carthage hat geschrieben:
Das ist erstens kein Mahagoni sondern hässliches Sapele
Der Rudi schreibt aber was von Honduras-M.. Warum sollte er das tun, wenn es Sapele wäre. Honduras-M. gibt es mit verschiedenen Zeichnungen, unter anderem auch mit diesen, dem Sapele recht ähnlichen Stripes.
Gruß, Volkmar
wobei das Mahagoni ja sowieso eher eine Pflanzenfamilie mit unterschiedlichen Mitgliedern meint... und Sapelli.Mahagoni zumindest nach Meinung einiger Fachleute aus der gleichen botanischen Familie stammt und in den wesentlichen Eigenschaften mit dem amerikanischen Mahagoni identisch ist.. und mir darüber hinaus rein optisch oft besser gefällt.. auch ohne "Tiger-Stripes"...
Mahagoni und Sapelli sind nicht aus der gleichen Pflanzenfamilie. Mahagoni kann aber durchaus streifig aussehen. Nur sind die Streifen im Mahagoni im Prinzip von gleicher Farbe aber anderer Reflexion. Der Effekt entsteht durch unterschiedliche "Körnigkeit" bzw Laufrichtung des Korns. Der Effekt wird durch Polieren stärker. Ist ein bischen wie bei KOA oder Wolkenahorn. Bei Sapelli gibt es wirklich hell gefärbte und dunkel gefärbte Zonen.
Als Korpusmaterial würde ich Sapelli vorziehen, da es härter ist. Bei der Decke ist das weichere Mahagoni wahrscheinlich besser geeignet. Martin hat in der 15er Serie Sapelli und Mahagoni parallel verwendet ohne einen Unterschied zu machen. Meistens war es Mahagoni. Allerdings war ein Instrument immer reinrassig entweder alles Sapelli oder alles Mahagoni. Jetzt wird unterschieden. Es gibt jetzt mit oder ohne "M". "M" ist teuerer und Mahagoni.
Guild M 120
RainSong CH-OM1000NS
Seagull SWS Mini Jumbo
Collings OM2H Deep Body Option
Martin OM 42
Würdest Du dann bitte den Wikipedia-Artikel korrigieren bzw. es unmissverständlicher schreiben? Nicht, dass man immer erst noch die lateinischen Namen lesen muss....