biamplified

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Antworten
Westerly Rhode Island
Beiträge: 279
Registriert: Di Apr 26, 2011 7:02 am

biamplified

Beitrag von Westerly Rhode Island »

Manche PA-Boxen oder Akustikamps haben für Basslautsprecher und Hochtöner je eine eigene Endstufe. ("biamplified") manche haben nur eine Endstufe nicht.

Weiß jemand, was der Sinn/Nutzen/Vorteil/Nachteil dieser biamplified-Konstruktion ist?
wuchris
Beiträge: 4536
Registriert: So Nov 25, 2007 11:08 am
Wohnort: Regensburg

Beitrag von wuchris »

Vorteil: die Reserven der beiden Endstufen, "stören" sich nicht gegenseitig.
Kommt z.B. die Endstufe für die Tiefen an ihre Grenzen, bricht deshalb nicht die Power für die Mitten/Höhen weg. Es klingt also durchweg knackiger, weniger schwammig und vor allem im Grenzbereich "pumpt" es nicht/weniger. Schwer zu erklären.

Nachteil: mir keiner bekannt.
Westerly Rhode Island
Beiträge: 279
Registriert: Di Apr 26, 2011 7:02 am

Beitrag von Westerly Rhode Island »

Danke für die Antwort. Klingt einleuchtend!

Nachteil ist wohl, dass statt einer Endstufe zwei kaputtgehen können, was die Wahrscheinlichkeit verdoppelt. Außerdem wird es wohl ein paar Kilos kosten.
Benutzeravatar
LaFaro
Beiträge: 2663
Registriert: So Dez 19, 2010 11:03 am

Beitrag von LaFaro »

um die gleiche "Lautheit" zu erzielen, braucht es für tiefe Töne viel mehr Leistung als für die hohen Frequenzen. Hängt u.a. mit der Empfindlichkeit der Ohren und dem Wirkungsgrad der Lautsprecher zu tun. Man benötigt also für Mittel- und Hochtöner viel weniger Leistung, um einen ausgewogenen Klang zu erreichen. Das ist (zumindest theoretisch) mit getrennten Endstufen einfacher zu erreichen und darüber hinaus auch noch regelbar....dazu kommt die schon erwähnte Unabhängigkeit der Trafos/Schaltnetzteile, Kondensatoren usw..
Das "Gewichtsproblem" dürfte übrigens im Zeitalter der "digitalen" Endstufen bzw. Schaltnetzteile keine wirklich entscheidende Rolle mehr spielen...:)
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple


"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Benutzeravatar
Captain Harry
Beiträge: 710
Registriert: Fr Jun 11, 2010 9:04 am
Wohnort: Berlin

Beitrag von Captain Harry »

Ich erklär es mal anders herum. Wenn Du z.B. einen 7.1 Verstärker/Receiver hast, aber nur eine 5.1 Anlage realisieren willst, kannst Du (je nach Anlage) je einen Ausgang auf den Hoch-/Mitteltöner und einen auf den Bass legen. Damit erhöhst Du faktisch die Leistung Deines Verstärkers.
Ich bin mit dieser Schaltung sehr zufrieden.
Seagull maritime SWS
Adolf Meinel Konzertgitarre
TorstenW
Beiträge: 809
Registriert: Fr Jun 13, 2008 9:00 pm

Beitrag von TorstenW »

Captain Harry hat geschrieben:Ich erklär es mal anders herum. Wenn Du z.B. einen 7.1 Verstärker/Receiver hast, aber nur eine 5.1 Anlage realisieren willst, kannst Du (je nach Anlage) je einen Ausgang auf den Hoch-/Mitteltöner und einen auf den Bass legen. Damit erhöhst Du faktisch die Leistung Deines Verstärkers.
Kannst du das nochmal erklären?
Ich versteh kein Wort...

Was meinst du mit "je einen Ausgang auf den Hoch-/Mitteltöner und einen auf den Bass legen"? Du hast doch physikalisch 8 Ausgänge: 2x Front, 2x Rear, 2x Surround, 1x Center, 1x Sub.
Welchen Ausgang legst du da jetzt wie auf welchen Hochtöner/Mitteltöner, bzw Bass?

Die Leistung des Verstärkers erhöhst du allerdings eigentlich auf keinen Fall. Die ist ja durch die Endstufe begrenzt. Da kannst du dranstecken was du willst, die wird nicht höher.

Und was hat das Ganze mit bi-amplified zu tun?
wuchris
Beiträge: 4536
Registriert: So Nov 25, 2007 11:08 am
Wohnort: Regensburg

Beitrag von wuchris »

Captain Harry hat geschrieben:Ich erklär es mal anders herum. Wenn Du z.B. einen 7.1 Verstärker/Receiver hast, aber nur eine 5.1 Anlage realisieren willst, kannst Du (je nach Anlage) je einen Ausgang auf den Hoch-/Mitteltöner und einen auf den Bass legen. Damit erhöhst Du faktisch die Leistung Deines Verstärkers.
Ich bin mit dieser Schaltung sehr zufrieden.
Wuhu!?
Zwei Verstärker an einem Speaker?
Nicht wirklich, oder?
wuchris
Beiträge: 4536
Registriert: So Nov 25, 2007 11:08 am
Wohnort: Regensburg

Beitrag von wuchris »

wuchris hat geschrieben: Zwei Verstärker an einem Speaker?
Hallo?
Das war einen Frage !

Bitte um Antwort ;)
Benutzeravatar
Captain Harry
Beiträge: 710
Registriert: Fr Jun 11, 2010 9:04 am
Wohnort: Berlin

Beitrag von Captain Harry »

TorstenW hat geschrieben:
Was meinst du mit "je einen Ausgang auf den Hoch-/Mitteltöner und einen auf den Bass legen"? Du hast doch physikalisch 8 Ausgänge: 2x Front, 2x Rear, 2x Surround, 1x Center, 1x Sub.
Welchen Ausgang legst du da jetzt wie auf welchen Hochtöner/Mitteltöner, bzw Bass?
Das hängt vom Verstärker ab; bei mir habe ich an die beiden Front-Ausgänge die Hoch-/Mitteltöner angeschlossen, an die beiden Surround-Ausgänge die Basslautsprecher (der gleichen Boxen). Das geht natürlich nur, wenn der Verstärker diese Schaltung zuläßt. Rear, Center, Sub ganz normal.
Wenn alle Ausgänge z.B. 170 W bringen, hast Du an den Front-Boxen damit 2 x 170W.
Seagull maritime SWS
Adolf Meinel Konzertgitarre
TorstenW
Beiträge: 809
Registriert: Fr Jun 13, 2008 9:00 pm

Beitrag von TorstenW »

Hmm, ich glaube, dass das nur bei sehr, sehr, sehr wenigen Kombinationen von Verstärkern und Boxen überhaupt einen Sinn macht.

Da muss man dann doch sehr genau auf Crossover-Frequenzen der Boxen achten, welche auch erstmal bi-amping-fähig sein müssen, und ebenso muss der Verstärker auch in der Lage sein, passende Signale an die entsprechenden Ausgänge anzulegen.

Ob man dadurch ernsthaft was gewinnt..
Wohl am ehesten dann, wenn die Boxen durch schlechten Wirkungsgrad mit der sonst gebotenen Leistung nicht sauber spielen.

Aber wir sind da wohl eh in anderen Gefilden unterwegs. Bin da eher der Stereofreund. Vor allem, weil ich ein vernünftiges 5.1/7.1 System bei mir weder hinstellen, noch bezahlen könnte ;-)
Antworten