egal ob sie unter den sattel/stegeinlage kommen, aufgeklebt werden, nur einhängbar sind wie das rumba mikro, keiner klingt wirklich hundertprozent natürlich ...keiner!
der fishman fällt optisch kaum auf und ist schmaler als der LRbaggs, damit nimmt er weniger durchmesser/fläche vom schallloch weg. er ist leichter ein- und auszubauen. wenn er dir nicht gefällt, kannst du ihn zurückschicken.
hier kannst du schauen wie meine larrivée mit dem fishman aussah und auch etwas über die einstellung des rare earth erfahren.
http://www.fingerpicker.de/forum/viewtopic.php?t=13304
alle klingen nach magnettonabnehmer weil es welche sind und haben ihre eigene färbung, aber das ist bei allen tonabnehmer so egal ob sie unter den sattel/stegeinlage kommen, aufgeklebt werden, nur einhängbar sind wie das rumba mikro, keiner klingt wirklich hundertprozent natürlich ...keiner!
der fishman fällt optisch kaum auf und ist schmaler als der LRbaggs, damit nimmt er weniger durchmesser/fläche vom schallloch weg. er ist leichter ein- und auszubauen. wenn er dir nicht gefällt, kannst du ihn zurückschicken.
hier kannst du schauen wie meine larrivée mit dem fishman aussah und auch etwas über die einstellung des rare earth erfahren.
http://www.fingerpicker.de/forum/viewtopic.php?t=13304
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Mein Favorit ist der Baggs, den hatte ich lange u. war sehr zufrieden damit. Vorteil ggüber Fishman: die einstellbaren pole pieces. Ich glaube nicht, dass Du mit einem von den dreien was falsch machen kannst. Funktionieren tun die alle gleich gut, und Klang ist Geschmackssache. Beim Shadow und Baggs sind dünne Kabel für aus'sm Schalloch dabei mit 3,5mm Klinke, beim Fishman wär ein fettes Kabel nötig, weil der dafür meines Wissens nicht ausgelegt ist. Vlt. auch noch ein Argument.
hi jay-cy so unterschiedlich denkt man.
das kabel des fishman ist wesentlich länger als das des lrbaggs, ja es ist etwas dünner aber nicht empfindlicher ich hatte es lange so benutzt, und lieber das kabel abreissen als die decke beschädigen.
allerdings hat der lrbaggs den vorteil, dass das kabel in den pickup eingesteckt wird und man deshalb den PU heraus nehmen kann selbst wenn die buchse fest eingebaut wird, aber genau deshalb ist das kabel mit der buchse auch viel zu kurz und hängt immer in der luft wenn ein stecker eingesteckt ist. mit dem gesamten gewicht. das fishman kabel reicht unter umständen bis zum amp und man braucht nur ein kurzes klinken kabel für die verbindung. die aufhängungung des lrbaggs ist nicht gedämpft. bei einer berührung der decke und erst recht des PUs kann es ziemlich störend klackern. das ist jedoch absicht und soll mehr "holz" im klang bringen, genau deshalb wollte ich ihn testen, leider wurde die erwartung nicht erfüllt. eine mitmusikerin hat diesen PU immer noch in ihrer lakewood, er passt nicht zu den sounds der anderen gitarren, beim fishman war das nicht so, da kann ich am mischer eq drehen wie ich will und das klackern nervt manchmal auch.
das kabel des fishman ist wesentlich länger als das des lrbaggs, ja es ist etwas dünner aber nicht empfindlicher ich hatte es lange so benutzt, und lieber das kabel abreissen als die decke beschädigen.
allerdings hat der lrbaggs den vorteil, dass das kabel in den pickup eingesteckt wird und man deshalb den PU heraus nehmen kann selbst wenn die buchse fest eingebaut wird, aber genau deshalb ist das kabel mit der buchse auch viel zu kurz und hängt immer in der luft wenn ein stecker eingesteckt ist. mit dem gesamten gewicht. das fishman kabel reicht unter umständen bis zum amp und man braucht nur ein kurzes klinken kabel für die verbindung. die aufhängungung des lrbaggs ist nicht gedämpft. bei einer berührung der decke und erst recht des PUs kann es ziemlich störend klackern. das ist jedoch absicht und soll mehr "holz" im klang bringen, genau deshalb wollte ich ihn testen, leider wurde die erwartung nicht erfüllt. eine mitmusikerin hat diesen PU immer noch in ihrer lakewood, er passt nicht zu den sounds der anderen gitarren, beim fishman war das nicht so, da kann ich am mischer eq drehen wie ich will und das klackern nervt manchmal auch.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
wenn Du mal nach Münster kommst, kannst Du gern meinen Ehrlund mal testen.. vielleicht haben sich dann die Einbauprobleme und Kabelüberlegungen "erledigt".. und da heißt es immer, dass Bassisten "konservativ" sind... 

Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple
"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple
"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Ich hatte meinen Baggs nie fest eingebaut, sondern wie später den Sunrise auch aus dem Schallloch betrieben. Ein Klappern des TA kann ich nicht bestätigen, bei mir hat der nie geklappert o. gestört durch "Nebengeräusche". Und dass das Kabel im Baggs einsteckbar ist, prädestiniert ihn ja gerade zum sporadisch-Betrieb ihne Eingriff in die Gitarre, wie's ja ursprünglich gewollt war. Aber wie gesagt, alles Geschmacks- u. Ansichtssache.