Martin 000-15M

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
LaFaro
Beiträge: 2663
Registriert: So Dez 19, 2010 11:03 am

Re: Martin 000-15M

Beitrag von LaFaro »

Volkmar hat geschrieben:
carthage hat geschrieben: Das ist erstens kein Mahagoni sondern hässliches Sapele
Der Rudi schreibt aber was von Honduras-M.. Warum sollte er das tun, wenn es Sapele wäre. Honduras-M. gibt es mit verschiedenen Zeichnungen, unter anderem auch mit diesen, dem Sapele recht ähnlichen Stripes.

Gruß, Volkmar
wobei das Mahagoni ja sowieso eher eine Pflanzenfamilie mit unterschiedlichen Mitgliedern meint... und Sapelli.Mahagoni zumindest nach Meinung einiger Fachleute aus der gleichen botanischen Familie stammt und in den wesentlichen Eigenschaften mit dem amerikanischen Mahagoni identisch ist.. und mir darüber hinaus rein optisch oft besser gefällt.. auch ohne "Tiger-Stripes"...:)
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple


"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Benutzeravatar
SouthernJumb°
Beiträge: 1162
Registriert: Mo Nov 28, 2011 9:02 pm

Beitrag von SouthernJumb° »

Vll. sind die in Kürze kommenden vollmassiven Sigmas eine mögliche Alternative??

http://www.thomann.de/de/sigma_guitars_s000m_15.htm
rwe
Beiträge: 2462
Registriert: Mi Mai 30, 2007 6:04 pm

Re: Martin 000-15M

Beitrag von rwe »

LaFaro hat geschrieben: offtopic...
wenn Du Dir mal 2 bis 4 Aufnahmen von Renaud Garcia-Fons angehört hast, reden wir noch mal darüber... 8) :wink:
Ok, dann ändern wir das mal in "...weshalb es so wenig Solobassisten gibt..." - neee, RGF ist schon klasse, habe einige Platten von ihm.

</offTopic>
Mischkin
Beiträge: 404
Registriert: So Jan 23, 2011 4:16 pm
Wohnort: Regensburg

Beitrag von Mischkin »

Mahagoni und Sapelli sind nicht aus der gleichen Pflanzenfamilie. Mahagoni kann aber durchaus streifig aussehen. Nur sind die Streifen im Mahagoni im Prinzip von gleicher Farbe aber anderer Reflexion. Der Effekt entsteht durch unterschiedliche "Körnigkeit" bzw Laufrichtung des Korns. Der Effekt wird durch Polieren stärker. Ist ein bischen wie bei KOA oder Wolkenahorn. Bei Sapelli gibt es wirklich hell gefärbte und dunkel gefärbte Zonen.
Als Korpusmaterial würde ich Sapelli vorziehen, da es härter ist. Bei der Decke ist das weichere Mahagoni wahrscheinlich besser geeignet. Martin hat in der 15er Serie Sapelli und Mahagoni parallel verwendet ohne einen Unterschied zu machen. Meistens war es Mahagoni. Allerdings war ein Instrument immer reinrassig entweder alles Sapelli oder alles Mahagoni. Jetzt wird unterschieden. Es gibt jetzt mit oder ohne "M". "M" ist teuerer und Mahagoni.
Guild M 120
RainSong CH-OM1000NS
Seagull SWS Mini Jumbo
Collings OM2H Deep Body Option
Martin OM 42
Benutzeravatar
LaFaro
Beiträge: 2663
Registriert: So Dez 19, 2010 11:03 am

Beitrag von LaFaro »

Würdest Du dann bitte den Wikipedia-Artikel korrigieren bzw. es unmissverständlicher schreiben? :) Nicht, dass man immer erst noch die lateinischen Namen lesen muss....:P :wink:
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple


"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
carthage
Beiträge: 6
Registriert: Mi Okt 24, 2012 4:02 pm

Beitrag von carthage »

SouthernJumb° hat geschrieben:Vll. sind die in Kürze kommenden vollmassiven Sigmas eine mögliche Alternative??

http://www.thomann.de/de/sigma_guitars_s000m_15.htm
Wie gesagt, eine Martin ist nunmal eine Martin und ich kaufe auch sehr ungerne China-Zeug.

Wenn mir jemand noch irgendwelche Tipps geben kann wie ich an eine gebrauchte Martin 000-15M rankomme, dann immer her damit :D

lg, c.
Antworten