Fishman Effekte: Empfehlenswert (Preis-Leistung)?
Moderator: RB
- Holger Hendel
- Beiträge: 12598
- Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
- Wohnort: Soltau, Niedersachsen
- Kontaktdaten:
Bei´nem pedalboard mit onboard-Netzteil sollte man genau hinschauen ob die Leistung zu den zu betreibenden Effekten passt. Hatte mal eines von rockcase...oder so ähnlich, das war zu niedrig ausgelegt. Sehr nervig. Analoge Maschinen nehmen unmerklich, digitale Geräte ziehen so richtig. Also vorher gut überlegen, wenn Du Dir ein board zusammmenschraubst.
Diese Stromversorgungslösung hat ein Kollege im Einsatz und es macht´nen tüchtigen Job:
http://www.thomann.de/de/harley_benton_powerplant.htm
Noch günstiger ginge es mit´nem gescheiten Netzteil und sowas:
http://www.thomann.de/de/the_sssnake_dc5.htm
Diese Stromversorgungslösung hat ein Kollege im Einsatz und es macht´nen tüchtigen Job:
http://www.thomann.de/de/harley_benton_powerplant.htm
Noch günstiger ginge es mit´nem gescheiten Netzteil und sowas:
http://www.thomann.de/de/the_sssnake_dc5.htm
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
- Pappenheim
- Beiträge: 9442
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Morgen,
ich komm zum Glück mit dem hier aus. Da hängt LR Baggs Venue-DI, Looper und TC Helixon Harmony drauf.
ich komm zum Glück mit dem hier aus. Da hängt LR Baggs Venue-DI, Looper und TC Helixon Harmony drauf.
Mein Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/Pappenheim40
Naja.... Es ist wie so oft auch die Frage, mit was er das ganze überhaupt verstärkt. Der wunderbarste Stereoeffekt nutzt nix, wenns aus einer MONO-Box kommt.Pappenheim hat geschrieben: Stimmt, mit 200 wir er überhaupt nich weit hüpfen, bei dem, was er alles will.
Fayol: wenn es dir z.B. um den Klang des Delay geht und ob dieser schrottig wie ein 10 Euro Behringer Teil oder hervorragend wie ein Oberklassenpedal klingt: das ZOOM (meines Erachtens preiswert und einfach zu bedienen) klingt ganz und gar nicht verkehrt und alles andere als schrottig. Sicherlich kein Vergleich zu den hier erwähnten Oberklasseneffekten, aber den Unterschied muss man erst mal hörbar machen.
Außerdem an Bord: ein automatischer Notch-Filter, der bei Betätigung die dröhnende Frequenz sucht und rauszieht. Funktioniert tadellos.
Ein Rack für Akustikgitarreneffekte mitzuschleppen.... nicht wirklich.
Was die Stromversorgung betrifft hat Holger Recht.
Auf meinen E-Gitarrenbrett befindet sich in folgender Reihenfolge:
-Dunlop Jimi Hendrix Wah - MXR ZW-44 Overdrive - Marshall Chorus.
Die Powerplant JUNIOR - also das kleine vom T - zieht aber leider nicht alles. Der Chorus saugt wie offenbar wie blöd.
Von dem abgesehen sehe ich die Lösung, Chorus, Reverb und Delay auf ein Brett zu kleben und mit entsprechend Strom zu versorgen ganz und gar nicht als schlecht an. BOSS Geräte - um ein Beispiel zu nennen - sind seit Jahren Standardgeräte und funktionieren genauso tadellos wie sie klingen. Braucht man nicht mehr als die drei erwähnten muss das nicht die teureste Lösung sein. Allerdings weitaus teurer als z.B. das ZOOM A2... bestells dir doch mal. Wirst nicht enttäuscht sein.
- Holger Hendel
- Beiträge: 12598
- Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
- Wohnort: Soltau, Niedersachsen
- Kontaktdaten:
Jau, Boss ist echt gut. Ich hatte lange Zeit die Lösung aus Boss CE20, RV5 und DD6. Schon spaßig. Aber, und das war und ist der Hauptgrund für eine Multieffeklösung: Gerödel, und v.a. Platzproblem...und die ewige Verlockung immer neuen shit zuzukaufen, die Reihenfolge zu ändern usw. usw. usw. Ney, ich will Gitarre spielen und bin deshalb bei der Komplettlösung goldrichtig. Muss man alles ausprobieren, denke ich.
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
wuchris hat geschrieben:...Naja.... Es ist wie so oft auch die Frage, mit was er das ganze überhaupt verstärkt. Der wunderbarste Stereoeffekt nutzt nix, wenns aus einer MONO-Box kommt. ...



Na ja...vielleicht wird das ja noch mal was mit dem stereo, der Anfang ist mit diesem Quantumblender gemacht

So wie z.T. auch schon angesprochen...ein Rack oder Pedalboard (an das ich bislang überhaupt noch nicht nachgedacht habe) scheiden erst einmal aus. Also wird es wohl auf die "...Komplettlösung..." bei mir hinauslaufen.Holger Danske hat geschrieben:... Ney, ich will Gitarre spielen und bin deshalb bei der Komplettlösung goldrichtig. Muss man alles ausprobieren, denke ich.
Evtl. werde ich irgendwann mal tatsächlich bei der "Oberklasse" ankommen (Pappenheim's Lexicon Lösung ist da sehr attraktiv für mich) , aber z.Zt. sollten meine Füße auf dem Boden bleiben...bedeutet u.a.*, ich werde mir von Thomann malwuchris hat geschrieben:...das ZOOM (meines Erachtens preiswert und einfach zu bedienen) klingt ganz und gar nicht verkehrt und alles andere als schrottig. Sicherlich kein Vergleich zu den hier erwähnten Oberklasseneffekten, aber den Unterschied muss man erst mal hörbar machen.
Außerdem an Bord: ein automatischer Notch-Filter, der bei Betätigung die dröhnende Frequenz sucht und rauszieht. Funktioniert tadellos.
Ein Rack für Akustikgitarreneffekte mitzuschleppen.... nicht wirklich. ...
- das Zoom (muss ja wohl wirklich was gutes sein, wenn es Wuchris und Torsten betonen) und
- das Nanoverb
zuschicken lassen. Ggf auch
- Tc Elektronic (als "Referenz").
Blöderweise haben die natürlich nicht das Boss AD 3...na wird sich schon eine Lösung finden lassen....
* Ernie Rissmann hat eine meiner Gitarren bei sich, um sie klanglich zu optimieren, und so etwas an zu bringen.
Nun und meine Haßliebe, die Yamaha, werde ich wohl doch behalten -sie klingt mir einfach zu gut, und die Sache mit dem Aussehen (=elfenbeinfarbenes Binding um Griffbrett und Kopfplatte


Und nochmal meinen Dank an alle auch diejenigen, die ich bislang nicht zitiert habe, das Ganze hat mich einen sehr großen Schritt bei meinen Überlegungen weitergebracht. Danke.

Naja... einen Unico als "wunden Punkt" zu bezeichnen, ist schon fast etwas übertriebenFayol hat geschrieben:![]()
![]()
Da hast du mich an einem wunden Punkt getroffen! z.ZT. habe ich "lediglich" einen Unico zur Verfügung. = sehr sehr viel mono

Probier die drei bestellten Geräte aus und wäge ab, was du damit anfangen willst und was dir der Spaß Wert ist.
Und dann lass hören, was und warum dir am besten gefällt

Viel Spaß!
@Fayol
Bei dem geringen Preisunteschied NanoVerb 2/MidiVerb IV würde ich auf jeden Fall Letzterem den Vorzug geben.
NanoVerb 2
MidiVerb IV
Ich stand vor längerem vor der Entscheidung u. habe mich letztendlich für das MidiVerb IV entschieden.
Bei dem geringen Preisunteschied NanoVerb 2/MidiVerb IV würde ich auf jeden Fall Letzterem den Vorzug geben.
NanoVerb 2
MidiVerb IV
Ich stand vor längerem vor der Entscheidung u. habe mich letztendlich für das MidiVerb IV entschieden.
„simple music is the hardest music to play, and blues is simple music“ ... Albert Collins
Blues, Folk, Country & Bluegrass
Blues, Folk, Country & Bluegrass
Ich habe heute bei Thomann angerufen. Sobald das Alesis Nanoverb verfügbar ist, werden sie mir dies und zwei andere Geräte zuschicken. Und natürlich auch das Midiverb. Da bin ich ja mal gespannt.OldBlues hat geschrieben:...Bei dem geringen Preisunteschied NanoVerb 2/MidiVerb IV würde ich auf jeden Fall Letzterem den Vorzug geben.
Ich stand vor längerem vor der Entscheidung u. habe mich letztendlich für das MidiVerb IV entschieden.
Auf dem ersten Blick scheint das Nanoverb ja "Idiotensicher" zu sein. Bei den anderen gibt es mehr Knöpfe...au weia au weia. Vielleicht findet sich ja jemand in meiner Nähe der Zeit, Lust und Interesse hat, und mit mir zusammen etwas testen möchte...und auch alle mögliche und unmögliche Schuld auf sich nimmt...


Lass dich nur nicht gleich auf die Werks-Presets ein.Fayol hat geschrieben:
Auf dem ersten Blick scheint das Nanoverb ja "Idiotensicher" zu sein. Bei den anderen gibt es mehr Knöpfe...au weia au weia. Vielleicht findet sich ja jemand in meiner Nähe der Zeit, Lust und Interesse hat, und mit mir zusammen etwas testen möchte...und auch alle mögliche und unmögliche Schuld auf sich nimmt...![]()
Keine Ahnung wie die von den anderen sind, aber die des ZOOM fand ich schrecklich. Schalt alle aus und die, die dich interessiere einzeln hinzu.
Zumindest beim ZOOM ist es ganz einfach und durchaus als intuitiv zu bezeichnen: du hast ein Einstellrad, an dem du auswählst, was du verändern möchtest, der Rest geht durch Beschriftung lesen, hören und bei Bedarf KURZ in die Anleitung schaun, was auch ich rund 4-5 Minuten lang getan hab, bis ich die Funtionsweise der doppelt belegten Knöpfe intus hatte

- Holger Hendel
- Beiträge: 12598
- Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
- Wohnort: Soltau, Niedersachsen
- Kontaktdaten:
Die presets können den Einstieg erleichtern. Das g natural hat so viele features, das erschlägt einen anfangs ziemlich. Ich habe dann ein detuning-preset gewählt und die Parameter derart angepasst, dass es mir ganz gut gefallen hat und schon hatte ich meinen detuning-sound.
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
-
- Beiträge: 1
- Registriert: Mi Nov 14, 2012 11:04 am
Frage....
Und....für was für ein Gerät hast du dich letztendlich entschieden?
Re: Frage....
zoom a 2. Wobei ich hinzufügen muss, dass das Nanoverb, wenn man u.a. auf mehrere Effekte gleichzeitig verzichtet, wesentlich einfacher und schneller zu bedienen ist.Ralph131267 hat geschrieben:Und....für was für ein Gerät hast du dich letztendlich entschieden?
Das Zoom hat aber auch den Vorteil einer Feedbackunterdrückung.
Wenn es um reine Effekte geht, ist das Midiverb IV sicherlich auch auf jeden Fall zu prüfen.
Das Nanoverb hat es mir, obwohl ich es nicht behalten habe, sehr sehr gut gefallen...
