Frage zum Roland AC-100

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

wuchris
Beiträge: 4536
Registriert: So Nov 25, 2007 11:08 am
Wohnort: Regensburg

Beitrag von wuchris »

Bzgl. FX-Sektion

Du kannst an dem Mischpult folgendes machen:
-Die einkanalige FX Sektion mit einem beliebigen FX belegen
-Den eingestellten EINEN FX zu jedem verfügbaren Kanal hinzumischen bzw. korrekt gesagt: den Kanal in den FX reinmischen

Du kannst NICHT:
BEISPIEL
-Kanal 1 mit Chorus belegen
-Kanal 2 und 3 mit Reverb belegen

_______________________

Dein "so könnte es klappen" Diagramm funktioniert genauso wie du es vermutest!
Eine Verbesserung vielleicht noch, da ich großer Fan von EINEM Master-Volumen für alles bin:
-Schicke alle Signale aus dem Pult, die du in den Line-In des Amps möchtest mit dem PAN Regler nach LINKS. Gehe mit dem LINKS-OUT Klinkenkabel in den Line-In des Verstärkers
-Schicke dein Gitarrensignal über den PAN Regler nach RECHTS und gehe damit in den Gitarreneingang des Amps und somit über die internen Amp-Effekte. Gehe vom RECHTS-OUT in den Gitarre-IN des Verstärkers
So kannst du alles ganz bequem am Mischpult einpegeln, abmischen und vor allem lauter und leiser machen, ohne dass du wieder an den Amp musst. Der Amp steht z.B. auf einem Fenstersims und man kann nicht gut ran, das kleine Pult jedoch steht hinter euch und alles wird von hier aus gesteuert.
Auch hier gilt: einmal eine ordentliche Abstimmung der verschiedenen Lautstärken und EQ gefunden (notieren! noch besser: an die Geräte kleben!!!) und von denen aus jedes mal wenns nötig ist anpassen.
Gast

Beitrag von Gast »

Hi!
Aaaah! Verstehe - aber was zu zu den einzelnen Beispielen schreibst:
Ich kann also jedem Kanal nur den gleichen Effekt zumischen richtig ?

Also wenn ich Reverb einstelle gilt das dann für alle Kanäle - richtig ?
wuchris
Beiträge: 4536
Registriert: So Nov 25, 2007 11:08 am
Wohnort: Regensburg

Beitrag von wuchris »

MattesD hat geschrieben: Also wenn ich Reverb einstelle gilt das dann für alle Kanäle - richtig ?
richtig!
Gast

Beitrag von Gast »

Ah ok!
Na ja - wenn ich ein Effektfeuerwerk abbrennen wollte müsste ich eh mir was anderes nehmen - auch in ner anderen Preisregion.

Ja cool - danke dir für die Hilfe. Auch an alle anderen.
Dann werd ich jetzt mal zu Thomann surfen :-)

Vielen Dank nochmal
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo Leute!
Ich verstehs einfach nicht! Ich habs versucht zu verkabeln, aber ich blick nicht mehr durch.

@Wuchris: Du sprichst von Line in des Verstärkers - meinst du damit die vorderen Anschlüssen ?

Vielleicht kann mir das mal jemand "einzeichnen"
Gott, kann man sich doof anstellen :-(

http://s1.directupload.net/file/d/3008/nw7jip3k_jpg.htm
Gast

Beitrag von Gast »

ach ja - hinten hat der Roland noch 2 x Line OUT!
Benutzeravatar
SouthernJumb°
Beiträge: 1162
Registriert: Mo Nov 28, 2011 9:02 pm

Beitrag von SouthernJumb° »

Dein Mixer hat oben 2 mal Klinke main out = Ausgang.

Mit denen gehst du in den Roland, der hat an der Front die Eingänge... einmal in den Mic/Aux und einmal in den Guitar input, ausprobieren welcher von beider klanglich mehr zusagt, ich würd sagen high.

Eigentlich reicht ja vom Mixer nur ein Kanal, entweder rechts oder links, der Roland ist ja nur mono ausgelegt.

Aber ich würde wie beschrieben beide Kanäle des Mixers (r/l) in den amp einstöpseln, so hat man mehr Regelmöglichkeiten, da man am Mixer schon Gesang oder Gitarre mit dem Pan Regler mehr links oder rechts anordnen könnte.

Zum Beispiel den Gesang auf den jeweils links Pan (Panorama), dann kannst du am Main out den linken Kanal in den Mic Eingang des amps

Gitarre am Mixer rechts Pan, rechter Main out in den Guitar in des amps.

So kann man durch das Panorama auch den Klang links/rechts "Splitten" und diesem dann dem amp gesplittet zukommen lassen.
Je nach Panoramaeinstellung kann man nun variieren, inkl. der Klangregelung am Mixer... und dann am amp selber nochmal.

Durch die rechts / links - Trennung vom Mixer, kannst du Gitarre und Gesang trennen - in den amp gehen, und dort Gesang Chorus zugeben und Gitarre Reverb, oder beides... Effekte sind ja am amp auch noch mal regelbar. Oder, man geht mit dem Gesang in den Guitar in des amps... gibt dann Reverb dazu.... aber den kannst du ja auch schon am Mixer zugeben...

Einfache Sache... aber dennoch viele Möglichkeiten, .. einfach mal alles ausprobieren, man merkt schnell, obs klingt oder nicht.

Da kann man ruhig mal ein zwei Stunden testen...
Gast

Beitrag von Gast »

Hi! Danke - aber da tut sich rein garnichts.
So siehts jetzt bei mir aus:

http://s1.directupload.net/file/d/3008/6wyx8zwe_jpg.htm

Kein Ton - werde am Amp noch Ausschlag am Mixer.
Benutzeravatar
SouthernJumb°
Beiträge: 1162
Registriert: Mo Nov 28, 2011 9:02 pm

Beitrag von SouthernJumb° »

Mixer an?
Gain und Level "aufgerissen"?

Master Regler am Mixer aufgerissen? ...wenn ein Signal von der Gitarre kommt (sofern der PU geht...) dann müssen die LEDs am Mixer input anzeigen!
Gast

Beitrag von Gast »

Bingo!
Die Mains und Gains waren nicht weit genug auf. Wusste nich dass man die so weit hochziehen muss.
Jetzt klappt alles !

Danke Danke Danke DAnke!!!!
wuchris
Beiträge: 4536
Registriert: So Nov 25, 2007 11:08 am
Wohnort: Regensburg

Beitrag von wuchris »

MattesD hat geschrieben: Die Mains und Gains waren nicht weit genug auf. Wusste nich dass man die so weit hochziehen muss.
Ach herje... Mattes, Mattes, Mattes,....
;)

Darum schrieb ich:
So kannst du alles ganz bequem am Mischpult einpegeln, abmischen und vor allem lauter und leiser machen, ohne dass du wieder an den Amp musst. Der Amp steht z.B. auf einem Fenstersims und man kann nicht gut ran, das kleine Pult jedoch steht hinter euch und alles wird von hier aus gesteuert.
Auch hier gilt: einmal eine ordentliche Abstimmung der verschiedenen Lautstärken und EQ gefunden (notieren! noch besser: an die Geräte kleben!!!) und von denen aus jedes mal wenns nötig ist anpassen.
Für was der Gain da ist und wie man ihn korrekt verwendet, weißt du aber?

Noch was: die EQ am Verstärkungsgerät egal welcher Form bleiben ERSTMAL unangetastet. Stell alle auf neutral - also 0 dB - und versuch den sound aller Kanäle so weit wie möglich mit dem Pult anzupassen. Fehlen zum Schluss noch gesamt Tiefen/Mitten/Höhen/wasauchimmer, kommt der EQ des Verstärkungsgeräts - man könnte ihn dann als Master-EQ bezeichnen - zum Einsatz. NICHT FRÜHER. Du wirst verrückt, wenn du zwei EQs gegeneinander ausspielst.
Ebenso solltest du die Lautstärken deiner beiden verwendeten Amp-Kanäle einmal ordentlich aufeinander abstimmen und den rest mit dem Pult machen. Du kommst sonst auf keinem grünen Zweig.

Um ganz ehrlich zu sein: Die Verwendung von zwei grundverschiedenen Kanälen an einem Verstärkungsteil (käme zwei verschiedenen PA-Systemen oder Aktivboxen gleich) und das Abstimmen der beiden aufeinander ist nicht unbedingt die einfachste Übung. Für Anfänger würde ich defintiv dazu raten, alles über EINEN Kanal zu regeln. Dein Mischpult ist dann das einzige Problem, mit dem du dich zu beschäftigen hast.
Momentan wirst du mit folgenden Dingen rumkämpfen:
-Gains
-EQs
-Volumen ahängig des jeweiligen EQ
-Gitarrenpickup-Lautstärke und daraus resultierendes Gain Problem am Pult
-Gitarrenpickup-EQ
-Effekte
-Gain des ersten Amp Kanal
-Gain des zweiten Amp Kanal
-EQ beider Kanäle
-FX des Amps
-Volumen der beiden Ampkanäle (sofern nichit mit dem Gain gekoppelt oder umgekehrt)
-Volumen des Mischpults
-...

MIR wäre das zu kompliziert und ich mach das öfters und schon länger.

Wills dir nicht schlechtreden, dich aber vorwarnen.
wuchris
Beiträge: 4536
Registriert: So Nov 25, 2007 11:08 am
Wohnort: Regensburg

Beitrag von wuchris »

Mattes!
Wie läufts?
Erzähl.
Benutzeravatar
OldPicker
Beiträge: 4637
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:04 pm

Beitrag von OldPicker »

Hej MattesD,

ich habe den gleiche Amp. Habe diesen Threat leider erst jetzt gesehen.

Könnten dir eine original Bedienungsanleitung und die Serviceunterlagen mit Schaltbildern irgendwie helfen?

Gruß aus Bremen vom
* * * * * * * * * * * * * * *

"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo zusammen,
sorry für meine längere Schreibpause - hatte ein bissel Stress - und war auch schreibfaul - ich gestehe :-)

Also ich habe den AC100 nun schon 3 mal bei unserer Probe benutzt.
Habe ein kleines Behringer-Mischpult ( danke an BerndW ) davor gehangen. Da hängen nun meine Gitarre, zwei Shure SM58 der Amp und ein externes Hallgerät dran - was ich aber offen gestanden nicht wirklich brauche. Vielleicht hat ja jemand interesse an einem Alesis Midiverb 2 für 30,00 Euro inkl. Versand :-)
Ja und was soll ich sagen.
Ich bin echt begeistert was der Amp leistet. Lautstärketechnisch seh ich da auch bei größeren Gigs keine Probleme. Ich hab jetzt den Master auf 9:00 Uhr Stehen und die einzelnen Kanäle jeweils auf mittlerer Position - also Lautstärke, Höhen, Mitten, ect....alle auf dem Mittleren Wert - ist das so richtig ?
Dabei kann ich dann den Master am Mischpult so im unteren Bereich auf Stufe 2 oder 3 schieben - dann wirds aber schon zu laut fürs Wohnzimmer.

Wie man mir geraten hat, gehe ich vom Main L am Mixer in den einen Kanal des Amp und vom Main R in den anderen.
Leider erschliesst sich mir noch nicht so wirklihc der Vorteil den ich dadurch erzielen könnte.
Auch hab ich das Panning der Mics und der Gitarre noch nicht so wirklich hinbekommen.
Soll ich beide Mics nach links pannen oder nur 3/4 nach links und die Gitarre nach rechts ?

Abgesehen davon - das Teil kam auch bei meiner Sängerin super an.
Die Shure Micros sind super. Hab eins Gebraucht noch dazugekauft und nur den Korb getauscht - hat mich dann zusammen 50 Euro gekostet.
Hab mir zwei Mic-Ständer von K&M gekauft - die waren echt ihr Geld wert -hatte noch nie sowas stabiles.
Tja - und so proben wir jetzt.
Problematisch sind noch die einstellungen - besonders dass verändern der Halleffekte von einem Stück zum anderen. Ich suche noch nach ner guten Mischung welche ich für viele Lieder verwenden kann.
Leider kann ich mir schlecht einen guten Eindruck machen - da ich den Ton nicht direkt höre - da ich so schräg neben dem AMP sitze.
Loht sich für sowas eine kleine Monitorbox ?

Meinen Dank auch hier mal an den "chevere" der mir den Verstärker überlassen hat. Versand / Abholung war alles Tip Topp - und ein kleines Telefonat am Abend mit ein paar Fachsimpeleien war auch sehr angenehm.
Netter Kerl !!!

So, das wars soweit - freu mich mal auf ein paar Gedankenanregungen...

LG
Mattes
Benutzeravatar
Kwalke
Beiträge: 920
Registriert: Mo Mär 10, 2008 12:31 am
Wohnort: Wohnmobil
Kontaktdaten:

Beitrag von Kwalke »

MattesD hat geschrieben:...Problematisch sind noch die einstellungen - besonders dass verändern der Halleffekte von einem Stück zum anderen. Ich suche noch nach ner guten Mischung welche ich für viele Lieder verwenden kann.
Leider kann ich mir schlecht einen guten Eindruck machen - da ich den Ton nicht direkt höre - da ich so schräg neben dem AMP sitze.
Loht sich für sowas eine kleine Monitorbox ?...
Wenn es für Dich selbst nicht gut genug zu hören ist, macht die Anschaffung einer Monitorbox bestimmt Sinn.

Was die Effekte betrifft, wäre vielleicht die Anschaffung eines Effektgerätes überlegenswert, bei dem man verschiedene Einstellungen speichern und bei Bedarf schnell mit Fußtaster abrufen kann.
http://www.ThomasKuemper.de" onclick="window.open(this.href);return false;"
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
Antworten