Mein Equipment

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Benutzeravatar
Kwalke
Beiträge: 920
Registriert: Mo Mär 10, 2008 12:31 am
Wohnort: Wohnmobil
Kontaktdaten:

Beitrag von Kwalke »

http://www.ThomasKuemper.de" onclick="window.open(this.href);return false;"
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
wuchris
Beiträge: 4536
Registriert: So Nov 25, 2007 11:08 am
Wohnort: Regensburg

Beitrag von wuchris »

Wo liegen bei diesem Mikro die Vorteile zum SM58?
Benutzeravatar
Kwalke
Beiträge: 920
Registriert: Mo Mär 10, 2008 12:31 am
Wohnort: Wohnmobil
Kontaktdaten:

Beitrag von Kwalke »

wuchris hat geschrieben:Wo liegen bei diesem Mikro die Vorteile zum SM58?
Das SM58 hatte ich davor. Für mich hat das Sennheiser folgende Vorteile:

1. höherer Output
2. Rauschärmer
3. Frequenzgang
4. schnellere Ansprache
5. detailiertere Auflösung

Gerade die letzten beiden Punkte gefallen mir besonders. Selbst leise gesungene bzw. gehauchte Passagen werden klar und deutlich abgebildet. Das macht sich gut bei Konsonanten wie z.B. dem "S" bemerkbar. Es reagiert etwas empfindlicher auf Feedbacks als das SM58, aber wirklich nur ganz leicht.
http://www.ThomasKuemper.de" onclick="window.open(this.href);return false;"
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
wuchris
Beiträge: 4536
Registriert: So Nov 25, 2007 11:08 am
Wohnort: Regensburg

Beitrag von wuchris »

Man könnte also sagen, dass es dagegen für "rauere" Stimmchen mehr Nebengeräusche aufnimmt, nehme ich an ?
Interessieren würde es mich ja schon mal mehrere zu probieren. Da ich aber nur ungern in fremde Mikros singe, weil ich meines noch ungerner hergeb, müsste ich mir demnach alle interessanten sofort kaufen :)
Irgendwie macht man (ähm, ich zumindest) sich über alles mögliche Gedanken wie man schöner klingen könnte, aber ans Mikro wird kein Gedanke verschwendet.

Der soundmäßig größte Schritt nach vorne bei uns waren die dbx 286a Mikrofon-Preamps. Einer pro Mann. Vorverstärker, Kompressor, Gate, LF und HF Details,... alles in einem gerät. EQing der Stimmen ist praktisch unnötig geworden.
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9442
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Ah, der Kwalke :)

Du hast das glaub ich selbst schon mal wo geschrieben, und in den Rezensionen beim T. steht es auch; nämlich dass das Sennheiser E 865 im Bassbereich ordentlich Gas gibt. Deiner Stimme kommt das glaub ich entgegen, oder? Sowas kann ich aber garnicht brauchen, weil ich eh schon so ein Brummbär bin. Ich musste auch beim Gig letzten Freitag wieder Bässe und untere Mitten um gut 25% reduzieren, dafür obere Mitten und Höhen um gut 20% anheben. Deswegen hab ich mir das Sennheiser E945 mal auf die Merkliste gesetzt. Was hältst du von dem?

Momentan hab ich immer noch das gute alte Shure Beta 58A, das aber für meine Begriffe doch ein wenig dumpf klingt.
tbrenner
Beiträge: 3823
Registriert: Mi Mai 02, 2007 12:26 pm
Wohnort: Mötzingen
Kontaktdaten:

@ pappenheim..

Beitrag von tbrenner »

.. wir haben bei uns in der Band vor einiger Zeit alle Vokalmikros auf das Shure Beta SM 58 umgestellt und wir sind alle von diesen Mikros sehr überzeugt. Wenn Du da nichts Passendes rauskriegst, würde ich in erster Linie mal das EQ-ing überprüfen....
Sprunghaft besser wird´s dann m.E. erst in der "Neumann-Liga" - wobei das für live-Sachen imho wirklich nicht sein muss.

Grüssle,

tbrenner :wink:
Benutzeravatar
Kwalke
Beiträge: 920
Registriert: Mo Mär 10, 2008 12:31 am
Wohnort: Wohnmobil
Kontaktdaten:

Beitrag von Kwalke »

@Pappe: Ich glaube, dass das bestimmt auch ein sehr gutes Mikrofon ist. Allerdings ist das relativ zu betrachten. Was für den Einen gut ist, kann für den Anderen schlecht sein, und umgekehrt. Mein Mikro hatte ich einfach auf Verdacht bestellt und war sofort zufrieden-----> Glück !

Später konnte ich es bei einem Thomann-Besuch mit anderen Mikros vergleichen und meine Entscheidung für mich bestätigen, obwohl auch andere Passende dabeigewesen waren.
http://www.ThomasKuemper.de" onclick="window.open(this.href);return false;"
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
Benutzeravatar
thust
Beiträge: 2503
Registriert: Mi Feb 16, 2005 9:36 am
Wohnort: Rieder/Harz
Kontaktdaten:

Beitrag von thust »

Kwalke hat geschrieben: Später konnte ich es bei einem Thomann-Besuch mit anderen Mikros vergleichen und meine Entscheidung für mich bestätigen, obwohl auch andere Passende dabeigewesen waren.
Gibt es dort die Möglichkeit die Mikros direkt zu vergleichen?
Benutzeravatar
Kwalke
Beiträge: 920
Registriert: Mo Mär 10, 2008 12:31 am
Wohnort: Wohnmobil
Kontaktdaten:

Beitrag von Kwalke »

Ja, die hatten dafür extra einen Raum eingerichtet, wo gefühlt 13 Mikrofone an eine PA angeschlossen waren.
http://www.ThomasKuemper.de" onclick="window.open(this.href);return false;"
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
Benutzeravatar
Davanlo
Beiträge: 1338
Registriert: Do Jan 12, 2006 8:02 pm
Wohnort: Lüttich (BEL)
Kontaktdaten:

Beitrag von Davanlo »

Ich hab mich auch damals für einen Sennheiser entschlossen (ich sing zwar nicht aber mit meiner tiefen Stimme fand ich ihn detaillierter ...)
Antworten