Erfahrungen mit Tone-Gard?

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Antworten
Benutzeravatar
scifi
Beiträge: 3358
Registriert: Do Jun 17, 2010 10:28 am

Erfahrungen mit Tone-Gard?

Beitrag von scifi »

Hi,
hat jemand zufällig Erfahrung mit Tone-Gards:
http://www.tone-gard.com/
?

Idee dabei ist, dass der Boden eines Saiteninstruments möglichst wenig Kontakt mit dem Körper des Spielers haben soll.

Im "Mandolin Cafe" halten viele große Stücke darauf zur Klangverbesserung ihrer Mandolinen (u.ä. Instrumente). Das geht aber wohl auch für Gitarren.

Mich würde interessieren, ob hier schon jemand mal ausprobiert und was er dann davon hält. Bei meinen Oktavmandolinen ist schon ein deutlicher Klangunterschied zu hören, wenn ich die Instrumente frei hängen habe oder diese auf meinem Bauch aufliegen.
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12598
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

Etwas ähnliches hat mir Laurent Quiros mal gezeigt, er hat einen...ich sage mal unförmigen Gummiklotz zwischen Korpus und Körper (also Gitarre und Mensch... ;) ) gelegt und mir vorgespielt. Wow. Klang voll, tief, warm...dann ohne Klotz und es klang anders, weniger toll. Immer noch toll, aber halt im Gesamteindruck schwächer.

Diese spannende Metallkonstruktion scheint ja ähnliches zu bewirken.
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Benutzeravatar
scifi
Beiträge: 3358
Registriert: Do Jun 17, 2010 10:28 am

Beitrag von scifi »

Irgendwo im Web habe ich gesehen, wie sich jemand mit Gummiband, alten Kleiderbügeln und Isolierband so etwas gebaut hat. Ich scheue aber bisher die Arbeit :wink:
Benutzeravatar
Ralle
Beiträge: 233
Registriert: Di Sep 25, 2007 10:30 am

Re: Erfahrungen mit Tone-Gard?

Beitrag von Ralle »

scifi hat geschrieben:Bei meinen Oktavmandolinen ist schon ein deutlicher Klangunterschied zu hören, wenn ich die Instrumente frei hängen habe oder diese auf meinem Bauch aufliegen.
Moin Scifi,
du hast dir die Antwort ja schon gegeben :wink:. Genau das ist der Effekt und auch meine Erfahrung. Der Klang wird halt offener und lauter und ist identisch mit dem was passiert, wenn man sein Instrument vom Körper (schall-)entkoppelt.
Allerdings muss jeder selbst entscheiden, ob das nun besser oder schlechter ist.
Ich habe das Gerät für meine Mando vor einem Jahr gekauft und nutze es meist, wenn ich im Stehen spiele, wo es wohl auch am meisten Sinn macht.
Fazit: Sobald der Bauch die Bodenschwingungen ausbremst, ist das Teil m.E. empfehlenswert :lol:
Quit est ambach ?
Antworten