Koffertragegestell auch für Nicht-Formkoffer?

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12598
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Koffertragegestell auch für Nicht-Formkoffer?

Beitrag von Holger Hendel »

Moin zusammen, hat jemand eine Idee ob es sowas...

http://www.thomann.de/de/gewa_koffertragegestell.htm

...auch für Nicht-Formkoffer gibt? Dazu müsste es ja nur durch eine "Schlaufe nach unten" aufgerüstet werden auf deren Bogen der Koffer ruht. Das hätte schon was.
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
wuchris
Beiträge: 4536
Registriert: So Nov 25, 2007 11:08 am
Wohnort: Regensburg

Beitrag von wuchris »

Hast dir schon mal die Rockcases angeschaut?

http://www.thomann.de/de/rockcase_rc20909b.htm

Find ich genial und werd mir demnächst eins zulegen.
Koffer mit Tasche aussen rum.

Das Gurtsystem find ich ja mal anders teuer...
Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Beitrag von Manati »

Meines Wissens gibt's das nicht.

Leider - denn ich habe diesen "Backstrap Pack" und bin sehr zufrieden damit, aber z. B. für den ABS Dreadnought-Koffer von Martin passt er überhaupt nicht. Kein Halt wegen der fehlenden "Taille" des Koffers.
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Benutzeravatar
ralphus
Beiträge: 3355
Registriert: So Aug 19, 2007 11:39 am
Wohnort: Big Jack Village - Germany SH
Kontaktdaten:

Beitrag von ralphus »

Vielleicht steckt in diesen Fäden einen Antwort....
http://www.fingerpicker.de/forum/viewto ... =koffer%2A

http://www.fingerpicker.de/forum/viewto ... sc&start=0

Mein Vorschlag wäre Umbau, bzw. Ösen an den Koffer nieten, von einem "alten Rucksack" die Träger abmachen und an den Koffer bauen.
Viele Grüße

ralphus
Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Beitrag von Manati »

wuchris hat geschrieben:Hast dir schon mal die Rockcases angeschaut?
So einen habe ich seit Jahren. Ja, ist sehr praktisch und hat sehr viel Stauraum, außerdem sehr leicht. Die Nähte können allerdings Probleme verursachen.

Und das Ding ist ultra-voluminös.

Ehrlich gesagt würde ich ihn heute bestimmt nicht mehr kaufen - wegen der gnadenlos arbeitnehmerunfreundlichen Personalpolitik von Warwick, die mir zum Zeitpunkt des Kaufs nicht bekannt war.
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm

Beitrag von H-bone »

Manati hat geschrieben:Ehrlich gesagt würde ich ihn heute bestimmt nicht mehr kaufen - wegen der gnadenlos arbeitnehmerunfreundlichen Personalpolitik von Warwick...
Bild
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12598
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

Hi Leute & heißen Dank für die schnellen Tips. Ja, von Firma Ritter gibt´s auch so ein Zwischending aus Koffer und Gigbag. Finde ich nicht übel, doch so ganz traue ich den Teilen nicht. Die Idee mit der Nietenanbringung ist abgefahren, das ist mir noch gar nicht in den Sinn gekommen. Nur: mit meiner Nietenzange werde ich wohl nicht weit kommen...?! Ich schaue mir den Koffer mal in Ruhe an und vll. bestelle ich mir diesen Gurt auf Verdacht, man kann das gewiss irgendwie kombinieren, angebrachte Nieten und den Gurt.
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
wuchris
Beiträge: 4536
Registriert: So Nov 25, 2007 11:08 am
Wohnort: Regensburg

Beitrag von wuchris »

Aber sei beruhigt: der kleine Chinese, der irgendwo in der chinesischen Pampa den GEWA Gurt Nähen durfte, hat weniger Urlaub als der Warwickerer, bei dem weißt du's aber nicht ;)

Warwick hat dummerweise echt brauchbare und oft alternativlose Produkte (wo sonst gibts einen Koffer mit Tasche aussen rum?) im Petto, das ist das "Problem".
Außerdem haben sie immer einen sehr schönen Messestand. Und sie haben mir mal ein Schlüsselanhänger geschenkt. Und ein Bier. Ich sag ja: alternativlos ;)
mbern
Beiträge: 1327
Registriert: Mo Nov 01, 2010 10:24 am

Beitrag von mbern »

wuchris hat geschrieben:Aber sei beruhigt: der kleine Chinese, der irgendwo in der chinesischen Pampa den GEWA Gurt Nähen durfte, hat weniger Urlaub als der Warwickerer, bei dem weißt du's aber nicht ;)
Das ist eine ganz andere Sache, der kleine Chinese muss am Abend noch Sigma Gitarren zusammen kleben. Da bleibt einfach keine Zeit für Urlaub.
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12598
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

Ich seh´schon, der Trend geht wohl dahin sich alles selbst anzufertigen. Und mein nächstes Smartphone bau´ich mir dann auch im Hobbykeller an der Werkbank.

Interessanter Ansatz.
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Benutzeravatar
ralphus
Beiträge: 3355
Registriert: So Aug 19, 2007 11:39 am
Wohnort: Big Jack Village - Germany SH
Kontaktdaten:

Beitrag von ralphus »

Holger Danske hat geschrieben:.... angebrachte Nieten und den Gurt.
Ich würde die Nieten nicht allein durch den Griffbock und die Kunststoffwand des Koffers jagen, sondern auf der Kofferinnenseite eine Metallplatte mit Löchern gegennieten, das hält sonst evtl. nicht.
Viele Grüße

ralphus
wuchris
Beiträge: 4536
Registriert: So Nov 25, 2007 11:08 am
Wohnort: Regensburg

Beitrag von wuchris »

Holger Danske hat geschrieben:und mein nächstes Smartphone bau´ich mir dann auch im Hobbykeller an der Werkbank.
Sonst kommts wohl oder übel von Foxconn.
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12598
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

ralphus hat geschrieben:
Holger Danske hat geschrieben:.... angebrachte Nieten und den Gurt.
Ich würde die Nieten nicht allein durch den Griffbock und die Kunststoffwand des Koffers jagen, sondern auf der Kofferinnenseite eine Metallplatte mit Löchern gegennieten, das hält sonst evtl. nicht.
Japp, klingt gut; um die einwirkende Kraft flächiger zu verteilen...ich habe da schon einen Kollegen hier aus dem Forum aufm Kieker der sowas evtl. bewerkstelligen könnte. ;)
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
wuchris
Beiträge: 4536
Registriert: So Nov 25, 2007 11:08 am
Wohnort: Regensburg

Beitrag von wuchris »

Wenn du ernsthaft vorhast an deinem Koffer zu basteln, hätte ich noch eine Idee:
Vergiss den (meiner Meinung nach viel zu teuren) GEWA-Gurt.
Bohre ordentlich Löcher für sowas hier:
http://media.auvito.de/images/cache/b4/ ... ainpic.jpg
Befestigte die Ösen ordentlich mit Maschinenschrauben mit Flachem Kopf (Bezeichnung ist mir nicht geläufig) von innen nach aussen mit der von Ralphus vorgeschlagenen Metallplatte.
Tragegurte nimmst du welche mit zwei Karabiner dran.
http://shop.sw-motech.com/cgi-bin/cosmo ... .002.30000


Das ganze schaut ordentlich aus, hält und ist ruckizucki demontiert und im Kofferinneren verstaut.

Problem mit deiner Idee, dass man unten rum nur einen Gurt haben müsste:
Der untere, bei untaillierten Koffern eigentlich alleintragende Gurt muss irgendwie fixiert werden, sonst kann (und wird!) er verrutschen und dann gehts mit der schönen Gitarre orthogonal gen Erdmittelpunkt. Das Gefriemel macht dich fertig.
Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Beitrag von Manati »

@wuchris: Ich gebe dir durchaus recht, dass die GEWA-Garnitur bös teuer ist. Der viel zu hohe Preis hielt mich jahrelang davon ab, sie zu kaufen.

Inzwischen bereue ich es aber, sie nicht früher erworben zu haben, denn sie hat den Koffertransport zu Fuß und mit Öffis für mich extrem vereinfacht.

Ihr entscheidender Vorteil gegenüber dem Umbau eines vorhandenen Koffers liegt darin, dass man sie mal mit diesem, mal mit jenem Koffer benutzen kann - bei mir ist's meistens ein Dreadnought-Case, oft aber auch ein OM-Case.

Gleich zwei Koffer umständlich umzubauen - mein (!) Ding wäre es nicht.
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Antworten